• Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
BACKWINKEL Blog – für Lehrer, Erzieher und Eltern
  • Start
  • Kindergarten
  • Schule
  • Downloads
    • Lernmaterialien für den Kindergarten
    • Unterrichtsmaterialien & Arbeitsblätter
  • BACKWINKEL
    • Über den Blog
    • Über uns
  • Lachen
    • Erziehersprüche
    • Lehrersprüche
  • Onlineshop
  • Suche
  • Menü Menü

Hexen, Easter Bilby, fliegende Eier und Heringsbegräbnis: Bräuche, Bewegung und Basteln rund ums Frühlings- bzw. Osterfest

Elisa Morel

Ostern hat viele Gesichter. Auch ohne christlichen Hintergrund ist es jedes Jahr wieder eine Freude, wenn der Winter endet. Daher feiern viele Länder stellvertretend für Ostern den Frühlingsanfang.

Bräuche, Bewegung und Basteln rund ums Frühlings- bzw. Osterfest

© BACKWINKEL

Entdecken Sie in diesem Beitrag Osterbräuche anderer Länder und einige neue Ideen, mit denen Sie das Osterfest gemeinsam mit Ihren Kindern sicher etwas außergewöhnlicher als üblich gestalten und feiern.

Inhalt
1. Ostern weltweit

2. Lustige Osterbräuche zum Nachmachen
2.1. Der Morris-Tanz
2.2. Heringe begraben
2.3. Eier rollen wie im Weißen Haus
2.4. Grünes Essen am Gründonnerstag
2.5. Süße Oster-Hexen

3. Wissen vermitteln rund um Ostern
3.1. Was ist eigentlich ein Bilby?
3.2. Die Steinstatuen von Rapa Nui

4. Österliche Bastelideen
4.1. Rätselhafte Osterbriefe
4.2. Osterzweige mit Federn
4.3. Österliches Malen
4.4. Post an den Osterhasen


Ostern weltweit

Ostern ist ein religiöses Fest, doch weltweit steht diese Zeit auch im Zusammenhang mit dem Frühlingsbeginn, den man feiert. So feiert Japan die Kirschblüte (Sakura). Die Menschen treffen sich während der etwa zehntägigen Blütezeit gemeinsam in Parks, um die Natur zu bewundern. Oft gibt es auch Festivals zum Kirschblütenfest, das in Japan Hanami heißt.
Wasserschlachten in Polen, Eierwerfen oder „Titschen“ in vielen Regionen Deutschlands und Europas, die besondere Kraft, die Wasser nach heidnischem Glauben zu Ostern zugeschrieben wird oder eine prächtige Oster-Parade in New York – jeder feiert ein wenig anders.
Und wer bringt eigentlich die Ostereier? Bis ins 19. Jahrhundert war dies in Teilen der Schweiz der Kuckuck, in Deutschland regional Fuchs oder Storch, in Böhmen der Hahn. In Australien ist es meistens der Bilby. Doch Ostern hat viel mehr zu bieten als nur Ostereier.

Lustige Osterbräuche zum Nachmachen

Nicht alle Osterbräuche eignen sich zum Nachmachen – das Bewerfen mit Eiern birgt Risiken und auch eine Wasserschlacht ist für den Kita-Alltag vielleicht nicht die allerbeste Idee. Nachfolgend finden Sie einige kindgerechte Ideen, die Sie nach Belieben einfach abwandeln.

Der Morris-Tanz

Der Brauch zu Ehren Königin Victorias wird noch heute in Großbritannien gepflegt – der Morris-Tanz. Mithilfe von Videos auf YouTube werden Sie problemlos zu astreinen Tänzern, doch um es herunterzubrechen, geht es vor allem um das Hüpfen, besonders spaßig mit Schellen an den Beinen, Drehen und Klatschen zu zweit oder mit mehreren Paaren. Wie immer steht der Spaß im Vordergrund und nicht die Choreografie. Dabei empfiehlt sich die Variante, Stöcke gegeneinander zu schlagen, statt zu klatschen, für Kinder selbstverständlich weniger.

Heringe begraben

In Irland steht das symbolische Begräbnis des Fischs für das Ende der Fastenzeit – nun muss niemand mehr Hering essen, der während des Fastens das Fleisch ersetzt hat. Das lässt sich natürlich auch toll mit bemalten Papierfischchen umsetzen, sodass weder Tiere sterben müssen noch Nahrung verschwendet wird. Zudem Sie haben gleich noch einen Gesprächsanlass, um über den Brauch des Fastens zu reden.

Eier rollen wie im Weißen Haus

Das Eierrollen hat in Großbritannien und den USA eine jahrhundertelange Tradition und ist in verschiedenen Varianten auch in anderen Ländern wie Dänemark, Deutschland, Litauen oder Ägypten verbreitet.
Im Weißen Haus braucht man dafür einen langstieligen Löffel und ein gekochtes Ei. Alternativ klappt das Ganze natürlich auch mit Eiern aus Gips oder Schokolade. Mithilfe des Löffels befördern die Kinder die Eier über eine Strecke ins Ziel. Wenn Sie wollen, ergänzen Sie ein paar kleine Hindernisse wie Rampen, Röhren, Tore oder Poller – je nach Schwierigkeitsgrad sind auch mehrere Durchgänge denkbar, sodass Sie Ihre eigene Eier-Olympiade veranstalten.

Grünes Essen am Gründonnerstag

Ein christlicher Brauch zum Gründonnerstag ist grünes Essen – auch, wenn dieser Tag seinen Namen nicht der Farbe verdankt, sondern eher dem mittelhochdeutschen Wort „grînen“ (greinen, weinen), da in dieser Nacht laut Bibel der Verrat an Jesus stattfand.
Nehmen Sie diesen Brauch gern als Anlass, um ein wenig über gesundes Essen und Lebensmittel zu sprechen. Welche grünen Nahrungsmittel kennen die Kinder? Welche grünen Lebensmittel wollen Sie gemeinsam probieren?
Geschälte Edamame (unreif geerntete Soja-Bohnen, wie sie in Japan gern gegessen werden) gehören z. B. mittlerweile in einigen Discountern fest zum Sortiment und sind ein gesunder Snack für zwischendurch – ob geschält und vorgekocht oder in der gesalzenen Knabbervariante. Auch (grüne) Nudeln mit Pesto sind schnell gemacht.
Schnittlauch bekommen sie als Pflanze in vielen Supermärkten, wenn Sie nicht zufällig einen Kräutergarten besitzen – und Kresse ziehen Ihre Kinder im Handumdrehen selbst auf einer Unterlage aus Watte oder Küchenpapier.

Süße Oster-Hexen

Schwedische Kinder verkleiden sich als Hexen und sammeln Süßigkeiten – vergleichbar mit Halloween. Das Ganze basiert auf der Überlieferung, dass einst Hexen zu Ostern an den Blocksberg geflogen sein sollen. Mit einem Osterfeuer oder Feuerwerk verjagt man dann am Ostersamstag alle zurückgekehrten Hexen wieder.
Basteln Sie also Ihre eigenen kleinen Osterhexen – als Gebäck, kleine Stoffpuppen oder auch als Ausmalbilder, die die Kinder auf eine Tapete oder ein Plakat kleben oder an einer Schnur aufhängen. Für die schwedischen Osterhexen sind rote Wangen, Sommersprossen und Kopftücher charakteristisch.

Wissen vermitteln rund um Ostern

Abseits der klassischen Themen, wie Ostereier und Osterhase, die einigen Ihrer älteren Kinder vielleicht schon bekannt sind, gibt es natürlich auch weniger verbreitetes Wissen rund um Ostern. Haben Sie schon mal vom Osterhasen-Kollegen, dem Bilby gehört oder haben Sie Ihren Kindern schon mal von den Steinstatuen auf Rapa Nui erzählt? Hier kommt eine kleine Erzählhilfe.

Was ist eigentlich ein Bilby?

In Australien genießen Kaninchen kein besonders hohes Ansehen, da sie durch die Einschleppung von europäischen Siedlern zur Plage geworden sind (wie übrigens auch Kamele – deren weltweit größte Population befindet sich Down Under). Daher bringt der Bilby australischen Kindern die Geschenke und es gibt auch Schoko-Bilbys zu kaufen.
Der von Kaninchen bedrohte Große Kaninchennasenbeutler (Bilby) ist nachtaktiv, besitzt ein graubraunes Fell und wiegt gut zwei Kilogramm. Seine großen Ohren verleihen ihm immerhin eine Ähnlichkeit mit dem Osterhasen. Der Erlös der Schokoladen-Bilby fließt teilweise in den Artenschutz, denn ihre Zahl wird auf nur noch 10.000 geschätzt, während sich die Kaninchenpopulation auf 300 Millionen beläuft. Seit den 1990er-Jahren läuft die Easter-Bilby-Kampagne und verhilft so der bedrohten Tierart zu mehr Aufmerksamkeit.
Auf jeden Fall ist das kleine Beuteltier mit seinem Quastenschwanz ein putziger Zeitgenosse, das es sogar zu einem kurzen Zeichentrickfilm gebracht hat. Leider ist das knapp sechsminütige Video, das völlig ohne Sprache auskommt, nicht für kleine Kinder geeignet, da der Bilby zahlreichen tierischen Feinden entkommen muss. Doch vielleicht malen Ihre Kinder stattdessen ein paar Kaninchennasenbeutler aus und Sie schauen sich gemeinsam einen kurzen Clip mit Naturaufnahmen des Bilbys an. In jedem Fall wissen Ihre Kleinen danach mehr über den Bilby als viele Erwachsene, die ihn noch nie von diesem Tierchen gehört haben.

Die Steinstatuen von Rapa Nui

Zugegeben, die Osterinseln verdanken ihren Namen lediglich der Tatsache, dass Europäer sie im Jahr 1722 zu Ostern entdeckt haben. Trotzdem sind die eindrucksvollen Steinfiguren eine tolle Vorlage zum Kneten oder Töpfern im Miniaturformat, denn sie sind wenig filigran, sodass auch Kinder sie problemlos nachmodellieren. Drucken Sie als Vorlage einfach ein paar verschiedene Bilder aus dem Internet aus. Vielleicht haben Sie bald Ihren eigenen kleinen Skulpturengarten – und ein paar kreative Theorien, was es mit den Figuren auf den Osterinseln auf sich haben könnte.

Österliche Bastelideen

Basteln geht immer. Inspiriert von verschiedenen Oster- und Frühlingsbräuchen sind hier ein paar Ideen für Sie, die Sie vielleicht bisher noch nicht ausprobiert haben.

Rätselhafte Osterbriefe

Dänen und Däninnen überreichen sich Gækkebreve. Dafür schneiden sie mit einer Schere Muster in Papier und ergänzen eine kleine Botschaft, oft in Versform. Der Beschenkte muss den Absender erraten, der sich hinter einer Anzahl von Punkten als Unterschrift verbirgt – ein Punkt je Buchstabe des Namens. Löst der Empfänger das Rätsel, bekommt er ein Osterei, im umgekehrten Fall muss er dem Sender eins schenken.
Auch ohne Verse und Rätselraten sind die Papierornamente eine tolle Deko für Fenster oder Girlanden und für Kinder einfach herzustellen. Je kleiner das Kind, umso größer das Papier. Statt einer Schere können die Kinder auch prickeln oder Muster ins gefaltete Papier reißen. Erlaubt ist wie immer, was gefällt.

Osterzweige mit Federn

Nutzen Sie einen kleinen Spaziergang im Wald oder Park, um Federn zu sammeln, wenn Sie sie nicht kaufen möchten. Mit ein wenig Glück haben Sie anschließend ausreichend Material, um Ihre eigenen Osterzweige zu verzieren. Vielleicht haben Sie sogar Zugang zu einem Bauernhof mit Hühnern oder Gänsen. Die Federn färben Sie kinderleicht mit Naturfarben, Lebensmittel- oder Stofffarbe oder auch Getränkepulver.

Österliches Malen

Mandalas mit österlichen Motiven gibt es in großer Vielfalt. Einige kunstvoll verzierte Eier als Mal-Vorlage erinnern an die tschechische oder sorbische Tradition, aus jedem einzelnen Ei ein Unikat zu zaubern. So filigran muss es aber natürlich nicht werden. Sie und Ihre Kinder verzieren einfach nach Geschmack und Laune. Vielleicht bemalen Sie ja auch geeignete größere oder ganz große Steine gemeinsam. Die machen sich auch außerhalb der Oster-Saison prima als farbenfrohe Deko, ob drinnen oder draußen. Auch Styroporeier eigenen sich super zum Bemalen (mit lösungsmittelfreier Farbe), Bekleben oder Umfilzen.
Kreieren Sie doch gemeinsam, in Anlehnung an die japanische Kultur, einen blühenden Kirschbaum, z. B. als Wandbild. Jedes Kind gestaltet seine eigene Blüte – ob mit Fingerfarben, aus Tonpapier oder mithilfe einer ausgemalten Vorlage. Nach Lust und Laune ergänzen Sie zusammen Fotos oder Namen der Kinder oder sogar die japanischen Schriftzeichen für Sakura (桜). Passend dazu gibt es auch das Sakura-Lied, z. B. mit Melodie und Text bei Wikipedia. Der Tag der Kirschblüte ist übrigens der 27. März.

Post an den Osterhasen

Wenn Ihre Kinder Lust haben, dem Osterhasen Post zu schicken und sogar eine Antwort zu bekommen, gibt es dafür innerhalb Deutschlands drei Adressen: in Ostereistedt, Eibau und Osterhausen. Das Schreiben können Sie übernehmen, das Malen und Verzieren die Kinder – doch natürlich antwortet der Osterhase auch auf hübsche Osterbilder oder eine kleine Bastelei und schickt vielleicht auch noch ein kleines Geschenk als Dankeschön.

200 Osteranhänger aus Holz

zum Produkt

Kamishibai-Bildkarten, Ostern feiern mit Emma und Paul

zum Produkt

BACKWINKEL-Osterhasenbeutel

BACKWINKEL-Osterhasenbeutel

zum Produkt

Auch interessant:

Ostergeschenke in Kindergarten und Kita
Ostern im Kindergarten
Osterkörbchen & Osterbeutel
Kamishibai-Bildkarten
Kindergartenmöbel

Oster-Lesestoff:

Australien Academy of Science: Fun facts about bilbies (kurzer Clip mit Aufnahmen des Bilbys und Infos in Textform): https://www.youtube.com/watch?v=vqZnk4X24F8

Bloch, Hannah: Die riesigen Steinfiguren der Osterinsel, National Geographic Heft 08/2012, S. 62 – 81: https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/die-riesigen-steinfiguren-der-osterinsel

Bilby: Osterhase mit Rüsselnase: https://www.geo.de/geolino/natur-und-umwelt/1929-rtkl-bilby-osterhase-mit-ruesselnase

Ostern weltweit: Alte Osterbräuche: https://www.geo.de/geolino/mensch/10390-rtkl-ostern-weltweit-alte-osterbraeuche

Historic Royal Palaces: How to perform a Victorian-style Morris Dance– with the Hammersmith Morris Men (ein kleines Tutorial zum Morris-Tanz): https://www.youtube.com/watch?v=EHQOZ9sVaJU

Sakura Kirschblüte – Vergänglichkeit und Symbol der Erneuerung, 02.02.2023: https://www.japanwelt.de/blog/sakura-kirschbluete-bedeutung-baum

Ostwald, Michelle: Vom Nutztier zur Plage – Kamele in Australien, 11.11.2022: https://www.welt.de/reise/Fern/article242058575/Kamele-in-Australien-Vom-Nutztier-zur-Plage-wilde-Dromedare.html

Bilby als Ausmalvorlage: https://www.supercoloring.com/de/ausmalbilder/bilby-kaninchennasenbeutler

Ostern in Dänemark: https://www.visitdenmark.de/daenemark/erlebnisse/fruehling/ostern

Ostern in Schweden: ein Frühlingsfest für Genießer, 20.01.2023: https://visitsweden.de/aktivitaten/kultur-geschichte-und-kunst/schwedische-traditionen/ostern-in-schweden/

Osterbräuche weltweit: https://www.weg.de/inspiration/reisetipps/osterbraeuche-weltweit

https://en.wikipedia.org/wiki/Egg_rolling

https://de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Kirschblüte

https://de.wikipedia.org/wiki/Osterhase (Hier finden Sie auch die drei Postanschriften an den Osterhasen in Deutschland.)

© Copyright – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte auf www.backwinkel.de sowie www.backwinkel.de/blog, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt.
Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der BACKWINKEL GmbH. Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z. B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).

  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 

Das BACKWINKEL-Blog-Team

Gibts auch ein Gesicht hinter dem BACKWINKEL-Blog? Natürlich. Sogar fünf 😊. Wir – Lukas, Marvin und Tatjana – bespielen unseren Blog im LACHEN LEBEN LERNEN-Firmensitz in Hattingen.
Lukas kennt Social Media wie seine Westentasche, während Marvin unseren Beiträgen den passenden gestalterischen Rahmen gibt und Tatjana mit dem grünen Korrekturstift alles prüfend beäugt, was unsere Freelancerautorinnen Elisa und Christine (und gern auch Gastautoren) aus der Ferne für den BACKWINKEL-Blog nach ordentlicher Recherche schreiben.
Gemeinsam suchen wir ständig nach neuen, aufregenden Themen rund um das Thema Bildung im Kiga, der Schule und zu Hause. Und weil Sie da an der Quelle sitzen, freuen wir uns auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen an blog[@]backwinkel.de
Viel Spaß beim LACHEN LESEN LERNEN!

PASSENDE BEITRÄGE

Musik im Kindergarten.

Kindergarten
Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Welt der Klänge
3. Januar 2023

Katze, Kobra, Krieger – Yoga in der Kita

Kindergarten
Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Welt der Klänge
3. Januar 2023
Bräuche, Bewegung und Basteln rund ums Frühlings- bzw. Osterfest

Bräuche, Bewegung und Basteln rund ums Frühlings- bzw. Osterfest

Kindergarten
Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Welt der Klänge
3. Januar 2023

Hallo,

schön, dass Sie unseren BACKWINKEL-Blog entdecken.
Hier versorgen wir Sie regelmäßig mit spannenden Themen rund um Bildung im Kindergarten, in der Schule und zu Hause.
Schauen Sie immer mal wieder rein und lernen Sie Ihren nachhaltigen Versandhandel noch besser kennen.

Ihr BACKWINKEL-Blog-Team

Onlineshop

Entdecken Sie hilfreiche Produkte zum LACHEN LEBEN LERNEN, damit Bildung Spaß macht.

zum Shop

Newsletter

Melden Sie sich an und erhalten Sie regelmäßige Informationen zu Aktionen, Neuheiten und exklusiven Angeboten.

zur Anmeldung

Kontakt

Kontakt aufnehmen

Service

Impressum
Datenschutz
Cookie-Richtlinien

BACKWINKEL

Über uns
Nachhaltigkeit
Kataloge & Flyer

Mitgliedschaften

Onlineshop

Einkaufen gehen

Top Kategorien

Digitaler Unterricht
Lehrmittel
Schulmöbel
Kindergartenmöbel
Kindergartenbedarf

Social Media

© BACKWINKEL-Blog – © 2021
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}