• Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
BACKWINKEL Blog – für Lehrer, Erzieher und Eltern
  • Start
  • Kindergarten
  • Schule
  • Downloads
    • Lernmaterialien für den Kindergarten
    • Unterrichtsmaterialien & Arbeitsblätter
  • BACKWINKEL
    • Über den Blog
    • Über uns
  • Lachen
    • Erziehersprüche
    • Lehrersprüche
  • Onlineshop
  • Suche
  • Menü Menü

Wasserkreislauf in der Grundschule: Von Regenwasser und was Verdunsten mit Wolken zu tun hat

Christine Hagemann

Wie entstehen Wolken und warum läuft das Meer nicht über? Beim Thema Wasserkreislauf lernen Kinder eine Menge über unseren blauen Planeten. Und entwickeln dabei Verantwortung für das kostbare Nass.

Wasserkreislauf in der Grundschule: 5 kostenlose Arbeitsblätter & methodische Tipps

© Arnulf Betzold GmbH

Zähneputzen, Duschen oder Trinken – Wasser gehört zum Alltag der Kinder. Aber wo kommt das ganze Wasser eigentlich her? Wer sich mit dem Wasserkreislauf auskennt, versteht auch, dass Wasser die wertvollste Ressource auf der Erde ist und wie sich unser Umgang mit Wasser auf die Welt auswirkt.

Die folgenden Praxistipps für den Sachunterricht enthalten 5 Übungsblätter zum Ausdrucken. Das Material greift die Lehrplaninhalte auf und unterstützt Sie dabei, das Thema Wasserkreislauf in der Grundschule noch spannender zu gestalten.

Inhalt

1. Thema Wasserkreislauf im Lehrplan Grundschule

2. Kindern den Wasserkreislauf erklären – methodische Tipps
2.1 An die Lebenswelt der Kinder anknüpfen
2.2 Naturwissenschaftliches Verständnis anbahnen
2.3 Versuche zum Wasserkreislauf durchführen

3. So wecken Sie das Umweltbewusstsein der Kinder







Thema Wasserkreislauf im Lehrplan Grundschule

Im Fach Sachkunde in der Grundschule spielt die Begegnung mit der Natur eine zentrale Rolle, um das Verstehen von biologischen und ökologischen Zusammenhängen zu fördern. Der Wasserkreislauf verdeutlicht sowohl physikalische Phänomene als auch zyklische Abläufe in der Natur.

Ein besonderer Bildungsauftrag liegt darin, Kinder an die Naturwissenschaften heranzuführen. Beim Beobachten und Beschreiben von Naturphänomenen wie dem Wasserkreislauf werden kindliche Erklärungsansätze schrittweise um naturwissenschaftliche erweitert. Auf diesem Wege entwickeln die Kinder schon früh naturwissenschaftliches Denken.

Die Bildungsziele richten ein besonderes Augenmerk auf einen achtsamen und verantwortlichen Umgang mit der Natur. Die Beschäftigung mit dem Wasserkreislauf ermöglicht Einsichten in Abhängigkeiten und Veränderungen durch menschliches Eingreifen. Auf dieser Basis können die Kinder eine von Achtsamkeit geprägte umweltbewusste Haltung entwickeln.

Diese Kompetenzerwartungen nennen die Lehrpläne für Sachkunde 3. und 4. Klasse:

  • stoffliche Veränderungen untersuchen und beschreiben z. B. Aggregatzustände des Wassers
  • Kreisläufe in der Natur kennen und erklären z. B. Wasserkreislauf
  • Umweltbewusstsein entwickeln

Mögliche Aufgaben zur Überprüfung:

  • Wasserkreislauf in einer logischen Reihenfolge modellhaft darstellen und erklären
  • Versuche zum Wasserkreislauf durchführen
  • menschliche Eingriffe in die Natur erkennen, begründen und kritisch bewerten

Kindern den Wasserkreislauf erklären – methodische Tipps

Im Lernbereich Natur lässt sich der Wasserkreislauf ideal in die Thematik Wasser einbetten. Die Kinder haben bereits verschiedene Lebensräume von Bach- oder Teichbewohnern kennengelernt und wissen, dass Wasser für Pflanzen, Tiere und Menschen lebensnotwendig ist. Auf diesem Vorwissen kann die Beobachtung des natürlichen Wasserkreislaufs sinnvoll aufbauen.

An die Lebenswelt der Kinder anknüpfen

Einstieg: Zunächst wird gemeinsam überlegt, in welchen Situationen wir Wasser gebrauchen und wofür Wasser unbedingt wichtig ist. Um an die Lebenswelt der Kinder anzuknüpfen, empfiehlt sich ein Einstieg über eigene Erfahrungen, bei denen wir tagtäglich mit Wasser in Berührung kommen.

Impuls: Wo spielt Wasser in unserem Leben eine wichtige Rolle?

  • Im Haushalt: Wasser brauchen wir zum Duschen, Baden, Zähneputzen, Kochen, Wäschewaschen, für die Klospülung, zum Blumengießen und für vieles mehr.
  • Spiel & Freizeit: Wer schwimmen oder mit einem Boot fahren will, braucht Wasser. Auch zum Malen mit Wasserfarben oder zum Matschen mit Sand brauchen wir Wasser.
  • Leben: Alle Getränke enthalten Wasser. Wie alle Lebewesen müssen wir trinken, um leben zu können.

Impuls: Wo kommt das ganze Wasser eigentlich her?

Die Kinder können in einem Brainstorming frei spekulieren: Wasser kommt aus dem Wasserhahn, aus der Wasserleitung, aus einem Stausee, fällt als Regen vom Himmel.

Mit dem Thema Wetter haben die Kinder sich bereits beschäftigt und wissen, dass Wolken etwas mit dem Regen zu tun haben. Hier können weitere Fragen auftauchen: Warum sehen Regenwolken dunkel aus? Wie werden die Wolken voll, bevor es regnet? Und wenn das Wasser der Bäche und Flüsse ins Meer fließt, warum läuft das Meer dann nicht irgendwann über?

Wasser-Infos:

  • Der menschliche Körper besteht zu etwa 70 % aus Wasser.
  • Auf unserer Erde sind mehr als zwei Drittel der Oberfläche von Wasser bedeckt.
  • Davon sind 97 % Salzwasser, 2 % Eis, 0,9 % Grundwasser, 0,1 % Bäche, Seen und Flüsse.

Naturwissenschaftliches Verständnis anbahnen

Um Schülern den Wasserkreislauf zu erklären, muss zunächst Grundlagenwissen zum Element Wasser vermittelt bzw. auf einen gemeinsamen Stand gebracht werden. Auch hierbei sind die Erfahrungen der Kinder gefragt. Aus eigener Beobachtung wissen sie beispielsweise, dass Schnee im Frühling taut und Eis in der Sonne schmilzt.

In der Grundschule bringen die Kinder ihre Kenntnisse sukzessive auf die nächsthöhere Stufe, dazu gehört auch das Anwenden von Fachbegriffen. Nicht nur für Schüler mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) stellt dies eine Hürde dar, daher ist eine sprachsensible Einführung besonders wichtig.

Diese Begriffe zum Wasserkreislauf sind den Kindern wahrscheinlich neu:

  • Aggregatzustand
  • Wassermoleküle
  • Verdunstung
  • Taupunkt / Siedepunkt
  • Kondensation

Erläutern Sie den Unterschied zwischen Verdunsten und Verdampfen. Gasförmiges Wasser ist unsichtbar, aber Wasserdampf ist sichtbar. Weitere Begrifflichkeiten in diesem Zusammenhang sind: sieden, gefrieren, erstarren, verflüssigen, schmelzen. Sprechen Sie auch über die Dichteanomalie des Wassers: Warum schwimmt Eis auf Wasser?

Die Schüler lernen die unterschiedlichen Aggregatzustände von Wasser kennen. Sie beschreiben physikalische Phänomene anhand der Zustandsformen und Übergänge.

Arbeitsblatt 1 - Download

Tipp: Lassen Sie die Kinder einen kleinen Versuch machen: Drei Gläser werden mit Wasser gefüllt und der Wasserstand mit einem Filzstift markiert. Ein Glas wird an einen warmen Platz gestellt, z. B. auf die Fensterbank, ein Glas an einen kühlen Platz, das dritte mit einem Deckel versehen und neben das erste gestellt. Nach 3 Tagen sehen die Kinder, dass aus dem ersten Glas deutlich mehr Wasser verschwunden ist, während das verschlossene Glas noch immer den gleichen Wasserstand zeigt.

Wasser ist nicht normal:

  • Wasser ist der einzige Stoff, der in allen drei Aggregatzuständen in Erscheinung tritt.
  • Im festen Zustand ist Wasser leichter als im flüssigen Zustand. Eis schwimmt auf Wasser.

Nachdem die Kinder ein Grundverständnis für die Aggregatzustände des Wassers erworben haben, machen sie sich mithilfe einer grafischen Darstellung die natürlichen Mechanismen des Wasserkreislaufs bewusst. Projizieren Sie das Schaubild einfach auf ein Whiteboard und erläutern Sie die einzelnen Stationen. Dafür eignet sich sich besonders das magnetische Tafelmaterial “Wasserkreislauf” aus unserem Onlineshop.

Produkt-Tipp: Wasserkreislauf, magnetisches Tafelmaterial

Erläutern Sie den Kreislauf des Wassers für alle gut sichtbar an der Tafel. Die Teile aus stabiler Magnetfolie lassen sich Schritt für Schritt einfügen. So demonstrieren die Kinder ihr Wissen am Modell. Für bilingualen Unterricht verwenden Sie die Beschriftungen in Englisch.

Produkt ansehen

Tipp: Das Kinderbuch „Auf großer Fahrt“ beschreibt den Wasserkreislauf mit viel Humor. Das Buch können Sie beim Bundesumweltamt kostenlos bestellen, es steht auch als kostenloser Download zur Verfügung: www.bundesumweltamt.de/publikationen/auf-grosser-fahrt

Die Schüler wenden ihr neues Wissen an, indem sie die einzelnen Abläufe eintragen.

Arbeitsblatt 2 - Download

Das Wasser auf unserer Erde ist ständig unterwegs:

  • Das Wasser auf der Erde wird nie weniger, es verändert nur seine Zustandsform.
  • Wenn Meerwasser verdunstet, bleibt das Salz im Meer und reines Wasser steigt in die Luft auf.
  • Durch den globalen Wasserkreislauf werden die Süßwasservorräte immer wieder erneuert.

Die Schüler wenden ihr neues Wissen an, indem sie einen Lückentext ergänzen und Bilder zuordnen.

BACKWINKEL-Wasserkreislauf-Übungsblatt-3

Arbeitsblatt 3 - Download

Versuche zum Wasserkreislauf durchführen

Die Kinder können nun den Wasserkreislauf darstellen und erläutern. Wenn sie dazu noch praktische Versuche durchführen, werden nicht nur die Lerninhalte vertieft. Das selbstständige Experimentieren weckt den Forschergeist und damit das Interesse an Naturwissenschaften.

In diesem Experiment vollziehen die Kinder das Prinzip des Wasserkreislaufs nach. Sie beobachten Verdunstung, Kondensation und Niederschlag. Beim Beschreiben werden Begrifflichkeiten gefestigt.

BACKWINKEL-Wasserkreislauf-Übungsblatt-4

Arbeitsblatt 4 - Download

Produkt-Tipp: Funktionsmodell Wasserkreislauf

Mit diesem Funktionsmodell erklären Sie Ihren Schülerinnen und Schülern anschaulich in welchem Zusammenhang Verdunsten und Kondensieren mit dem Wasserkreislauf auf der Erde stehen.

Produkt ansehen

So wecken Sie das Umweltbewusstsein der Kinder

Durch das Verständnis des Wasserkreislaufs werden die Kinder sensibilisiert für die globale Bedeutung sauberen Wassers und auch für die Auswirkungen menschlicher Eingriffe. Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem kostbaren Element Wasser beginnt schon im Alltag.

Die Kinder entdecken, dass Wasserverwendung nicht unbedingt Wasserverschwendung heißt. Sie lernen ihren eigenen Wasserverbrauch zu reflektieren und entwickeln Verhaltensregeln für einen ökologisch nachhaltigen Umgang mit der wertvollen Ressource Trinkwasser. Denn verschmutztes Wasser muss es in der Kläranlage aufwendig gereinigt und gefiltert werden.

Arbeitsblatt 5 - Download

Aufgabe 1: Die Kinder erforschen den Wasserkreislauf vom Grundwasser zu den Haushalten und zurück in die Natur. Dabei wird ihnen bewusst, was ein Leben ohne Wasser bedeuten würde.

Aufgabe 2: Die Kinder reflektieren kritisch, wie viel Wasser jeder von uns täglich verbraucht. Durch Gruppenarbeit sollen die Kinder zu Diskussionen untereinander angeregt werden.

Im Anschluss kann die Thematik erweitert werden. Motivieren Sie die Kinder, sich näher mit dem Thema Wasser zu beschäftigen.

Denkbar sind folgende Aspekte:

  • Bananen, Käse und Schokolade – Wieviel Wasser versteckt sich in meinem Essen?
  • Handy, Jeans und Schreibpapier – Was hat Wasser damit zu tun?
  • Wie groß ist mein Wasser-Fußabdruck?
  • Warum herrscht in vielen Weltregionen Wasserknappheit?
  • Sauberes Wasser für alle – Wasser ist Menschenrecht!

TIPP: Festigen Sie dieses spannende und wichtige Thema z. B. auch mittels Stationenlernen.

Empfehlenswert zum Thema Wasserkreislauf in der Grundschule, besonders unter globalen Aspekten, ist das Bildungsmaterial „Blaues Wunder“, ein Beitrag zum UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. https://www.globaleslernen.de

Kontrollblatt - Download

Saubere Sache zum Weiterlesen:

Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. (Hrsg.): Blaues Wunder. Wie das Wasser unser Leben bestimmt. Inklusives Globales Lernen in der Grundschule. Stand: 2014. https://www.globaleslernen.de

Jeanette Boetiu, Mile Penava: Der Wasserkreislauf in der Natur. Kamishibai Bildkartenset. München (Don Bosco) 2018.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Wasser ist Leben. Bildungsmaterial für die Grundschule. Informationen für Lehrkräfte. Stand: 01.10.2017. https://www.bmu.de/publikation/wasser-ist-leben-informationen-fuer-lehrkraefte-grundschule/

Eva Grossmann: Die Reise eines Wassertropfens. Remshalden (BAG) 2016.

  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
Das BACKWINKEL-Blog-Team:

Gibts auch ein Gesicht hinter dem BACKWINKEL-Blog? Ja. Vier ?. Drei davon sogar mit Foto.

Wir – Lukas, Tatjana, Stefan und Christine – bespielen unseren Blog unter dem Motto LACHEN LESEN LERNEN.

Lukas kennt sich online so gut aus wie in seiner Westentasche und findet immer spannende Themen, während Stefan unseren Beiträgen den passenden gestalterischen Rahmen gibt und Tatjana mit dem grünen Korrekturstift alles prüfend beäugt, was unsere Autorin Christine (und gern auch Gastautoren) für den BACKWINKEL-Blog nach ordentlicher Recherche schreibt.

Gemeinsam suchen wir ständig nach neuen, aufregenden Themen rund um das Thema Bildung im Kiga, der Schule und zu Hause. Und weil Sie da an der Quelle sitzen, freuen wir uns auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen an [email protected]

Viel Spaß beim LACHEN LESEN LERNEN!

PASSENDE BEITRÄGE

Musik im Kindergarten.

Kindergarten
Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Welt der Klänge
3. Januar 2023

Die Energie von Rock und harten Rhythmen:

Schule
Klassiker, die Ihre Kinder feiern werden – und wie Sie sie im Unterricht einsetzen
3. Januar 2023

Dyskalkulie verstehen

Kindergarten
Erkennen und vorbeugen
12. Dezember 2022

Hallo,

schön, dass Sie unseren BACKWINKEL-Blog entdecken.
Hier versorgen wir Sie regelmäßig mit spannenden Themen rund um Bildung im Kindergarten, in der Schule und zu Hause.
Schauen Sie immer mal wieder rein und lernen Sie Ihren nachhaltigen Versandhandel noch besser kennen.

Ihr BACKWINKEL-Blog-Team

Onlineshop

Entdecken Sie hilfreiche Produkte zum LACHEN LEBEN LERNEN, damit Bildung Spaß macht.

zum Shop

Newsletter

Melden Sie sich an und erhalten Sie regelmäßige Informationen zu Aktionen, Neuheiten und exklusiven Angeboten.

zur Anmeldung

Kontakt

Kontakt aufnehmen

Service

Impressum
Datenschutz
Cookie-Richtlinien

BACKWINKEL

Über uns
Nachhaltigkeit
Kataloge & Flyer

Mitgliedschaften

Onlineshop

Einkaufen gehen

Top Kategorien

Digitaler Unterricht
Lehrmittel
Schulmöbel
Kindergartenmöbel
Kindergartenbedarf

Social Media

© BACKWINKEL-Blog – © 2021
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}