Der Jahreszeitentisch. Mit diesen Tipps machen Sie den Jahresablauf, seine Feste und die Natur sichtbar
Elisa Morel
Frühling, Sommer, Herbst und Winter kehren jedes Jahr verlässlich wieder und bieten Ihren Kindern Orientierung. Gleichzeitig haben die Jahreszeiten großen Einfluss auf unser Leben, auch wenn es uns oft gar nicht bewusst ist.
© ADOBE Stock
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Kleinen mithilfe eines Jahreszeitentisches für die unterschiedlichen Jahreszeiten und die mit ihnen einhergehenden Veränderungen sensibilisieren und wie die gemeinsame Gestaltung am besten gelingt.
Inhalt
1. Was ist ein Jahreszeitentisch?
2. Der Jahreszeitentisch in der Kita
2.1 Wie gestaltet man einen Jahreszeitentisch?
2.1.1. Grundausstattung für den Jahreszeitentisch
2.1.2. Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
2.2. Was lernen Kinder durch Jahreszeitentische?
DER JAHRESZEITENKREIS
Der Jahreszeitenkreis stammt aus der Montessori-Pädagogik und ist wesentlich komplexer als ein Jahreszeitentisch. Er vereint nicht nur alle vier Jahreszeiten in sich, sondern bietet auch Platz für jeden einzelnen Monat, was wiederum viele verschiedene Schwerpunkte ermöglicht. Somit nimmt er auch mehr Platz ein und ist dadurch ggf. weniger geeignet, ein ständiges Element des Gruppenraums zu sein.
Im Zentrum des Kreises befindet sich meistens die Sonne, den nächsten Kreis bilden die vier Jahreszeiten, der äußere Kreis besteht aus den 12 Monaten. Die verschiedenen Bereiche sind farblich voneinander abgegrenzt.
Es gibt Jahreszeitenkreise als Bastelset, aus Papier, Holz oder Filz, oft auch mit zusätzlichen Bildkarten für Feste. Außerdem sind sie mit weiteren Elementen wie der Jahreskette, bestehend aus 365 Perlen in 12 verschiedenen Farben, kombinierbar, sodass auch die Geburtstage der Kinder und andere wichtige Ereignisse (Feiertage, Ausflüge, Jahreszeitenanfänge …) tagesgenau markiert werden können.
Der Jahreszeitentisch in der Kita
Der Kita-Besuch ist für Kinder eine Alltagskonstante. Da sie einen Großteil ihrer Zeit in der Einrichtung und mit Ihnen zusammen verbringen, ist die Kita ein guter Rahmen, um die Kinder mit dem Jahresrhythmus vertraut zu machen, ihnen eine zeitliche Orientierung zu bieten und gemeinsam zu entdecken, inwieweit Jahreszeit und Wetter die Flora und Fauna beeinflussen – und natürlich auch uns Menschen.
Wenn Sie bisher keinen Jahreszeitentisch gestalten, sind wir sicher, dass Sie nach diesem Beitrag richtig Lust darauf bekommen: Die Gestaltung ist nicht nur recht simpel, sondern macht auch eine Menge Spaß und bietet viele Ansatzpunkte für weitere spannende Projekte und Experimente.
Wie gestaltet man einen Jahreszeitentisch?
Grundsätzlich haben Sie einen bunten Blumenstrauß an Gestaltungsmöglichkeiten für Jahreszeitentische – sowohl thematisch als auch optisch. Richtig und Falsch gibt es also nicht. Trotzdem sollten Sie einige Dinge beachten, damit Ihre Kleinen auch möglichst viel Freude an diesem Raumelement haben und es aktiv nutzen können und wollen:
- Sichtbarkeit: Der Jahreszeitentisch sollte sich an einem Platz befinden, der für die Kinder leicht zugänglich ist, ohne dass er im Alltag stört. Ein Ecktischchen mit eigener Beleuchtung oder eine breite Fensterbank eignen sich ideal als Standort.
- Übersichtlichkeit: Überladen Sie den Tisch nicht mit zu vielen Elementen auf einmal. Es ist sinnvoll, für jede Jahreszeit Schwerpunkte zu setzen, z. B. gemeinsame Erlebnisse und Projekte wie Waldspaziergänge, das Anlegen eines Gartens oder das aktuelle Lieblingsbuch. So überfordern Sie die Kinder nicht und können anhand der Dekoration das Erlebte noch einmal Revue passieren lassen.
- Alltagsbezug: Achten Sie darauf, dass alle Elemente für die Kinder verständlich sind. Wer noch nie Weihnachten erlebt hat oder den Zyklus einer Pflanze noch nicht kennt, wird mit der Darstellung dieser Themen nicht viel anfangen können.
- Umweltfreundliche und kindgerechte Materialien: Holz, Stoff, Gesammeltes und Gemaltes sind prima für die Gestaltung geeignet. Bei kleinen Elementen wie Glasperlen besteht Erstickungsgefahr, und Chemikalien haben natürlich in der Kita nichts zu suchen. Vermeiden Sie nach Möglichkeit Kunststoff und suchen Sie gemeinsam nach Alternativen wie z. B. Salzteig oder Modelliermasse.
Grundausstattung für den Jahreszeitentisch
Bei der Grundausstattung wählen Sie frei, welche Variante am besten für Sie geeignet ist. Als Ort kommen z. B. diese Möglichkeiten infrage:
- ein Tisch oder Regalfach
- eine breite Fensterbank
- ein größerer Karton
- ein Tablett
- eine Holzplatte oder Baumscheibe
- ein Jahreszeitenhaus oder -ständer
Für die Dekoration nutzen Sie am besten bunte Tücher aus Naturfasern, die Sie auf dem Boden und ggf. an den Wänden drapieren. Weiterhin sind kleine Figuren praktische Elemente – sollten Sie noch keine besitzen, können Sie sie auch gemeinsam basteln oder modellieren. Wie das am besten klappt, lesen Sie übrigens in unseren Beiträgen Packen Sie es an! Inspirationen rund ums Thema Modellieren im Kindergarten und Handarbeit für Kinderhände: Tolle Ideen für Wolle, Faden und Perlen. Als Hintergrund ist auch ein selbst gemaltes Bild eine tolle Idee – oder auch Hintergrundbilder eines Kamishibais.
Tipp: Einzelne Elemente können auch jahreszeitenübergreifend Teil der Gestaltung sein. Wenn Sie z. B. einen schönen, stabilen Zweig finden, dekorieren die Kinder ihn passend zu den Veränderungen, die sie in der Natur beobachten, mit Knospen, Blättern und Früchten, bis er im Winter ganz kahl ist. Auch eine Figur aus Filz oder Holz, die je nach Jahreszeit die Kleidung und Aktivität wechselt, ist eine ansprechende Variante, die zum Erzählen und Erfinden einlädt. Oder Sie begleiten ein Eichhörnchen durch das Jahr: von der Partnersuche im Frühling über die Aufzucht des Nachwuchses bis hin zum Verstecken der Nahrung und der Winterruhe.
Jahreszeitenkreise als Ergänzung zum Thementisch
Wenn Sie (zusätzlich) auch die einzelnen Monate darstellen wollen, finden Sie in unserem Onlineshop optimales Material. Anhand der Direktverlinkung können Sie sich im Handumdrehen ein Bild machen.
Eine Regenbogenmatte aus Filz ist die einfachste Alternative, zumal Sie diese auch noch mit weiteren Elementen wie Kärtchen oder Glassteinen ergänzen können. Das Regenbogen-Filzmatte-Set liefert Ihnen auch gleich farbig passende Schmucksteine und bunte Blumen, mit denen Ihre Kinder die Farbwahrnehmung verbessern.
Auch ein Jahreszeitenkreis aus Holz ist eine minimalistische Variante, um nicht nur das Datum und die Monate darzustellen, sondern auch jeder Saison ihre typischen Merkmale zuzuordnen.
Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
Auch hier ist alles erlaubt, was gefällt. Wenn Sie es solider mögen, eignen sich Gegenstände aus Holz, z. B. mit aufgedruckten Bildern, oder von den Kindern bemalte Steine. Wird der Jahreszeitentisch von den Kindern nur angesehen und nicht angefasst, brauchen Sie weniger Vorsicht walten lassen.
Schöne Elemente für die Gestaltung des Jahreszeitentisches bietet BACKWINKEL Ihnen übrigens mit den Produkten GRIMM’S, z. B. das sechsteilige Wasserwellen-Set oder die vier grünen Mooskiesel.
Besonders schön sind natürlich von den Kindern gefundene Schätze der Natur wie Schneckenhäuser, Muscheln oder Kastanien. Kleine Schälchen oder Gläser eignen sich hervorragend, um das Gesammelte auf dem Tisch zu präsentieren.
Wenn Sie die Möglichkeit haben, regelmäßige Ausflüge in die Natur zu unternehmen, werden Ihre Kleinen viele spannende Entdeckungen machen und entweder fleißig sammeln oder das Gesehene anschließend malen oder basteln. In unserem Beitrag Ausflüge mit Kita-Kindern: So gestalten Sie Naturtage rechtssicher finden Sie hilfreiche Tipps für gelungene Exkursionen.
Mithilfe einer Schnur und kleiner Klammern können Sie Fotos, Bilder, Blätter, Federn oder schöne Motive aus Zeitschriften befestigen und auf dem Jahreszeitentisch aufhängen. Auch Pflanztöpfchen im Miniaturformat sind dekorativ und bieten den Kindern wertvolle Lernerfahrungen – oder Sie bepflanzen direkt ein kleines Gewächshaus je nach Saison.
Tipp: Wenn Sie jahreszeitenbezogene Projekte wie den Bau eines Insektenhotels umsetzen, können Sie diese in die Gestaltung des Tisches einbeziehen: Entweder zu Beginn des Projektes mit der Darstellung des bereits erworbenen Wissens und offener Fragen oder auch projektbegleitend, indem Sie neue Erfahrungen und Erkenntnisse darstellen. Auch im nächsten Jahr können Sie das Thema dann noch einmal rückblickend aufgreifen.
Wenn Sie an dieser Stelle etwas Größeres planen, empfehlen wir z. B. das Imkern mit Ihren Kindern:
„Und auch der Jahresrhythmus mit allen saisonalen Unterschieden lässt sich gut anhand eines Bienenvolks verfolgen: Wenn die Bienen fliegen, ist der Frühling gekommen. Wenn der Honig fertig ist, haben wir Sommer. Wenn weniger Bienen fliegen, wird es Herbst. Und wenn man keine Bienen mehr fliegen sieht, ist es Winter, denn dann sind alle drinnen und kuscheln.“ – Sebastian, pädagogische Fachkraft
Das komplette Interview lesen Sie in unserem Beitrag Ein Garten für den Kindergarten: So machen Sie Ihre Kinder zu kleinen Gärtnern – Tipps zum Bau eines Insektenhotels inklusive.
Was lernen Kinder durch Jahreszeitentische?
Jahreszeitentische bieten viele Anregungen und Anreize, damit die Kinder sich aktiv mit dem Wechsel der Jahreszeiten auseinandersetzen (Veränderungen in der Natur, Feste usw.). Davon abgesehen lernen sie auch noch eine Menge anderer Dinge:
- Hand-Auge-Koordination und Feinmotorik beim gemeinsamen Umgestalten
- Fantasie und Kreativität beim Entwickeln der Dekoration
- verbesserte Wahrnehmung durch sensorische Erfahrungen
- soziale Interaktion durch gemeinsames Gestalten und den Austausch darüber
- Förderung der Farb- und Formwahrnehmung
Praktische Ideen für Jahreszeitentische nach Saison
Wenn Sie sich für einen Jahreszeitentisch entscheiden, der viermal jährlich sein Aussehen ändern soll, bietet es sich an, für die Umgestaltung feste Tage einzuplanen, z. B. den 20. März für die Frühlings-Tagundnachtgleiche. Eine Woche zuvor können Sie mit den Kindern bereits überlegen, wie die Frühlingsdekoration aussehen soll:
- Was verbinden die Kinder mit der kommenden Jahreszeit?
- Möchten die Kinder noch etwas malen, basteln oder sammeln?
- Planen Sie ein saisonales Projekt, das in die Gestaltung einfließen kann?
- Soll die Dekoration ein bestimmtes Thema haben, z. B. Ernährung, Ostern oder Wald?
Durch ein wenig Vorlauf und Planung stellen Ihre Kleinen sich besser auf die anstehende Veränderung ein, was natürlich auch förderlich für die zeitliche Orientierung und die Entwicklung von Ritualen ist.
Tipp: Es ist spannend, die Kinder nach ihren Assoziationen und Erlebnissen zu fragen. Im Gegensatz zu älteren Generationen kennen Jüngere z. B. keinen winterlich zugefrorenen See mehr oder erleben durch ihren Migrationshintergrund deutsche Jahreszeiten anders als in ihrer Heimat. Auch Feiertage und Feste unterscheiden sich je nach kulturellem Hintergrund. All das sind perfekte Anlässe, um ins Gespräch zu kommen und von- und übereinander zu lernen.
Nur gucken, nicht anfassen?
Ob der Jahreszeitentisch nach der gemeinsamen (Um-)Gestaltung nur bewundert, aber nicht bespielt werden soll, können Sie individuell entscheiden. Besteht er z. B. aus größeren, unempfindlichen Elementen wie Holzfiguren und Tannenzapfen, spricht nichts dagegen, wenn die Kinder ihn für ein kleines Theaterstück oder Rollenspiel nutzen.
Dekorieren Sie mit gepressten Blüten und Glitzer, ist das Bestaunen aus der Ferne vielleicht die bessere Alternative. Überlegen Sie nach der Fertigstellung zusammen mit den Kindern, ob die aktuelle Gestaltung zum Spielen geeignet ist – oder treffen Sie im Vorfeld die Entscheidung einmalig für alle Jahreszeiten, sodass die Kinder dies auch bei ihren Ideen für die Gestaltung berücksichtigen.
Tipp: Falls es Ihren Kindern schwerfällt, den Jahreszeitentisch nicht anzufassen, kann die Unterbringung in einer Vitrine eine gute Lösung sein.
DER ERWEITERTE JAHRESZEITENTISCH
Ein toller Kompromiss zwischen Bestaunen und Bespielen ist die Ergänzung eines erweiterten Jahreszeitentischs, z. B. auf einem Regalbrett in der Nähe oder in einem Schuhkarton.
Je nach Jahreszeit ändern sich auch hier die (meisten) Materialien. Mögliche Ideen sind:
- (Bilder-)Bücher und Spiele, z. B. Rund um den Kalender oder das Lagenpuzzle 4 Jahreszeiten
- Bildkarten mit saisonalen Rezepten zum Nachkochen
- (selbst gemachte) Fühlsäckchen
- Schraubgläser mit duftenden Dingen (Öle, Blüten)
- Schraubgläser mit gesammelten Naturschätzen
So bleibt der Jahreszeitentisch unberührt, während die Kinder sich mit Aktivitäten rund um die Jahreszeiten beschäftigen und Neues entdecken.
Weitere Ideen für Jahreszeitentische
Je nachdem, wie die Grundidee Ihres Jahreszeitentisches ausfällt, können Sie ihn beliebig erweitern und thematisch variieren. Ein paar Ideen haben wir hier für Sie gesammelt – und bestimmt haben Sie und Ihre Kinder noch einige mehr.
- Inspiration durch Bücher und Märchen
Die kleine Raupe Nimmersatt von Eric Carle, Frederick von Leo Lionni, Frau Holle und viele weitere Geschichten und Bücher laden dazu ein, die Jahreszeiten zu entdecken. Auch Wimmel- und Rätselbücher gibt es zuhauf, in unserem Onlineshop finden Sie auch das Sach- und Mach-Buch im 6er-Set.
- thematisch passende Lieder
„Im Märzen der Bauer …“, „Ich lieb’ den Frühling“ oder „Bunt sind schon die Wälder“ – Haben Sie es auch direkt im Ohr?
Zu jeder Jahreszeit gibt es wundervolle Lieder, die vor dem inneren Auge bunte Bilder hervorrufen und Lust auf mehr machen. Hören Sie also gemeinsam Musik, singen und tanzen Sie – und anschließend haben die Kinder bestimmt Lust, ihre Eindrücke zu malen, etwas zu basteln oder den nahegelegenen Park unsicher zu machen, um Blumen oder bunte Blätter zu sammeln. Auf Youtube finden sie eine Playlist mit 30 Liedern zum Einstieg.
- Feste und Feiertage
Auch Feste und Feiertage liefern viele Inspirationen für die Gestaltung eines Jahreszeitentischs. Dabei sollten Sie sich nicht nur auf die Feiertage einer Glaubensrichtung beschränken, sondern mit Ihren Kindern ins Gespräch kommen und die Gelegenheit nutzen, um ihnen interkulturelle Kompetenz zu vermitteln.
Mehr dazu finden Sie z. B. in unseren Beiträgen Lichterfeste der Kulturen: Hanukkah, Diwali, Weihnachten sowie Traditionen im Herbst. Erntedank, Martinisingen und Basteltipps.
Erntedankfeste gab es übrigens schon vor Christus und das Judentum kennt sogar zwei Erntedankfeste. Regional gibt es viele Unterschiede, und auch die Hintergründe des Festes sind spannend – warum war eine gute Ernte früher so wichtig, und warum ist sie es heute immer noch? Wovon hängt ab, ob die Ernte gut oder schlecht ist? Und schon sind Sie mittendrin in spannenden Fragen zu Klima, Geschichte, Religion und Ernährung.
Einen Erntedanktisch gestalten Ihre Kleinen aber auch ohne das ganze Hintergrundwissen. Falls Sie mehr wissen wollen, lesen Sie gern unseren Beitrag Klimabewusstsein und Globalisierung: Woher kommt eigentlich unser Essen?
Regenbogen Filzmatte
Jahreszeitenkreis aus Buche
GRIMMS Großer Regenbogen
Lesen Sie mehr:
- Blesene, Stephanie: Jahreszeitentisch:
https://kindergarten-ideen.de/jahreszeitentisch/
- Clignett, Eveline: Jahreszeitentische für Anfänger, 01.04.2021 (Ideen und Videos):
https://waldorfinspiration.com/de/jahreszeitentische-fuer-anfaenger
- Eriks, Thea: Jahreszeitentische gestalten, 01.03.2022:
https://www.spielundlern.de/wissen/jahreszeitentische-gestalten/
- Klapper, Carolin: Jahreszeitentisch, 2019:
https://www.littlegreenie.de/blog/alltag-mit-kindern/jahreszeitentisch
- Marie: Wir feiern die Natur: Jahreszeitentisch leicht gemacht (Anleitung, Ideen und Fotos):
https://www.grimms.eu/de/magazin/wir-feiern-die-natur-jahreszeitentisch-leicht-gemacht
- Mikosch, Sophie: Wie du einen Jahreszeitentisch mit deinen Kindern gestaltest, 02.12.2021 (mit vielen inspirierenden Fotos):
https://www.muetterimpulse.de/jahreszeitentisch-mit-kindern-gestalten-ideen-tipps/
- Schächter-Heil, Susanne: Der Jahreszeitentisch (Schwerpunkt DIY mit Filz, viele tolle Fotos):
https://wollwerkerin.de/jahreszeitentisch/
- Susannah: Ideen für Jahreszeitentische + Figuren & Zubehör, 29.08.2022:
https://montessori-kinder.de/material/jahreszeitentisch/
© Copyright – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte auf www.backwinkel.de sowie www.backwinkel.de/blog, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt.
Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der BACKWINKEL GmbH. Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z. B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).
Gibts auch ein Gesicht hinter dem BACKWINKEL-Blog? Natürlich. Sogar fünf 😊. Wir – Lukas, Marvin und Tatjana – bespielen unseren Blog im LACHEN LEBEN LERNEN-Firmensitz in Hattingen.
Lukas kennt Onlinemarketing wie seine Westentasche, während Marvin unseren Beiträgen den passenden gestalterischen Rahmen gibt und Tatjana mit dem grünen Korrekturstift alles prüfend beäugt, was unsere Freelancerautorinnen Elisa und Christine (und gern auch Gastautoren) aus der Ferne für den BACKWINKEL-Blog nach ordentlicher Recherche schreiben.
Gemeinsam suchen wir ständig nach neuen, aufregenden Themen rund um das Thema Bildung im Kiga, der Schule und zu Hause. Und weil Sie da an der Quelle sitzen, freuen wir uns auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen an blog[@]backwinkel.de
Viel Spaß beim LACHEN LESEN LERNEN!