• Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
BACKWINKEL Blog – für Lehrer, Erzieher und Eltern
  • Start
  • Kindergarten
  • Schule
  • Downloads
    • Lernmaterialien für den Kindergarten
    • Unterrichtsmaterialien & Arbeitsblätter
  • BACKWINKEL
    • Über den Blog
    • Über uns
  • Lachen
    • Erziehersprüche
    • Lehrersprüche
  • Onlineshop
  • Suche
  • Menü Menü

Funktionsräume gestalten: Bildung knackig vermitteln

Christine Hagemann

In der Kita haben Erzieher großen Einfluss darauf, ob ihre Räume die Kinder zum intensiven Spielen und Lernen einladen. Dazu gehört die richtige Gestaltung von Funktionsräumen.

© BACKWINKEL GmbH

Immer mehr Kitas gestalten ihre Gruppenräume in Funktionsräume um. Der Kerngedanke dabei ist, die kindliche Entwicklung optimal zu fördern. Damit das in der Praxis gelingt, gibt es einiges zu beachten. Entdecken Sie im Folgenden, wie Sie das Konzept richtig umsetzen und in Ihrer Kita tolle Funktionsräume gestalten. Planungshilfen zum Ausdrucken inklusive.

Inhalt

1. Wie Räume die Entwicklung von Kindern fördern
1.1 Was sind Funktionsräume?
1.2 Welches pädagogische Konzept steht dahinter?

2. So gestalten Sie Funktionsräume effektiv
2.1 7 Regeln für Funktionsbereiche in der Kita
2.2 Ideen zur Gestaltung von Funktionsräumen

3. Neue Chancen im Kompetenzteam







Wie Räume die Entwicklung von Kindern fördern

Stellen Sie sich vor, Sie betreten einen Raum und augenblicklich ist Ihr Interesse geweckt, sich mit den Dingen im Raum zu beschäftigen. Vielleicht ist es ein Atelier oder eine Bücherei, ein Musikstudio, eine Boutique. Was hat Sie neugierig gemacht? Wie ist der Raum gestaltet und welche Atmosphäre strahlt er aus, damit Sie sich inspiriert fühlen?

Solche einladenden Räume brauchen auch Kinder, um ihre Entdeckerfreude ausleben zu können. Kinder sind neugierig, wollen ihre Umwelt erkunden und die Dinge ausprobieren. Funktionsräume und Lernwerkstätten in der Kita ermöglichen Kindern eine vertiefte Auseinandersetzung mit selbstgewählten Themen.

Was sind Funktionsräume?

Funktionsräume sind Bereiche in der Kita, in denen Kinder sich intensiv einem bestimmten Thema widmen können. Die Gestaltung greift die Entwicklungsaufgaben der Kinder auf. In einem großen Kita-Raum lassen sich leicht mehrere Funktionsräume einrichten. Wichtig ist, dass alle Materialien in einem Funktionsraum zum jeweiligen Themengebiet passen.

Die Lernwerkstatt ist ein Bereich innerhalb eines Funktionsraums. Sie ermöglicht den Kindern, sich selbstbestimmt mit Themen auseinanderzusetzen. Das Materialangebot sollte zum Experimentieren herausfordern. Im Funktionsraum »Konstruieren« beispielsweise zu Themen wie Messen und Wiegen, Vergleichen, Schwerkraft, Statik, Zahlen und Maßeinheiten.

Welches pädagogische Konzept steht dahinter?

Funktionsräume unterstützen die Offene Arbeit im Kindergarten. Diese beruht auf einer Haltung von Erziehern, Kindern mehr Freiraum zur Selbstorganisation ihrer Entwicklungs- und Bildungsprozesse zu geben: Das Kind ist Akteur und Selbstgestalter seiner Entwicklung. Dazu braucht es Räume, die viel Aktionsfreiheit bieten.

Das Offene Konzept im Kindergarten setzt auf freie Persönlichkeitsentfaltung und Eigeninitiative. Jedes Kind findet für sich selbst heraus, was es braucht und wo es sich ausprobieren möchte. Die Aufgabe der Erzieher besteht darin, die Kinder zu begleiten und Impulse zu geben, wenn sie Hilfe benötigen. Dabei ist Fehlermachen natürlich erlaubt, denn das gehört zum Lernprozess.

Info:

Die entwicklungspsychologische Erkenntnis, dass jeder Mensch eigenaktiv seine Wirklichkeit konstruiert, hat in den 1990er Jahren einen Kurswechsel der Elementarpädagogik eingeleitet. Die traditionell erzieherzentrierte Angebotspädagogik wird abgelöst von einer Haltung, die Lernen als selbstgesteuerten Prozess versteht. Hierbei spielt die bewusste Raumgestaltung eine zentrale Rolle. Denn neben Eltern und pädagogischen Fachkräften beeinflusst der Raum als dritter Erzieher den kindlichen Selbstbildungsprozess. Frühe Erfahrungen werden als kognitive Strukturen gespeichert. So prägen erste Kindheitsräume grundlegend das Selbst- und Weltverstehen.

Immer mehr Kitas arbeiten nach dem Offenen Konzept, bei dem es keine festen Gruppen gibt. Die Türen sind offen, die Kinder dürfen sich frei und ohne zu fragen in den Aktionsbereichen bewegen. Ein wichtiges Ziel ist, Kindern mehr Autonomie zu ermöglichen: Die Kinder entscheiden selbst, was, wann, wo und mit wem sie spielen.

In der Praxis bestehen jedoch ziemlich große Unterschiede, wie stark eine Öffnung stattfindet. Auch manche Eltern fragen: Was macht Funktionsräume sinnvoller als die traditionell vorhandenen Spielecken? Puppenecke, Basteltisch und Bauteppich gibt es schließlich in jenem Kindergarten.

Diese Vorteile hat die Gestaltung von Funktionsräumen in der Kita:

  • Funktionsbereiche erleichtern eine kinderzentrierte Pädagogik in fast jedem Kitakonzept.
  • Richtig präsentiert haben die Materialien einen hohen Aufforderungscharakter, regen die Kreativität an und animieren die Kinder zu immer neuen Aktivitäten.
  • Das offene Angebot der Materialien, die Übersichtlichkeit und klare Struktur der Raumgestaltung sorgen für Entspannung.
  • Jeder Funktionsraum spricht viele Bildungsbereiche gleichzeitig an. So entstehen wahre Bildungsräume, die von Anfang an das ganzheitliche Lernen unterstützen.

So gestalten Sie Funktionsräume effektiv

Funktionsräume in der Kita schaffen – für Erzieher bedeutet das zuallererst eine gut durchdachte Raumgestaltung, die sich täglich den Lernbedürfnissen der Kinder anpassen muss.

Überlegen Sie im Team, für welche Aktivitäten Sie Funktionsräume benötigen. Daraus ergeben sich die Fragen: Wie sieht das Platzangebot aus? Lassen sich in einem Raum mehrere Funktionsbereiche einrichten? Was ist an Material vorhanden und was muss angeschafft werden?

Tipp: Statten Sie die einzelnen Aktionsbereiche mit unterschiedlichen Möbeln und Spielmaterialien aus. Achten Sie bei der Auswahl von Materialien auch auf unterschiedliche Schwierigkeitsgrade.

Viele Kita-Räume sind zu vollgestellt. Kinder brauchen viel freien Platz für Bewegung, auch drinnen. Stellen Sie sich den Raum leer vor. Fragen Sie sich: Welche Funktionsräume möchte ich gestalten? Über das, was im Raum vorhanden ist, bekommt das Kind eine Idee, was es damit tun möchte.

7 Regeln für Funktionsbereiche in der Kita

  1. Die Funktionsräume und Lernwerkstätten stehen den Kindern während der gesamten Freispielzeit zur Verfügung. Diese wertvolle Bildungszeit sollte mindestens 2 Stunden am Tag betragen. Und sie darf von den Erziehern durch keinerlei Angebote unterbrochen sein.
  2. Kinder verschiedener Altersstufen stellen unterschiedliche Anforderungen an Räume. Im Krippenraum sollte für die Unter-3-Jährigen der halbe Raum zum Laufen, Fahren, Klettern und für Bewegungsspiele zur Verfügung stehen.
  3. Die Raumgestaltung soll allen Kindern die Erfahrung der Selbstwirksamkeit und Eigeninitiative ermöglichen – sie soll Freiräume für Individualität, Vielfalt und Unterschiedlichkeit anbieten.
  4. Eine reduzierte Farbskala schafft eine ruhige Atmosphäre. Verzichten Sie möglichst – außer im Wickelraum oder Schlafbereich – auf Dekorationen, die von der Decke hängen, da sie zusätzliche Reize auslösen und die Kinder in ihrer Konzentration stören könnten.
  5. Damit möglichst viele Bildungsbereiche vorkommen, stehen immer auch Bücher und Tischspiele bereit. An den Wänden hängen Bilder, die zum Thema passen, in Wechselrahmen auf Augenhöhe der Kinder. Die Gestaltung lädt die Kinder zum Mitmachen und zu Gesprächen ein.
  6. Ideale Raumteiler sind offene Regale, weil Kinder und Erzieher hindurchschauen können. Auch Podeste eignen sich sehr gut, um Bereiche abzugrenzen und separate Spielzonen zu schaffen. Ebenso wichtig wie Aktionsbereiche sind Entspannungsorte, wo die Kinder sich zurückziehen und zur Ruhe kommen können.
  7. Die Materialkisten sind am besten durchsichtig und mit einem Foto versehen, das den Kindern zeigt, was in der Kiste ist. Auch Lernwerkstätten lassen sich in Boxen aufbewahren und nach Wunsch hervorholen. Das spart Platz und sorgt für Abwechslung. So wird zum Beispiel der Funktionsraum »Konstruieren« mal zur Schiffswerft, mal zum Baubüro oder zur Autowerkstatt.

Wichtig: Die Räume müssen von den Erziehern jeden Morgen vorbereitet werden. Legen Sie Materialien ansprechend bereit, sodass die Kinder Lust bekommen, damit zu spielen. Ergänzen Sie das Angebot durch weitere Materialien, die sich aus Ihren Beobachtung am Vortag ergeben haben.

Ideen zur Gestaltung von Funktionsräumen

Um die Gestaltungsmöglichkeiten von Funktionsräumen zu demonstrieren, haben wir für Sie eine Ideensammlung zu 6 Bereichen zusammengestellt. Wechseln Sie die Materialien von Zeit zu Zeit aus, so ermöglichen Sie verschiedene Rollenspiele und Lernwerkstätten.

  1. Bauen & Konstruieren
  • Baumaterial, Autos, Eisenbahn, Zubehör für Konstruktionsspiele aller Art, auch lustige kleine Lernroboter zum Entdecken der digitalen Welt und des ersten Programmierens
  • Ausstattung für Rollenspiele, beispielsweise Architekturbüro, Baustoffhandel, Autowerkstatt: Hocker, Leiter, Flaschenzug, Zeichenbrett, Lineal, Zeichenpapier und Stifte, Maßband, Zollstock, Waage, Ordner mit Bauzeichnungen, Taschenrechner
  • Legespiele aller Art, Bücher von Bauwerken, Gebäuden, Brücken, Schiffen, Flugzeugbau, Technik, Autobau, Raumfahrt
  • Bilder in Wechselrahmen, beispielsweise von berühmten Bauwerken wie Eiffelturm, Pyramiden, Kathedralen, Moscheen, Brücken, Schlössern, Burgen
  • Lernwerkstatt, wechselnde Themen: Zahlen, Maße und Gewichte, Mengen, Höhen und Tiefen, Muster, Flächen und Strukturen, geometrische Figuren, Schwerkraft, Statik, Zeitmessung, Logik

Passende Produkte für Ihren Funktionsraum Bauen & Konstruieren finden Sie auch bei uns im Onlineshop.

  1. Rollenspielbereich
  • Puppen und Stofftiere, Zubehör aller Art
  • Ausstattung für diverse Spiele, beispielsweise Familie, Post, Krankenhaus, Tierarzt, Büro, Kaufladen, Puppenküche
  • Sachen zum Verkleiden, beispielsweise für Ritter und Burgfräulein, Polizist, Ärztin, Feuerwehrmann, Handwerker und andere
  • Dinge, die zum Schreiben anregen: Schreibtisch, Computer, Schreibblock, Schilder zum Beschriften, Briefpapier, Briefumschläge
  • Bücher zu verschiedenen Themen wie etwa Tiere, Bauernhof, Kochen, Nähen, mein Körper, jeweils thematisch passende Fotos und Bilder in Wechselrahmen
  • Lernwerkstatt, wechselnde Themen: Erkennen und Benennen, Feinmotorik, Buchstaben, Lesen, Beziehungen, Gefühle, Gesundheit, Ernährung

Entdecken Sie in unserem Onlineshop hilfreiche Produkte für Ihren Funktionsraum zu Rollenspielen.

  1. Basteln & Werken
  • Farben und Zubehör für alle Maltechniken, Bastelmaterial aller Art, Scheren, Kleber, Locher, Messer, Tacker, farbiges Tonpapier, Schachteln und Kartons
  • Ausstattung für den Handwerkerbereich: Werkbank mit Werkzeug, Porensteine und Holz zum Bearbeiten, Knetmasse, Korken, Wolle, Schwämme und mehr
  • Bücher über berühmte Künstler und Gemälde, Skulpturen, Mal- und Falttechniken, Werk- und Bastelanleitungen, Kreativideen
  • Bilder in Wechselrahmen mit Kunstdrucken, von gebauten Dingen, Fotos von Bastelarbeiten und Bauwerken der Kinder
  • Lernwerkstatt, wechselnde Themen: Farben, Farbenkreis, visuelle Wahrnehmung, Materialeigenschaften, Kunsttechniken, Werkstoffe und ihre Verwendung

Für Ihren Funktionsraum Basteln & Werken finden Sie in unserem Onlineshop kreative Ideen.

  1. Naturforscherraum
  • Lupen, Mikroskope, Pinzetten, Schalen, Siebe, Handschaufeln, Zubehör auch für draußen
  • Ausstattung für den Arbeitsplatz: Tisch mit Schreibblock, Zeichenpapier, Schreib- und Malstifte, Regal, leere Boxen und Schraubdeckelgläser zum Sammeln, Sortieren und Aufbewahren
  • Bücher über Bäume, Blumen, Tiere im Wald, Wetterphänomene, Land- und Forstwirtschaft, Flüsse, Meere, Urwald, Wüste, Dinosaurier, archäologische Stätten, Mikrokosmos, Weltall
  • Bilder in Wechselrahmen wie etwa Detailaufnahmen von Pflanzen, Blatt aus einem Herbarium, Lieblingstiere, Schmetterlinge, Heißluftballon, Tulpenfeld, Landschaft von oben
  • Lernwerkstatt, wechselnde Themen: Jahreszeiten, unser Wetter, Pflanzenkunde, Lebensraum Teich, unser Wald, Ökosysteme, Natur- und Umweltschutz

In unserem Onlineshop finden Sie passende Produkte für Ihren Naturforscherraum.

  1. Musik & Rhythmus
  • Musikinstrumente, beispielsweise verschiedene Orff-Instrumente, Klangbausteine, Schellen, Handtrommeln, Boomwhackers®
  • Musik-CDs, Hörspiel-CDs, Wiedergabegerät mit sehr guter Klangqualität
  • Bücher über Instrumente, Instrumentenbau, berühmte Musiker, Bands, Musikstile
  • Bilder in Wechselrahmen wie etwa Musiker, Musikinstrumente, Notenblätter, Orchester
  • Lernwerkstatt, wechselnde Themen: Töne und Klänge, Vibration, Akustik, Echo, auditive Wahrnehmung, Alltagsgeräusche, eine Geschichte vertonen

Trommelwirbel für die passenden Produkte, die Sie in unserem Onlineshop für Ihren Funktionsraum Musik & Rhythmus finden. Wie Sie z. B. Orff-Instrumente (nicht nur) zur musikalischen Früherziehung nutzen, lesen Sie unserem Blog-Beitrag »Wie klingt es, wenn der Nebel flüstert?«

  1. Bewegungsraum
  • Geräte zum Klettern, Balancieren, Werfen und Fangen, Springen, Hindurchkriechen, Wippen, Schaukeln, Fahren
  • Ausstattung für Bewegungsspiele: Bälle aller Art, Springseile, Taue, Kegel, Reifen, Turnmatten
  • Material zum Gestalten, wie etwa große Kartons, Zelte, Wackelbretter, Decken, Tücher und mehr
  • Bücher und Bilder in Wechselrahmen können zu Gesprächen anregen, beispielsweise über verschiede Sportarten, Fitness, Olympische Spiele
  • Lernwerkstatt, wechselnde Themen: gelegentlicher Aufbau einer Bewegungslandschaft, wobei die Kinder bewusst bestimmte Kompetenzen trainieren, wie etwa Koordinationsfähigkeit, Gleichgewichtssinn, Ausdauer, Geschicklichkeit

Produkte zum Ausrüsten Ihres Bewegungsraums finden Sie in unserem Onlineshop.

Tipp: Nutzen Sie auch das Außengelände als Funktionsraum. Der Kita-Garten bietet Kindern nicht nur viele Bewegungsmöglichkeiten, sondern auch großartige Gelegenheiten zum Forschen und Experimentieren. Als eigene Lernwerkstatt können die Kinder gemeinsam ein Beet anlegen, Gemüse anpflanzen, pflegen und ernten.

In gleicher Weise lassen sich weitere Funktionsräume im Kindergarten gestalten. Unsere Vorlage unterstützt Ihre eigene Planung von Funktionsräumen.

Ideensammlung – Download

Neue Chancen im Kompetenzteam

Funktionsräume erfordern genaue Absprachen im Team. Denn die Öffnung verändert das pädagogische Arbeiten im Kita-Alltag. Während eine pädagogische Fachkraft bisher für alle Aktionen einer Gruppe zuständig war, arbeitet sie nun themenorientiert mit allen Kindern. Und in enger Kooperation mit den Teamkollegen.

In der Regel ist immer ein Erzieher für einen Funktionsbereich verantwortlich. Damit die Arbeit abwechslungsreich bleibt, kann gelegentlich getauscht werden. Aber keine Sorge, es wird Ihnen bestimmt nicht langweilig. Im Gegenteil, häufig bekommen Erzieher sogar selbst Lust, sich intensiver mit den spannenden Facetten eines Themas zu beschäftigen.

Tipp: Bereiten Sie die Funktionsräume jeden Tag sorgsam vor. Wenn die Kinder am Morgen sehen, dass Puppe und Teddy liebevoll zu Bett gebracht sind, und dass ihr Werkmaterial von den Erziehern ergänzt ist, erleben sie sich in ihrem Tun geachtet und wertgeschätzt.

Unseren Teamplaner können Sie auch für einen Info-Aushang im Eingangsbereich nutzen.

Teamplaner – Download

Empfehlungen:

Top-Kategorien:
Möbel (Kindergarten)
Garderobe (Kindergarten)
Tische & Stühle (Kindergarten)

Besonders beliebt:
Teppich (Kindergarten)
Sitzkissen (Kindergarten)
Betten (Kindergarten)

Häufig nachgefragt:
Kamishibai-Bildkarten
Erzieherstuhl
Krippenwagen

Zum Weiterlesen:

Heike Baum: Gestaltungsmöglichkeiten von Funktionsräumen. In: Das Kita-Handbuch, 2011.
https://kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/raumgestaltung/innenraeume/2222

Margit Franz (Hrsg.): Das Offene Konzept in der Kita. Stuttgart: Klett Kita 2020.

Christa Manske: Der Weg in die offene Kita-Arbeit. Kempen: BVK 2019.

Christel van Dieken: Lernwerkstätten und Forscherräume in Kita und Kindergarten. Freiburg (Herder) 2004.

© Copyright – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte auf www.backwinkel.de sowie www.backwinkel.de/blog, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt.
Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der BACKWINKEL GmbH. Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z. B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).

  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
Das BACKWINKEL-Blog-Team:

Gibts auch ein Gesicht hinter dem BACKWINKEL-Blog? Ja. Vier ?. Drei davon sogar mit Foto.

Wir – Lukas, Tatjana, Stefan und Christine – bespielen unseren Blog unter dem Motto LACHEN LESEN LERNEN.

Lukas kennt sich online so gut aus wie in seiner Westentasche und findet immer spannende Themen, während Stefan unseren Beiträgen den passenden gestalterischen Rahmen gibt und Tatjana mit dem grünen Korrekturstift alles prüfend beäugt, was unsere Autorin Christine (und gern auch Gastautoren) für den BACKWINKEL-Blog nach ordentlicher Recherche schreibt.

Gemeinsam suchen wir ständig nach neuen, aufregenden Themen rund um das Thema Bildung im Kiga, der Schule und zu Hause. Und weil Sie da an der Quelle sitzen, freuen wir uns auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen an [email protected]

Viel Spaß beim LACHEN LESEN LERNEN!

PASSENDE BEITRÄGE

Musik im Kindergarten.

Kindergarten
Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Welt der Klänge
3. Januar 2023

Die Energie von Rock und harten Rhythmen:

Schule
Klassiker, die Ihre Kinder feiern werden – und wie Sie sie im Unterricht einsetzen
3. Januar 2023

Dyskalkulie verstehen

Kindergarten
Erkennen und vorbeugen
12. Dezember 2022

Hallo,

schön, dass Sie unseren BACKWINKEL-Blog entdecken.
Hier versorgen wir Sie regelmäßig mit spannenden Themen rund um Bildung im Kindergarten, in der Schule und zu Hause.
Schauen Sie immer mal wieder rein und lernen Sie Ihren nachhaltigen Versandhandel noch besser kennen.

Ihr BACKWINKEL-Blog-Team

Onlineshop

Entdecken Sie hilfreiche Produkte zum LACHEN LEBEN LERNEN, damit Bildung Spaß macht.

zum Shop

Newsletter

Melden Sie sich an und erhalten Sie regelmäßige Informationen zu Aktionen, Neuheiten und exklusiven Angeboten.

zur Anmeldung

Kontakt

Kontakt aufnehmen

Service

Impressum
Datenschutz
Cookie-Richtlinien

BACKWINKEL

Über uns
Nachhaltigkeit
Kataloge & Flyer

Mitgliedschaften

Onlineshop

Einkaufen gehen

Top Kategorien

Digitaler Unterricht
Lehrmittel
Schulmöbel
Kindergartenmöbel
Kindergartenbedarf

Social Media

© BACKWINKEL-Blog – © 2021
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}