• Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
BACKWINKEL Blog – für Lehrer, Erzieher und Eltern
  • Start
  • Kindergarten
  • Schule
  • Downloads
    • Lernmaterialien für den Kindergarten
    • Unterrichtsmaterialien & Arbeitsblätter
  • BACKWINKEL
    • Über den Blog
    • Über uns
  • Lachen
    • Erziehersprüche
    • Lehrersprüche
  • Onlineshop
  • Suche
  • Menü Menü

Lichterfeste der Kulturen: Hanukkah, Diwali, Weihnachten

Elisa Morel

Wenn es draußen kalt und dunkel ist, gibt es viele Möglichkeiten, es sich drinnen so richtig gemütlich zu machen. Lichterfeste werden in vielen Kulturen und Religionen gefeiert; ein paar davon stellen wir Ihnen in diesem Artikel vor. Natürlich finden Sie auch kreative Ideen zum gemeinsamen Basteln, Backen und Genießen.

© New Africa, Adobestock.com

Inhalt

1. Warum feiern wir Lichterfeste?

2. Wann, wo und wie feiert man Hanukkah?
2.1. Kreative Ideen zum jüdischen Lichterfest

3. Wann, wo und wie feiert man Diwali?
3.1. Kreative Ideen zum hinduistischen Lichterfest

4. Wann, wo und wie feiert man Weihnachten?
4.1. Kreative Ideen zum christlichen Lichterfest







Warum feiern wir Lichterfeste?

Licht hat in vielen verschiedenen Religionen und Kulturen eine starke Symbolik. So steht es oft als Gegensatz zur Dunkelheit, gegen das Böse, das Beängstigende, das Unglück. Licht steht für Rettung, Hoffnung, Sicherheit, Geborgenheit, Schutz und oft auch das Gute im Allgemeinen.

Allen Lichterfesten ist gemein, dass die Lichter die Dunkelheit erhellen und Hoffnung spenden. Im jüdischen Glauben steht das Licht für die Wiedereinweihung des zweiten jüdischen Tempels. An Diwali feiert man im Hinduismus den Triumpf des Guten über das Böse, im Christentum die Geburt Jesu Christi. Und auch kleine oder größere Geschenke gehören zu Lichterfesten dazu – man denkt aneinander und zeigt sich gegenseitig seine Wertschätzung. Wichteln ist z. B. eine wunderbare Möglichkeit, um kleine Geschenke auszutauschen.

Laden Sie sich unsere Checkliste herunter, damit Sie fürs gemeinsame Wichteln den Überblick behalten.

Download: Checkliste Wichteln

Wann, wo und wie feiert man Hanukkah?

Hanukkah (auch Chanukka) ist ein achttägiges jüdisches Lichterfest, das meistens im Dezember begangen wird. Dieses Jahr feiern wir Hanukkah vom Abend des 28. November bis zum Abend des 6. Dezember. Das Fest erinnert an die Wiedereinweihung des zweiten jüdischen Tempels in Jerusalem im Jahr 164 v. Chr.

Zentrales Element ist die Chanukkia, ein Kerzenleuchter mit 8, manchmal auch 9 Armen, denn an jedem Abend des 8 Tage dauernden Festes wird eine weitere Kerze angezündet. Die gelegentlich vorhandene 9. Halterung in der Mitte ist für die Kerze, mit der man die übrigen Kerzen anzündet. Sie wird als „Schamasch“ („Diener“) bezeichnet.

Traditionell ist Chanukka ein Fest, das Familie und Bekannte gemeinsam zu Hause feiern. Es gibt Geschenke und Süßigkeiten für die Kinder, man isst zusammen und spielt traditionelle Spiele, z. B. mit dem Dreidel, einem Kreisel. Wie auch an Weihnachten sind Gebete und Lieder ein wichtiger Bestandteil des Festes.

2021 ist in Deutschland übrigens ein Festjahr, um jüdisches Leben sichtbar und erlebbar zu machen und gegen Antisemitismus vorzugehen, denn seit 1700 Jahren leben Jüdinnen und Juden nachweislich auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Ein guter Anlass, um Ihren Kindern einige jüdische Bräuche näherzubringen.

Kreative Ideen zum jüdischen Lichterfest

Ca. 200.000 Menschen in Deutschland sind jüdischen Glaubens und weltweit leben ca. 15 Millionen Jüdinnen und Juden. Trotzdem wissen sie meisten Menschen kaum etwas über den jüdischen Glauben, seine Feiertage und Bräuche. Daher nutzen wir die Gelegenheit, um Ihnen hier ein paar Leckereien und Schriftzeichen vorzustellen.

Latkes und Sufganiyot backen

Latkes ähneln Reibekuchen, die ihren Ursprung in Osteuropa haben. Je nach Variation werden die Kartoffeln zerrieben oder in dünne Streifen geschnitten und anschließend mit Apfelmus oder Sauerrahm serviert.
Sufganiyot bezeichnet ein rundes Gebäck aus Hefeteig mit süßer Füllung, z. B. Marmelade oder Vanillecreme. Es wird frittiert, mit Puderzucker bestreut und ähnelt den deutschen Berlinern.
Beide Speisen treffen den Geschmack von Kindern und werden ohne großen Aufwand gebacken.

Kerzen selbst herstellen
Was wäre ein Lichterfest ohne Kerzen? Um diese selbst herzustellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Wickeln aus Bienenwachsplatten
    Erwärmen Sie die Platten mit einem Fön oder auf der Heizung, legen Sie den Docht so auf die Platte, dass er an einem Ende ca. 2 cm übersteht, und rollen Sie die Platte mit leichtem Druck um den Docht. Bienenwachs-Platten finden Sie auch in unserem klimaneutralen Onlineshop.
  • Ziehen in der Würstchendose
    Sammeln Sie hierfür am besten vorab gemeinsam mit Ihren Kindern Kerzenreste. So haben Sie auch gleich verschiedene Farben zur Auswahl. Statten Sie alternativ dem Bastelladen einen Besuch ab und kaufen Sie dort Wachsgranulat, Wachs-Farbpigmente und Dochte.

    Der Docht sollte mindestens 5 cm länger sein als die geplante Größe der Kerze, damit die Kinder ihn angenehm festhalten können, gern auch mithilfe einer Wäscheklammer o. Ä. Erwärmen Sie das Wachs in einem Wasserbad auf ca. 80 Grad, z. B. in einer Konservendose. Den Docht tauchen Sie und die Kinder anschließend so lange immer wieder in das warme Wachs (und hängen ihn dazwischen zum Auskühlen auf), bis die Kerze den gewünschten Umfang erreicht hat. Nutzen Sie unterschiedliche Dosen mit verschiedenen Farben, damit Ihre Kinder auch bunte Kerzen herstellen können.

    Achtung: Achten Sie unbedingt darauf, dass die Kinder immer beaufsichtigt sind und sich nicht am heißen Wachs verbrennen!

Fröhliches Lichterfest auf Hebräisch

Der hebräische Schriftzug חנוכה שמח (Chanukka Sameach, Fröhliches Lichterfest) lässt sich kinderleicht nachmalen und verzieren – zumindest sehr viel leichter als das deutsche „Fröhliche Weihnachten“. Geben Sie Ihren Kindern die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Materialien wie Wachsmalstiften, Filzstiften oder Fingerfarben die Zeichen nachzuzeichnen, z. B. auf einem großen Block oder einer Bahn Tapete. Anschließend verzieren Sie die Kunstwerke noch gemeinsam mit passenden Symbolen.

Laden Sie sich den Schriftzug zum Gestalten und Verzieren einfach herunter und kopieren Sie ihn ggf. größer.

Download: Schriftzug

Wann, wo und wie feiert man Diwali?

Diwali, auch Dipavali, kann mit „die Reihen der erleuchteten Lampen“ übersetzt werden. Es ist ein mehrtägiges hinduistisches Fest, das nicht nur in Indien, Sri Lanka und Nepal, sondern auch vielen anderen hinduistisch geprägten Ländern gefeiert wird, so z. B. in Südafrika, Singapur oder Mauritius.

Diwali findet jedes Jahr zu einem anderen Zeitpunkt statt, immer im Zeitraum von Ende Oktober bis Anfang November. Dieses Jahr fällt das Fest auf den 4. November. Es hat eine große Bedeutung und symbolisiert den Sieg des Guten über das Böse. Wichtigstes Element sind Lichter – ursprünglich kleine Öllampen, heute vor allem Lampen und Kerzen. Auch Feuerwerk gehört dazu, ähnlich wie bei uns an Silvester.

Abhängig von den verschiedenen Regionen dauert das Fest zwischen einem und fünf Tagen. Zu jedem Tag gehören andere Rituale:

  • 1. Tag: Dhanwantari Triodasi, auch Dhantrayodashi (Dhan bedeutet Reichtum)
    • Haus aufräumen und schmücken
    • Kleidung, Schmuck und Kochutensilien kaufen
  • 2. Tag: Narak Chaturdasi, auch Kali Chaudas (Sieg Krishnas über den Dämonen Narakasur)
    • Baden vor Sonnenaufgang
    • Öllampen entzünden und Eingangsbereich mit Kolams oder Rangolis schmücken (symmetrische Muster, die auf den Boden gemalt werden)
    • Besuche machen und Süßigkeiten verschenken
    • Feuerwerk
  • 3. Tag: Lakshmi Puja (der Göttin Lakshmi geweiht)
    • alle Häuser sind sauber und erleuchtet
    • Geschäftsbücher werden neu angelegt
    • Tombola und Kasino-Besuche sind populär
  • 4. Tag: Govardhan Puja, auch Balipratipada oder Padawa (Krishna und Vishnu geweiht)
    • Ehefrauen segnen ihre Männer mit Lichtern und Segenspunkt
  • 5. Tag: Bhau Beej, auch Bhaiduj, Bhayitika oder Rakhi Purnima
    • Schwestern segnen ihre Brüder mit Licht und Segenspunkt, die Geschwister versprechen sich gegenseitigen Beistand

Kreative Ideen zum hinduistischen Lichterfest

Die typische Dekoration zu Diwali lässt sich im Handumdrehen selbst gestalten, ein bisschen Entrümpeln ist nie verkehrt und auch tolle Leckerbissen sind Teil des hinduistischen Lichterfestes: Werden Sie aktiv und vermitteln Sie Ihren Kindern einen kleinen Teil anderer Kulturen.

Die Kita aufräumen

Die Göttin Lakshmi besucht nur saubere Häuser – wenn das nicht ein prima Grund ist, zusammen mit Ihren Kindern ein bisschen auszumisten und klar Schiff zu machen, bevor sich alle ans Basteln und Dekorieren machen! Vielleicht gibt es ein paar Dinge, die Sie so bald nicht mehr benötigen oder die gar nicht mehr benutzt werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, um zusammen mit Ihren Kindern eine kleine Inventur zu machen – denn wer sich von Altem trennt, gewinnt auch Platz für Neues. Dafür können Sie mit Ihren Kindern besprechen, welche Materialien vielleicht lange nicht mehr genutzt worden sind und welche Wünsche die Kinder stattdessen haben.

Für mehr Spaß können Sie Aufräumspiele nutzen, gern auch verbunden mit Musik. Und bestimmt gibt es andere Kinder, die sich gerade zu Weihnachten über die aussortierten Dinge freuen. Dafür können Sie sich über Anlaufstellen in Ihrer Nähe informieren, die Spielsachen für Bedürftige sammeln, z. B. Kleiderkammern, Sozialkaufhäuser, das Rote Kreuz, Tafeln oder SOS-Kinderdörfer.

Rangolis selbst machen

Rangolis erinnern ein bisschen an Mandalas. Nachdem die Kinder sich für ein Motiv entscheiden haben, gestalten sie es nach Lust und Laune mithilfe unterschiedlicher Techniken:

  • mit Kreidestiften auf dunklen Karton malen
  • die einzelnen Elemente aus Buntpapier aufschneiden und anschließend aufkleben
  • mit Filz- oder Buntstiften oder auch Wasserfarbe auf dem Malblock malen
  • mit Glitzer, Blättern, Federn usw. verzieren
  • ein großes Rangoli draußen aufs Pflaster malen oder mit Materialien wie Sägespänen und buntem Sand streuen

Süßigkeiten probieren

Es gibt viele leckere Süßigkeiten, die traditionell zu Diwali gehören, und regional bedingt zahlreiche Abwandlungen der einzelnen Rezepte. Wer nicht selbst backen, sondern einfach nur schlemmen will, findet die bekanntesten Leckerbissen auch in indischen Lebensmittelgeschäften und online, so z. B.:

  • Kaju Katli aus Cashewnüssen und Zucker
  • Barfi aus Milchpulver, Zucker und Kokosnuss
  • Peda mit Pistazien

Sie können dieses wahrscheinlich ungewohnte Geschmackserlebnis verstärken, indem Sie die Kinder mit verbundenen Augen probieren und beschreiben lassen, wonach die Süßigkeit schmeckt. Vielleicht erraten die Kinder sogar einzelne Zutaten. Das ist übrigens auch für Erwachsene nicht so einfach, gerade bei einer ungewohnten Kombination mehrerer bekannter Zutaten.

Wann, wo und wie feiert man Weihnachten?

Weihnachten als christliches Fest zur Geburt von Jesus Christus wird vom 24. bis zum 26. Dezember in vielen christlichen Ländern gefeiert. Das Austauschen von Geschenken („Bescherung“), ein Weihnachtsbaum und auch der Besuch eines Gottesdienstes gehört vielerorts dazu, genau wie das gemeinsame Essen und Singen im Kreis der Familie. Regional gibt es viele Varianten und unterschiedliche Bräuche. Eine kleine Auswahl haben wir Ihnen hier zusammengestellt:

  • in Polen wird in der Adventszeit gefastet; das Weihnachtsessen (Wigilia) beendet die Fastenzeit
  • in Tschechien gehört das Bleigießen zur Tradition, manchmal auch ein Weihnachtskarpfen, der zuvor in der Badewanne gehalten wird
  • in Island dauert das Weihnachtsfest vom 24. Dezember bis zum 6. Januar
  • in Russland feiert man am 7. Januar mit einem Festmahl aus 12 Gängen – einen für jeden Apostel
  • in Mexiko werden in der Adventszeit Pastorelas in Kirchen, Theatern und Schulen aufgeführt; das sind meistens komische Darstellungen der Hirtenwanderung zum Jesuskind
  • in El Salvador gibt es Feuerwerk und Truthahnsandwiches zum Weihnachtsfest
  • in Japan gibt es meistens eine weiße Weihnachtstorte mit Erdbeeren

Kreative Ideen zum christlichen Lichterfest

Weihnachtliche Bastelideen zu Weihnachten kennen viele Menschen schon aus ihrer eigenen Kindheit. Wir stellen Ihnen hier ein englischsprachiges Lied schon für die Kleinsten vor, sowie ein paar simple Bastelideen, die Sie mit wenig Materialaufwand umsetzen können.

Little Drummer Boy

Zahlreiche Musiker, von Bing Crosby und David Bowie über Wolfgang Petry, Heino und Nana Mouskouri bis hin zu Die Toten Hosen und Elvis Presley haben Little Drummer Boy interpretiert. Reihen Sie sich mit Ihren Kindern ein und singen Sie gemeinsam das traditionelle Weihnachtslied. Aufgrund der Rhythmik und des recht übersichtlichen Textes ist auch die englische Version für Kinder geeignet, denn zumindest die nicht-lexikalischen Vokabeln (pa-rum, pum, pum, pum, gesprochen pa-ram, pam, pam, pam) können auch die Kleinsten mitsingen. Natürlich eignet sich das Lied auch besonders gut für den Einsatz von Trommeln u. Ä.

Engel oder Tannenbäume aus Eierkartons

Die Mittelteile von Eierkartons (in einer 10er-Packung gibt es 4 davon) haben die ideale Form, um sie mit wenig Aufwand in Engel oder Tannenbäume zu verwandeln. Schneiden Sie sie dafür einfach aus und verzieren Sie sie gemeinsam mit Acrylfarbe, Glitzer, Pailletten, Satinband und Watte.

Tannenbäume lassen sich kinderleicht gestalten; eine Anleitung für die Engel finden Sie in den Lesetipps.

Schneeflocken aus Pfeifenreinigern

Alles, was Sie dafür brauchen, sind Pfeifenreiniger und eine Schere. Je nachdem, wie groß die Schneeflocken werden sollen, können Sie die Länge der Pfeifenreiniger variieren. Für eine einfache Version brauchen Sie z. B. 3 Stücke à 15 cm und 6 Stücke à 7,5 cm:

1. Kreuzen Sie 2 der längeren Stücke und binden Sie das dritte lange Stück drumherum; so entsteht das Grundgerüst mit 6 Armen.

2. Die kurzen Stücke binden Sie nun jeweils auf halber Höhe um jeden der 6 Arme, sodass an deren Enden jeweils eine Art Dreizack entsteht.

Die fertigen Schneeflocken verwenden Ihre Kinder als Fenster- oder Baumschmuck, aber auch ein Mobile aus Schneeflocken sieht zauberhaft aus!

Wir wünschen Ihnen und Ihnen Kindern eine besinnliche Zeit der Lichterfeste und viele kreative Impulse!

zum Weiterlesen:

Viele Bastelideen für Kinder zu Weihnachten:
https://www.bastelideen.info/html/kind-win.html

Detaillierte Anleitung fürs Basteln von Engeln:
https://www.bastelideen.info/html/engel_bastelanleitung_i.html

Artikel über das hinduistische Lichterfest von Tanja Zieger, 24.2.2021:
https://www.br.de/interkulturell/interkultureller-kalender-diwali-lichterfest-100.html

Rezept für Sufganiyot, 15.11.2017:
http://israelabenteurer.de/recipe/sufganiyot-der-berliner-zu-chanukka/

Internetpräsenz des Vereins zum Festjahr „2021 Jüdisches Leben in Deutschland“:
https://2021jlid.de

Eine Sammlung verschiedener Aufräumspiele, 15.8.2021:
https://www.kita.de/wissen/aufraeumspiele/

Rezepte zu Diwali, 10.11.2020:
https://www.nach-welt.com/diwali-2020-9-traditionelle-susigkeiten-mit-rezepten-zur-feier-von-diwali/

Artikel mit Anleitungen zu vielen verschiedenen Möglichkeiten, selbst Kerzen herzustellen, 19.11.2019:
https://www.ndr.de/ratgeber/Kerzen-selbst-geissen-oder-ziehen,kerzen106.html

Abbildungen zu Chanukka zum Ausdrucken:
https://www.schulbilder.org/bild-chanukka-i20596.html

Verschiedene Anleitungen zur Herstellung von Rangolis:
https://de.wikihow.com/Rangolis-erschaffen

Überblick über Weihnachtsbräuche in aller Welt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachten_weltweit

Zahlreiche Spiele, Lieder, Erzählungen, Ausmalblätter und Rezepte u.v.m. rund um Chanukkah:
https://www.zwst-hadracha.de/de/feiertage/chanukka/

© Copyright – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte auf www.backwinkel.de sowie www.backwinkel.de/blog, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt.
Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der BACKWINKEL GmbH. Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z. B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).

  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
Das BACKWINKEL-Blog-Team:

Gibts auch ein Gesicht hinter dem BACKWINKEL-Blog? Ja. Vier ?. Drei davon sogar mit Foto.

Wir – Lukas, Tatjana, Stefan und Christine – bespielen unseren Blog unter dem Motto LACHEN LESEN LERNEN.

Lukas kennt sich online so gut aus wie in seiner Westentasche und findet immer spannende Themen, während Stefan unseren Beiträgen den passenden gestalterischen Rahmen gibt und Tatjana mit dem grünen Korrekturstift alles prüfend beäugt, was unsere Autorin Christine (und gern auch Gastautoren) für den BACKWINKEL-Blog nach ordentlicher Recherche schreibt.

Gemeinsam suchen wir ständig nach neuen, aufregenden Themen rund um das Thema Bildung im Kiga, der Schule und zu Hause. Und weil Sie da an der Quelle sitzen, freuen wir uns auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen an [email protected]

Viel Spaß beim LACHEN LESEN LERNEN!

PASSENDE BEITRÄGE

Musik im Kindergarten.

Kindergarten
Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Welt der Klänge
3. Januar 2023

Die Energie von Rock und harten Rhythmen:

Schule
Klassiker, die Ihre Kinder feiern werden – und wie Sie sie im Unterricht einsetzen
3. Januar 2023

Dyskalkulie verstehen

Kindergarten
Erkennen und vorbeugen
12. Dezember 2022

Hallo,

schön, dass Sie unseren BACKWINKEL-Blog entdecken.
Hier versorgen wir Sie regelmäßig mit spannenden Themen rund um Bildung im Kindergarten, in der Schule und zu Hause.
Schauen Sie immer mal wieder rein und lernen Sie Ihren nachhaltigen Versandhandel noch besser kennen.

Ihr BACKWINKEL-Blog-Team

Onlineshop

Entdecken Sie hilfreiche Produkte zum LACHEN LEBEN LERNEN, damit Bildung Spaß macht.

zum Shop

Newsletter

Melden Sie sich an und erhalten Sie regelmäßige Informationen zu Aktionen, Neuheiten und exklusiven Angeboten.

zur Anmeldung

Kontakt

Kontakt aufnehmen

Service

Impressum
Datenschutz
Cookie-Richtlinien

BACKWINKEL

Über uns
Nachhaltigkeit
Kataloge & Flyer

Mitgliedschaften

Onlineshop

Einkaufen gehen

Top Kategorien

Digitaler Unterricht
Lehrmittel
Schulmöbel
Kindergartenmöbel
Kindergartenbedarf

Social Media

© BACKWINKEL-Blog – © 2021
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}