• Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
BACKWINKEL Blog – für Lehrer, Erzieher und Eltern
  • Start
  • Kindergarten
  • Schule
  • Downloads
    • Lernmaterialien für den Kindergarten
    • Unterrichtsmaterialien & Arbeitsblätter
  • BACKWINKEL
    • Über den Blog
    • Über uns
  • Lachen
    • Erziehersprüche
    • Lehrersprüche
  • Onlineshop
  • Suche
  • Menü Menü

Traditionen im Herbst. Erntedank, Martinisingen und Basteltipps

Elisa Morel

Der Herbst ist eine tolle Zeit für Kinder: Die Blätter werden herrlich bunt und der Wald gibt tolle Schätze wie Kastanien, Eicheln, Bucheckern, kleine Äste und Zapfen zum Basteln her. Sogar Weihnachten ist schon in Sicht.

© fizkes, Adobestock.com

Erntedank und Martinisingen sind optimal, um kreativ zu werden und ganz viel Neues in dieser manchmal rauen, meist dunklen, aber auch so gemütlichen Jahreszeit zu entdecken. Lesen Sie im Folgenden, wie Sie diese Feste mit Ihren Kindern ansprechend gestalten und warum wir diese Traditionen noch immer pflegen. Ideen fürs Erntedank- und St.-Martinsfest zum Download inklusive.

Inhalt

1. Warum sind Traditionen wichtig für Kinder?
1.1. Multikulturalität und christliche Feiertage

2. Warum feiern wir das Erntedankfest?
2.1. Ideen für Erntedank im Kindergarten

3. Woher kommt der Brauch des Martinisingens?
3.1. Ideen für das Martinsfest im Kindergarten

Warum sind Traditionen wichtig für Kinder?

Kinder lieben Feste, egal welcher Art. Da rücken Anlass und Entstehungsgeschichte oftmals in den Hintergrund. Es geht vielmehr darum, sich auf etwas freuen zu können, das verlässlich immer zur selben Zeit im Jahr wiederkehrt, sei es der Geburtstag, Ostern, Weihnachten oder Silvester. Aber auch unbekanntere Traditionen sind gut geeignet, um Kindern Orientierung im Jahresablauf zu bieten. So bilden sich Rituale, die den Kindern Sicherheit und Geborgenheit bieten können, während Sie gleichzeitig gemeinsam kreativ werden und Ihren Kindern Wissen vermitteln können.

Kinder sind außerdem immer daran interessiert, zu erfahren, wie es früher war: Wie haben die Großeltern Weihnachten gefeiert, welche Geschenke gab es damals, welche Bedeutung hatten die Feste früher, was hat sich verändert? Daher sind Bräuche eine tolle Gelegenheit, um Kindern deren Ursprünge zu vermitteln. Traditionen gehören zur Werterziehung und helfen, die eigene Kultur zu verstehen. Gerade in unserer heutigen schnelllebigen Zeit können Traditionen dabei helfen, sich sicherer zu fühlen und seinen eigenen Platz zu finden.

Multikulturalität und christliche Feiertage

Jede Religion hat Feiertage und Bräuche. Deutschland ist christlich geprägt, doch vor dem Grundgesetz sind alle Religionen und Weltanschauungen gleich. Daher sind religiöse Feste ein guter Anlass, um ins Gespräch zu kommen: Wie ist das in anderen Kulturen und Religionen? Welche Feiertage gibt es da, sind sie ganz anders oder einem der christlichen Feste ähnlich? Welche Bedeutung haben die Feste und Bräuche für die Kinder persönlich, wie werden sie in den Familien gefeiert?

Religiöse Vielfalt ist in den meisten Kindergärten selbstverständlich, denn Deutschland ist seit den Fünfzigerjahren ein Einwanderungsland. Für die meisten Kinder ist es daher selbstverständlich, in einem vielfältigen Umfeld aufzuwachsen. Sie nehmen kulturelle Unterschiede oft als spannend wahr und legen den Fokus eher auf Sympathie sowie gemeinsame Interessen, Aktivitäten und räumliche Nähe. Und wenn es etwas zu feiern gibt, geht es allen Kindern um den Spaß, nicht um den Ursprung. Gemeinsam eine gute Zeit zu haben, verbindet über unterschiedliche Religionen hinweg.

Für Kinder stehen Sommerfeste oder z. B. Hochzeiten oft auf einer Stufe mit Karneval, Weihnachten, Geburtstagen und Volksfesten, solange sie eine tolle Zeit haben. Sie können christliche Traditionen nutzen, um den Kindern darüber hinaus die Möglichkeit zu geben, sich gegenseitig noch besser kennenzulernen und ein Bewusstsein für unterschiedliche Kulturen zu entwickeln. Nächstenliebe und Dankbarkeit, wie sie bei Sankt Martin und dem Erntedankfest im Vordergrund stehen, sind Werte, die wichtig für ein friedliches Miteinander sind – unabhängig von Nationalität, Kultur und Religion.

Warum feiern wir das Erntedankfest?

Historisch ist der Mensch schon immer abhängig von guten Ernten gewesen: Bei Dürre durch zu wenig Regen oder eine ausbleibende Flut drohte sowohl im alten Ägypten als auch im Römischen Reich eine Hungersnot. Daher feierte man auch in allen Kulturen und Religionen Erntedankfeste.

Im alten Rom feierte man in der Erntezeit ein Fest zu Ehren der Erntegöttin Ceres (vgl. engl. Cereals = Getreide, Halmfrüchte, Müsli), die Ägypter huldigten Hapi, der göttlichen Erscheinungsform der Nilflut, die Griechen feierten ein Fest zu Ehren Demeters, der Getreidegöttin. Das jüdische Laubhüttenfest Sukkoth ist ein Pilgerfest zum Gedenken an den Auszug aus Ägypten, aber gleichzeitig auch das Erntedankfest.

Im alten China hieß dieses Fest Chung Ch’ui und wurde mit einem Festmahl und runden, gelben Mondkuchen gefeiert, da es bei Vollmond stattfand. Die Mondkuchen werden noch heute in China zu unterschiedlichen Anlässen verschenkt und gelten als Vorläufer der Glückskekse. Das Mondfest wird auch heute noch gefeiert.

Auch in unserer zunehmend technisierten Welt sind wir weiterhin vom Wetter abhängig. Dürren führen ebenfalls in Deutschland seit Jahren zu Ernteeinbußen. Viele Menschen machen sich darüber wenig Gedanken, weil sie weiterhin trotzdem alles Lebensnotwendige im Supermarkt kaufen können, wenn auch manchmal ein wenig teurer.

Doch ohne Import und Globalisierung sähe das ganz anders aus: Der Selbstversorgungsgrad mit Lebensmitteln liegt in Deutschland bei 88 %. Während in manchen Bereichen der Lebensmittel- und Futterproduktion ein Überschuss entsteht, der 2020 in Höhe von 56 Millionen Euro exportiert wurde, lagen auch die Nahrungsmittelimporte bei ca. 50 Milliarden Euro. Eine weltweite Dürreperiode würde eben auch weltweiten Hunger bedeuten.

Ideen für Erntedank im Kindergarten

Als festes Datum für das Erntedankfest gilt seit vielen Jahren der erste Sonntag im Oktober, aber auch hier gibt es abweichende Termine in verschiedenen Regionen. Dessen ungeachtet ist der Grundgedanke jedoch immer derselbe: Wir feiern das Erntedankfest, um für eine gute Ernte zu danken und uns darüber zu freuen, dass wir nicht Hunger leiden müssen. Außerdem denken wir besonders an diejenigen, denen es nicht so gut geht, wie uns selbst. Gerade an Erntedank sollten wir uns bewusst machen, dass satt sein nur eine Selbstverständlichkeit für Menschen ist, die nie hungern mussten.

Zum Thema Erntedank bietet die Internetseite erzieherin-ausbildung.de eine Fülle an tollen Ideen – von Fingerspielen und Liedern über Projekte zum Thema Landwirtschaft und Ernährung bis hin zu Bastelideen. Einige Anregungen haben wir Ihnen im Folgenden zusammengestellt.

Erntedank in anderen Ländern und Kulturen

Nutzen Sie den Anlass, um über den Brauch des Erntedankfests in anderen Kulturen zu reden – wie und wann wird gefeiert, was wird gegessen? Thematisieren Sie doch mit Ihren Kindern die eine oder andere Kultur oder ein bestimmtes Land, z. B. Thanksgiving oder das Mondfest (auf hongi.com finden Sie beispielsweise viel Hintergrundwissen und Rezepte für Mondkuchen).

Erntepuppen basteln

Ob für Groß oder Klein, Erntepuppen basteln ist ein Spaß für alle und fördert die Feinmotorik. Es gibt noch heute die Tradition, aus den letzten Strohgarben Erntepuppen zu formen und sie als Opfergabe auf dem Feld zu lassen. An manchen Orten sieht man auch riesige Erntepuppen aus Strohballen, oft als Hinweis für Erntedankfeste auf einem Bauernhof. Kleine Erntepuppen werden dagegen nach dem Fest mit nach Hause genommen und bis zur nächsten Ernte aufbewahrt. Sie lassen sich ohne viel Aufwand selbst herstellen. Für handgroße Erntepüppchen brauchen Sie nur etwas Stroh, Schnur, Watte und eine Schere:

  • Legen Sie 2 dünne Bündel Stroh kreuzförmig übereinander.
  • Teilen Sie mit einem Stück Schnur Kopf und Arme ab.
  • Wo sich der Kopf befinden soll, schieben Sie Watte unter die Halme, sodass eine Kugel entsteht. Diese Kugel binden Sie mit einem weiteren Faden ab.
  • Teilen Sie das Bündel am unteren Ende. Beine und Füße teilen Sie ebenfalls ab und halten beide mit einem Stück Schnur zusammen.

Natürlich sind auch viele weitere Variationen einer Erntepuppe möglich. Arbeiten Sie z. B. mit Stoffresten, malen Sie den Puppen ein Gesicht auf oder befestigen Sie sie an einem Stab, sodass die Kinder sie in eine Topfblume oder ein Gartenbeet stecken können. Auch eine Girlande aus Erntepüppchen passt sicher gut zur herbstlichen Kita-Deko.

Sammeln und Spenden für Bedürftige

Das Erntedankfest ist ein guter Anlass, um vor Ort aktiv zu werden und zu helfen. Knapp 1000 Tafeln verteilen deutschlandweit Lebensmittel an von Armut betroffene Menschen und freuen sich immer über Spenden, denn oft stehen den Einrichtungen nicht ausreichend Lebensmittel zur Verfügung, obwohl in Deutschland jährlich 18 Millionen Tonnen Lebensmittel vernichtet werden.

Fragen Sie also bei der Tafel Ihrer Stadt nach, wie Sie gemeinsam mit ihren Kindern helfen können und welche Lebensmittel gerade gebraucht werden. Die Kinder, ihre Familien und Freunde können z. B. selbst spenden oder in der Nachbarschaft auf Spendenzug gehen. Bestimmt haben die Mitarbeitenden der Tafel auch Anregungen, wie man Lebensmittelverschwendung vermeidet und Überschuss besser verteilt oder beantworten gerne die Fragen Ihrer Kinder. Seit Jahren gibt es auch zahlreiche Foodsharing-Initiativen, die sich gegen Lebensmittelverschwendung engagieren und sich bestimmt über das Interesse Ihrer Kinder freuen.

Erntedankgottesdienst für Kinder

In den meisten Gemeinden finden spezielle Kindergottesdienste zum Erntedankfest statt. Ein gemeinsamer Besuch ist für die Kinder ein tolles Erlebnis und bietet oft ein buntes Programm aus Liedern, Geschichten und knusprigem Brot oder Kuchenessen. Viele Gottesdienste legen den Fokus auf Menschen, die nicht so viel haben wie wir und bieten somit Denkanstöße für weitere Projekte und Diskussionen zum Thema Teilen, Nächstenliebe und Dankbarkeit.

Download: Ideen zum Erntedankfest

Woher kommt der Brauch des Martinisingens?

Der Sankt-Martins-Tag geht zurück auf Martin von Tours, der im 4. Jh. v. Chr. lebte und als Begründer des abendländischen Mönchtums gilt. Er war der dritte Bischof von Tours und ist einer der bekanntesten Heiligen der katholischen Kirche. Vor allem ist er durch seine Nächstenliebe und Barmherzigkeit bekannt. So gibt es nicht nur Lieder und Geschichten, sondern auch Gemälde, die davon erzählen, wie er einem frierenden Bettler die Hälfte seines Mantels gab.

Der Laternenumzug geht auf die Lichterprozession zurück, die am 11. November 397 die Überführung von Martins Leichnam per Boot nach Tours begleitete. Zum traditionellen Gänseessen am Martinstag gibt es mehrere Erklärungsansätze und Legenden: Historisch wurde die Lehnspflicht vom Vasallen an seinen Lehnsherrn am Martinstag fällig. Diese Abgabe war häufig eine Gans, die als Festessen diente. Eine Legende aus dem 16. Jahrhundert besagt, dass Martin von Tours nicht zum Bischof geweiht werden wollte, weil er sich für diese Aufgabe für unwürdig hielt, und sich deshalb vor dem Volk in einem Gänsestall versteckte. Durch ihr lautes Schnattern verrieten die Gänse ihn.

Ideen für das Martinsfest im Kindergarten

Der Martinstag wird in vielen Ländern Europas gefeiert: Die Martinsgans kennt man auch in Österreich, der Slowakei, Ungarn und Schweden. Laternenumzüge, oft mit Sankt Martin auf einem Pferd, sind vor allem im deutschsprachigen Raum und den Niederlanden verbreitet, während das Martinisingen ein rein deutscher Brauch ist. Im Anschluss an den Laternenumzug ist in manchen Regionen ein Martinsfeuer üblich, manchmal gehört ein Stutenkerl, Martinshörnchen oder eine -brezel zum Fest. Diese Tradition ist ein Fest der Lichter und Lieder.

Laterne basteln

Ob ein Umzug stattfindet oder nicht – eine eigene Laterne ist für Kinder ein Highlight. Und schon das gemeinsame Basteln ist ein tolles Event für Kinder, wenn sie sehen, wie einfach sich ihre Ideen in großartige Laternen verwandeln. Im Internet finden Sie zahlreiche Anleitungen für viele unterschiedliche Laternen, z. B. aus Konservendosen oder Tonkarton. Eine andere simple Variante stellen wir Ihnen nun vor.

Pro Laterne brauchen Sie:

  • einen Luftballon
  • Kleister und eine Schale
  • Transparentpapier
  • einen Laternenstab mit elektrischer Leuchte
  • ein Gefäß, z. B. ein leeres Gewürzgurkenglas als Halterung während des Kleisterns
  • eine Nadel

Das Basteln ist kinderleicht. Planen Sie allerdings 3 Tage Trocknungszeit für den Kleister ein:

  • Ballon auf die gewünschte Größe aufblasen und verknoten.
  • Den Ballon mit dem Knoten nach unten auf dem leeren Glas positionieren.
  • Stücke aus Transparentpapier in Kleister tauchen und in mehreren Schichten auf den Ballon kleben, dabei den Bereich um den Knoten herum für den Laternenstab aussparen.
  • Den Ballon 3 Tage lang trocknen lassen.
  • Am Knoten mit der Nadel in den Ballon stechen und die Hülle vorsichtig entfernen.
  • Mit der Nadel zwei Löcher rechts und links neben der Öffnung stechen, um den Laternenstab zu befestigen.

Ein selbst gemachtes Windlicht verschenken

In der dunklen Jahreszeit freuen sich viele Menschen über bunte Lichter. Wenn Sie mit Ihren Kindern Windlichter basteln wollen, starten Sie am besten schon jetzt einen Aufruf zum Sammeln von leeren Gläsern (Marmelade, Honig, Obst, Gemüse). Diese lassen sich dann nach Lust und Laune verzieren. Dazu eignen sich z. B. die folgenden Materialien:

  • Transparent-, Seiden- oder Krepppapier
  • Servietten oder Geschenkpapier
  • Federn
  • Glitzer oder bunter Sand
  • Lametta, Samtbänder oder Geschenkband
  • gepresste Blumen, Gräser oder Blätter

Natürlich können Sie die Gläser auch bemalen. Glasfarbe gibt es z. B. in Töpfchen zum Auftragen mit Pinseln, aber auch in Stiftform. Wie auch immer Ihre Kinder die Windlichter gestalten – sie sind sicher ein tolles Geschenk für Freunde und Familie oder verschönern einfach das Kinderzimmer zu Hause. Auch für einen Basar in der Einrichtung sind Windlichter eine tolle Idee.

Stutenkerle und Brezel backen

Ob und inwiefern Stutenkerle und Brezel zu Sankt Martin gehören, darüber gehen die Meinungen auseinander. Jede Region feiert anders. Traditionell stellt der Stutenkerl eigentlich den Nikolaus von Myra dar und wird in einigen Regionen darum auch erst am 6. Dezember gegessen. Lecker ist er trotzdem auch zu anderen Gelegenheiten, weswegen er eben regional bedingt auch mit dem heiligen Martin in Verbindung gebracht und daher am 11. November bzw. zum St.-Martinsfest verzehrt wird. Denn nach einer gelungenen Sankt-Martins-Feier mit Basteln, Liedern, vielleicht sogar einem Umzug, ist süßes Gebäck immer eine gern gesehene Stärkung.

Sankt Martin und der Bettler – ein Theaterstück aufführen

Sankt Martin wird bis heute mit dem Grundgedanken der Nächstenliebe verbunden. Wie sich Nächstenliebe und Barmherzigkeit anfühlen, erkennen Ihre Kinder, indem sie die Geschichte von Sankt Martin und dem Bettler gemeinsam nachspielen. Bringen Sie die Geschichte und ihre Intention auf die Bühne und führen Sie sie als Theaterstück auf. Eine gute Grundlage dafür ist das Lied »Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind«. Kinder, die nicht schauspielerisch aktiv werden wollen, gestalten einfach Requisiten mit oder begleiten als Chor die Szene mit diesem Lied.

Lieder und Geschichten zu Sankt Martin

Machen Sie es sich in Ihrer Einrichtung mit Ihren Kindern z. B. in einer kuscheligen Leseecke mit Teppichen und Sitzkissen gemütlich. Lesen Sie gemeinsam Geschichten über Sankt Martin, singen Sie Lieder, schauen Sie sich Bilder an und kommen Sie ins Gespräch. Einige Anregungen haben wir für Sie zusammengestellt:

  • Was ist das Besondere an Sankt Martin?
  • Warum haben so viele Leute den Bettler ignoriert?
  • In welchen Momenten schaut man heute lieber weg, obwohl man helfen sollte, und was sind die Gründe (Diskriminierung, Beleidigung, Belästigung)? Was bedeutet Zivilcourage? Was hätten Ihre Kinder an Sankt Martins Stelle getan? Haben die Kinder eigene Erlebnisse zu berichten?
  • In welchen Situationen ist ein Mensch in Not und was sind die Gründe? Wie kann man selbst am besten helfen? Inwiefern unterscheidet sich die Definition von Not und Armut in verschiedenen Ländern?
  • Warum wollte Sankt Martin das Amt des Bischofs nicht haben und was bedeutet das eigentlich, welche Aufgaben hat man da?
  • Was ist überhaupt ein Mönch, wie und wo leben Mönche, wie viele gibt es in Deutschland? Und gibt es auch weibliche Mönche?
  • Aus welchen Gründen ging man früher ins Kloster? Warum macht man es heute, vielleicht auch nur für ein Wochenende, für eine Auszeit? Gibt es etwas Ähnliches auch in anderen Kulturen?

Download: Ideen zum St. Martinsfest

Wenn Sie einen Bezug zur Gegenwart schaffen, lernen Ihre Kinder neben historischen Fakten auch etwas über sich selbst und andere, wodurch auch Vorurteile abgebaut werden. Möglicherweise reflektieren sie ihr eigenes Verhalten im Alltag und öffnen ihre Sinne für die Bedürfnisse anderer. Am Ende des Projekts »Sankt Martin« haben die Kinder bestimmt Lust, kreativ darzustellen, welche Geschichte oder Einzelheit ihnen am stärksten im Gedächtnis geblieben ist. Halten Sie die Ergebnisse doch zum Beispiel als Collage fest und präsentieren Sie sie.







Lesen Sie mehr:

Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung über Deutschland als Einwanderungsland, 2017: www.bpb.de/politik/innenpolitik/demografischer-wandel/196652/einwanderungsland-deutschland

Statistik zum Nahrungsmittelimport Deutschlands, 2021: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/321632/umfrage/import-von-nahrungsmitteln-nach-deutschland-nach-warengruppen/

Deutsches Jugendinstitut, Projekt »Multikulturelles Kinderleben«, Wie Kinder multikulturellen Alltag erleben, 2000: www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/DJI_Multikulti_Heft4.pdf

Tolle Ideensammlung zum Thema »Erntedank im Kindergarten«:
www.erzieherin-ausbildung.de/praxis/kindergartenprojekte-vorschulkinder-u3/wochenprojekt-wir-feiern-erntedank-im-kindergarten

Sammlung von Anleitungen zum Laternenbasteln: www.geo.de/geolino/basteln/31807-thma-laternen-basteln

Informationen zum chinesischen Mondfest: www.hongi.com/blog/schlaf-lifestyle/mondfest-vollmond-china-erntedank/

Becker-Textor, Ingeborg; Textor, Martin: Kinder brauchen Traditionen, aus: Unser Auftrag, 1990, Nr. 7/8, S. 23 – 24 (gekürzte Fassung): www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/feste-und-feiern/488

Anregungen für Kindergottesdienste zum Erntedankfest: www.kinderkirche.de/arbeitshilfen/themen/thema/erntedank.html

Text und Noten zum Lied »Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind«:
www.lieder-archiv.de/sankt_martin_ritt_durch_schnee_und_wind-notenblatt_300731.html

Artikel über Lebensmittelverschwendung in Deutschland, 2018: www.tagesspiegel.de/politik/lebensmittelverschwendung-18-millionen-tonnen-fuer-die-tonne/21198094.html

Überblick über die historischen Ursprünge des Erntedankfestes in verschiedenen Kulturen:
www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/feste-und-feiern-zum-erntedank.html

© Copyright – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte auf www.backwinkel.de sowie www.backwinkel.de/blog, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt.
Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der BACKWINKEL GmbH. Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z. B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).

  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
Das BACKWINKEL-Blog-Team:

Gibts auch ein Gesicht hinter dem BACKWINKEL-Blog? Ja. Vier ?. Drei davon sogar mit Foto.

Wir – Lukas, Tatjana, Stefan und Christine – bespielen unseren Blog unter dem Motto LACHEN LESEN LERNEN.

Lukas kennt sich online so gut aus wie in seiner Westentasche und findet immer spannende Themen, während Stefan unseren Beiträgen den passenden gestalterischen Rahmen gibt und Tatjana mit dem grünen Korrekturstift alles prüfend beäugt, was unsere Autorin Christine (und gern auch Gastautoren) für den BACKWINKEL-Blog nach ordentlicher Recherche schreibt.

Gemeinsam suchen wir ständig nach neuen, aufregenden Themen rund um das Thema Bildung im Kiga, der Schule und zu Hause. Und weil Sie da an der Quelle sitzen, freuen wir uns auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen an [email protected]

Viel Spaß beim LACHEN LESEN LERNEN!

PASSENDE BEITRÄGE

Musik im Kindergarten.

Kindergarten
Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Welt der Klänge
3. Januar 2023

Die Energie von Rock und harten Rhythmen:

Schule
Klassiker, die Ihre Kinder feiern werden – und wie Sie sie im Unterricht einsetzen
3. Januar 2023

Dyskalkulie verstehen

Kindergarten
Erkennen und vorbeugen
12. Dezember 2022

Hallo,

schön, dass Sie unseren BACKWINKEL-Blog entdecken.
Hier versorgen wir Sie regelmäßig mit spannenden Themen rund um Bildung im Kindergarten, in der Schule und zu Hause.
Schauen Sie immer mal wieder rein und lernen Sie Ihren nachhaltigen Versandhandel noch besser kennen.

Ihr BACKWINKEL-Blog-Team

Onlineshop

Entdecken Sie hilfreiche Produkte zum LACHEN LEBEN LERNEN, damit Bildung Spaß macht.

zum Shop

Newsletter

Melden Sie sich an und erhalten Sie regelmäßige Informationen zu Aktionen, Neuheiten und exklusiven Angeboten.

zur Anmeldung

Kontakt

Kontakt aufnehmen

Service

Impressum
Datenschutz
Cookie-Richtlinien

BACKWINKEL

Über uns
Nachhaltigkeit
Kataloge & Flyer

Mitgliedschaften

Onlineshop

Einkaufen gehen

Top Kategorien

Digitaler Unterricht
Lehrmittel
Schulmöbel
Kindergartenmöbel
Kindergartenbedarf

Social Media

© BACKWINKEL-Blog – © 2021
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}