• Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
BACKWINKEL Blog – für Lehrer, Erzieher und Eltern
  • Start
  • Kindergarten
  • Schule
  • Downloads
    • Lernmaterialien für den Kindergarten
    • Unterrichtsmaterialien & Arbeitsblätter
  • BACKWINKEL
    • Über den Blog
    • Über uns
  • Lachen
    • Erziehersprüche
    • Lehrersprüche
  • Onlineshop
  • Suche
  • Menü Menü

Musik im Kindergarten. Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Welt der Klänge

Elisa Morel

Was wäre unser Leben ohne Musik? Für die meisten Menschen wahrscheinlich ärmer und trister, für einige sogar nahezu bedeutungslos. Daher gibt es viele gute Gründe, im Kindergarten gemeinsam Musik in zahlreichen Facetten zu entdecken.

© Sulamith Sallmann

Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die Wichtigkeit früher musikalischer Erziehung sowie verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten. Dazu erhalten Sie Anregungen, selbst kreativ zu werden, zu basteln und einfach eine Menge Spaß mit Ihren Kindern zu haben.

Inhalt

1. Musik und ihr Einfluss auf die kindliche Entwicklung

2. Musik-Ideen für den Kindergarten
2.1. Fingerspiele für die Kleinsten
2.2. Bewegungsspiele für Kinder
2.3. Musikalische Geschichten
2.4. Gemeinsames Singen, Tanzen und Musizieren
2.5. Kindgerechte Instrumente







Musik und ihr Einfluss auf die kindliche Entwicklung

Musik verbindet Menschen weltweit und gefällt so ziemlich jedem, auch wenn die einzelnen Geschmäcker als Erwachsene weit auseinanderliegen können. Außerdem ist Musik überall um uns herum: in der Werbung, im Supermarkt, im Radio, in Filmen, Serien, Hörspielen und natürlich auch in Form von Platten, CDs, Spotify oder YouTube.

Schon Kinder (und auch Babys) lieben Musik und reagieren darauf, indem sie sich bewegen, klatschen, stampfen, summen, singen oder hüpfen. Als wäre das noch nicht Argument genug, um mit Kindern Lieder zu hören, zu singen, zu musizieren, wirkt sich Musik auch noch in vielerlei Hinsicht auf ihre Entwicklung aus:

  • in Kombination mit Bewegung sowie speziellen Bewegungsspiele fördert sie das Körper- und Rhythmusgefühl
  • Singen unterstützt Sprachentwicklung, Gedächtnisleistung und Konzentration
  • gemeinsames Singen, Musizieren und Tanzen stärkt Sozialverhalten, Koordination, Wahrnehmung, Vertrauen und Zusammenhalt
  • Musik steigert Wohlbefinden und Kreativität, wirkt sich positiv auf die Gehörbildung aus und hilft, die eigenen Gefühle wahrzunehmen bzw. auszudrücken

(Musik-)Pädagogen wie Carl Orff oder Friedrich Fröbel beschäftigten sich ausgiebig mit der Bedeutung von Musik für die kindliche Entwicklung. Ihre Konzepte, Instrumente, Lieder und Spiele begleiten bis heute den pädagogischen Alltag (nicht nur) im frühkindlichen Bereich.

Beim gemeinsamen Singen, Tanzen oder Musizieren kommt es weder auf Schönheit noch auf Perfektion an. Wichtig ist der Spaß an der Sache und natürlich auch, dass die Kinder alle Möglichkeiten haben, zu experimentieren und sich auszuprobieren.

Je nach familiärem Umfeld kann Musik im Kindergarten der erste Kontakt für Kinder mit Liedern, Instrumenten und Tänzen sein. Und da Musik eines der schönsten Dinge der Welt ist und man darüber hinaus zumindest als Jugendlicher oder Erwachsener recht einfach unbeschränkten Zugang zu jeder Art von Musik hat, ist es sinnvoll, die Liebe zu Klängen, Melodien und Gesang so früh wie möglich zu entfachen. Es gibt wenige Hobbys, denen man sich quasi kostenlos, jederzeit und überall hingeben kann – wie schade wäre es da, Musik nicht für sich entdecken zu können? Zusätzlich fällt das Erlernen komplexerer Musikinstrumente im weiteren Leben leichter, wenn man sich bereits als Kind mit Rasseln, Klanghölzern oder Trommeln beschäftigt hat.

Übrigens müssen es nicht immer Kinderlieder sein. Rhythmus und Melodie entscheiden, ob den Kindern etwas gefällt. Daher sind auch klassische Stücke aufgrund ihrer Eingängigkeit oder ihres Aufbaus sowohl für kleine Kinder geeignet als auch bei ihnen beliebt. Für ein paar rockige Anregungen werfen Sie gerne einen Blick in unseren Beitrag „Die Energie von Rock und harten Rhythmen“.

Musik-Ideen für den Kindergarten

Der Kindergartenalltag bietet viele Ansatzpunkte, um Musikalisches zu integrieren und Routinen bzw. Rituale zu schaffen. Dabei kann es sich um ein Begrüßungslied im Morgenkreis handeln oder um Lieder zum Jahreskreis bzw. zu bestimmten Themen wie Gefühlen, Tieren oder Berufen, die gerade besprochen werden. Auch kleine Spiele, in denen sich die Kinder zur Musik bewegen, mitklatschen oder einzelne Verse wiederholen eignen sich optimal.

Je nach Alter kommen unterschiedliche Kategorien infrage, aber generell lädt jeder noch so banale Anlass zu (mehr) Musik im Alltag ein, ohne dass man besonders talentiert sein muss. Das Projekt „MIKA – Musik im Kita-Alltag“ der Bertelsmann-Stiftung sieht das übrigens genauso und liefert viele spannende Ansätze und Ideen, um Erziehende zu mehr musikalischem Aktionismus zu ermutigen. Ein Besuch auf der entsprechenden Seite im Internet lohnt sich.

Eine kleine Zusammenfassung bekannter Musikaktivitäten für den Kindergarten haben wir im Folgenden für Sie.

Fingerspiele für die Kleinsten

Fingerspiele sind wundervoll geeignet, um spielerisch Wissen über verschiedene Lernkanäle zu vermitteln, die Sprachentwicklung zu unterstützen und die Aufmerksamkeit zu trainieren. Sie sind kurz, eingängig, oftmals lustig und benötigen keinerlei Hilfsmittel.

Viele Kinder ahmen die Gesten schnell nach und verbessern so Körperwahrnehmung und Feinmotorik. Gleichzeitig verbinden Fingerspiele und schaffen so Vertrauen oder auch ein Gemeinschaftsgefühl. Außerdem stärkt der Erfolg, ein Fingerspiel zu beherrschen, das Selbstbewusstsein der Kleinen.

Folglich gibt es eine ganze Menge Gründe, Fingerspiele zu einem festen Bestandteil des Kindergartenalltags zu machen. Daher finden Sie am Ende des Beitrags einige Sammlungen mit einer großen Auswahl an Fingerspielen zu jedem Thema. Sollte Ihnen das nicht reichen, erfinden Sie einfach gemeinsam Ihre eigenen. Kennen Sie schon unseren Blog-Beitrag „Fingerspiele: Zehn Helferlein für Sensomotorik und Sprachentwicklung“.

Bewegungsspiele für Kinder

Reimen, klatschen, singen, tanzen, gestikulieren und in verschiedene Rollen schlüpfen: Kreis- und Klatschspiele machen Spaß, benötigen keine zusätzlichen Materialien und erfreuen sich bei Kindern großer Beliebtheit.

Klatschspiele gibt es in vielen Variationen. Die Kinder klatschen entweder in die Hände oder auf andere Körperteile. Viele Klatschreime spielt man zu zweit, indem man die Hände des Partners rhythmisch abklatscht, aber auch Klatschspiele im Gruppenkreis sind möglich.

Je mehr Übung die Kinder haben und je besser sie sich konzentrieren, umso schneller werden ihnen die teilweise komplexen Abfolgen gelingen. Einer der bekanntesten Vertreter dieser Gattung ist „Bei Müllers hat’s gebrannt“, doch natürlich gibt es noch viele mehr. Sie finden am Ende des Artikels eine Liste inklusive Anleitungen und Videos.

Kreisspiele fördern Konzentration, Aufmerksamkeit und Koordination. Die Kinder vollführen entweder eigenständig bekannte Bewegungen zu Liedern oder ahmen die Bewegungen des Vortänzers nach. Somit ist diese Art der Spiele nicht nur toll, weil die Kinder sich bewegen, sondern stärkt auch das Miteinander, die Sozialkompetenz und vieles mehr.

15 tolle Kreisspiele samt Texten finden Sie in unserem Beitrag „Kreisspiele im Kindergarten“. Klassiker wie den „Bi-Ba-Butzemann“ oder „Blau, blau, blau sind alle meine Kleider“ kennen Sie unter Garantie bereits.

Musikalische Geschichten

Klanggeschichten stärken die Aufmerksamkeit, bieten auch jüngeren Kindern die Möglichkeit zur Interaktion und decken viele spannende Themen ab. Sie können sowohl auf bekannte Klanggeschichten zurückgreifen als auch Lieblingserzählungen in eine solche verwandeln. Weisen Sie dafür entweder jeder Figur oder bestimmten Wörtern in der Geschichte verschiedene Geräusche oder Instrumente zu und verteilen Sie die Rollen an die Kinder.

Prinzipiell kommen viele Alltagsgegenstände infrage, und natürlich lassen sich auch viele Geräusche über Stimme, Klatschen, Stampfen, Pfeifen usw. erzeugen. Daher können Sie z. B. auch Kategorien vergeben und dieselbe Geschichte oder auch mehrere jeweils unterschiedlich darstellen. Denkbar sind folgende Vorgaben: Instrumente, Geschirr, gebastelte Instrumente, Mal- und Bastelsachen oder durch den eigenen Körper erzeugte Geräusche. Bestimmt haben Ihre Kinder auch noch weitere Ideen, die Sie gemeinsam ausprobieren wollen.

Gemeinsames Singen, Tanzen und Musizieren

Es muss ja nicht immer das angeleitete Spielen und Tanzen sein – wie wäre es mit einem Klammertanz zu Pop, Rock oder was auch immer den Kindern gefällt? Haben die Kleinen Lust auf einen Singwettbewerb/ Karaoke oder eigene Ideen, wie ein bekanntes Lied umgedichtet werden kann? Wollen sie einfach mal nach Lust und Laune mit Triangeln und Trommeln experimentieren oder mit Ihrer Unterstützung eine eigene Klanggeschichte einspielen? Können Ihre Kinder vielleicht die Titelmelodie ihrer Lieblingsserie auswendig oder wollen sie gemeinsam singen und musizieren? Gibt es sogar einen oder zwei kleine Superstars, die gerne einmal auf der Bühne stehen wollen?

Erlaubt ist, was gefällt. Bieten Sie Ihren Kleinen möglichst viel an und ermutigen Sie sie, sich auch selbst etwas zu trauen. Am besten machen Sie den Anfang, um jedes potenzielle Eis zu brechen: mit einer albernen Lipsync-Nummer, einer eigenen Interpretation Ihres Lieblingsliedes oder Pantomime zu einem Schlager wie „So ein schöner Tag“. Auch die meisten Karnevalslieder sind wie geschaffen dafür, sich gemeinsam zu bewegen, zu schunkeln, zu klatschen und die eingängigen Verse mitzusingen.

Bleiben Sie offen, lachen Sie gemeinsam und haben Sie Spaß. Alles andere ist Nebensache. Je weniger perfekt Sie selbst sind, umso mehr werden auch die Kinder über ihren Schatten springen.

Kindgerechte Instrumente

Mit Glück ist Ihre Einrichtung bereits super ausgestattet, vielleicht sogar mit Orff-Instrumenten. Aber auch anderenfalls können Sie mit ein wenig Geld oder ein wenig mehr Zeit nachrüsten, um aus Ihren Kindern kleine Musikanten zu machen.

Egal, ob Sie kaufen oder selbst basteln – Möglichkeiten gibt es viele. Rhythmik-Instrumente sind schon für die Kleinsten leicht zu bedienen. Trommeln, Triangeln, Klanghölzer und Tamburine finden Sie in vielen Sets, Schütteleier und Rasseln können Sie gemeinsam mit Ihren Kindern selbst herstellen, indem Sie verschiedene Gefäße mit unterschiedlichen Materialien (Reis, Kies, Eicheln, Kronkorken, Knöpfe) füllen.

Je nachdem, wie kreativ Sie sind und wie viel Zeit Sie einplanen, lassen sich natürlich auch Trommeln oder Zupfinstrumente selbst basteln. Anleitungen dazu finden Sie in unseren Lesestofftipps und natürlich auch generell im Internet. Von Panflöten aus Strohhalmen und Karottenflöten über Harmonikas aus Eisstäben und Schellenringe aus Pappbechern bis hin zu Wasserorgeln und Mini-Gitarren aus Schraubdeckeln ist alles dabei. Mit ein bisschen Einsatz und einer ganzen Menge Spaß haben Sie vielleicht bald ein ganzes Orchester beisammen.

Musik-Kiste Krabbelgruppe

zum Produkt

Instrumente-Set Kiga

zum Produkt

Shaker-Box

zum Produkt

Lesen Sie mehr:

Bastelanleitungen für Musikinstrumente aus Alltagsgegenständen (Upcycling):
https://bastelnmitkids.de/musikinstrumente-basteln/

Diedenhoven, Sarah: Im Kindergarten & zu Hause – Fingerspiele für jeden Anlass, 13.10.2021:
https://www.hallo-eltern.de/kind/fingerspiele-kindergarten/

Dovermann, Miriam: Fingerspiele im Kindergarten, (Artikel über Fingerspiele sowie zahlreiche Links zu thematisch geordneten Fingerspielen), 2019:
https://www.prokita-portal.de/paedagogische-angebote-kindergarten/fingerspiele-im-kindergarten/

Hier spielt die Musik – Musikalische Früherziehung in Krippe und Kita:
https://www.erzieherin-ausbildung.de/praxis/fachpraktische-hilfe-fachtexte/hier-spielt-die-musik-musikalische-frueherziehung-krippe-und

Bastelanleitungen für Musikinstrumente für Fortgeschrittene:
https://www.geo.de/geolino/basteln/musikinstrumente-selbst-machen-anleitungen

Gerbeth, Judith: Diese 10 Fingerspiele machen Spaß und fördern die Feinmotorik, 13.10.2022:
https://www.eltern.de/kleinkind/entwicklung/fingerspiele-im-kindergarten–10-anleitungen–13406604.html

Sammlung verschiedener Klanggeschichten mit Anleitungen:
https://www.kindergarten-homepage.de/lieder/klanggeschichten/

Anregungen rund ums Thema Klanggeschichten:
https://www.kinderzone-rumpelkiste.de/klanggeschichte/

Eine Sammlung von Klatschspielen mit Beispielvideos und Anleitungen:
https://www.klatschspiele.de/Klatschspiele/

Musik im Kindergarten und in der Krippe (Beitrag mit Videos und zahlreichen Arbeitsmaterialien zum Gratis-Download):
https://www.lugert-verlag.de/musik-im-kindergarten-und-in-der-krippe

Webseite des Projekts „MIKA – Musik im Kita-Alltag“ der Bertelsmann-Stiftung:
https://www.mika-erleben.de

Purrio, Lisa: Diese 19 Fingerspiele mit Anleitungen zum Nachmachen bringen jede Menge Spaß, 17.9.2021:
https://www.familie.de/kleinkind/die-schoensten-fingerspiele/

Riedemann, Rafaela: 10 tolle Ideen für selbst gemachte Musikinstrumente zum Nachbasteln, 22.10.2018:
https://deavita.com/selber-basteln/musikinstrumente-basteln-kinder-regenmacher.html

500+ Bastelideen für Kinder: 10+ selbst gebastelte Musikinstrumente:
https://www.schule-und-familie.de/basteln/selbstgebastelte-musikinstrumente.html

© Copyright – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte auf www.backwinkel.de sowie www.backwinkel.de/blog, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt.
Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der BACKWINKEL GmbH. Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z. B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).

  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
Das BACKWINKEL-Blog-Team:

Gibts auch ein Gesicht hinter dem BACKWINKEL-Blog? Ja. Vier ?. Drei davon sogar mit Foto.

Wir – Lukas, Tatjana, Stefan und Christine – bespielen unseren Blog unter dem Motto LACHEN LESEN LERNEN.

Lukas kennt sich online so gut aus wie in seiner Westentasche und findet immer spannende Themen, während Stefan unseren Beiträgen den passenden gestalterischen Rahmen gibt und Tatjana mit dem grünen Korrekturstift alles prüfend beäugt, was unsere Autorin Christine (und gern auch Gastautoren) für den BACKWINKEL-Blog nach ordentlicher Recherche schreibt.

Gemeinsam suchen wir ständig nach neuen, aufregenden Themen rund um das Thema Bildung im Kiga, der Schule und zu Hause. Und weil Sie da an der Quelle sitzen, freuen wir uns auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen an [email protected]

Viel Spaß beim LACHEN LESEN LERNEN!

PASSENDE BEITRÄGE

Musik im Kindergarten.

Kindergarten
Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Welt der Klänge
3. Januar 2023

Die Energie von Rock und harten Rhythmen:

Schule
Klassiker, die Ihre Kinder feiern werden – und wie Sie sie im Unterricht einsetzen
3. Januar 2023

Dyskalkulie verstehen

Kindergarten
Erkennen und vorbeugen
12. Dezember 2022

Hallo,

schön, dass Sie unseren BACKWINKEL-Blog entdecken.
Hier versorgen wir Sie regelmäßig mit spannenden Themen rund um Bildung im Kindergarten, in der Schule und zu Hause.
Schauen Sie immer mal wieder rein und lernen Sie Ihren nachhaltigen Versandhandel noch besser kennen.

Ihr BACKWINKEL-Blog-Team

Onlineshop

Entdecken Sie hilfreiche Produkte zum LACHEN LEBEN LERNEN, damit Bildung Spaß macht.

zum Shop

Newsletter

Melden Sie sich an und erhalten Sie regelmäßige Informationen zu Aktionen, Neuheiten und exklusiven Angeboten.

zur Anmeldung

Kontakt

Kontakt aufnehmen

Service

Impressum
Datenschutz
Cookie-Richtlinien

BACKWINKEL

Über uns
Nachhaltigkeit
Kataloge & Flyer

Mitgliedschaften

Onlineshop

Einkaufen gehen

Top Kategorien

Digitaler Unterricht
Lehrmittel
Schulmöbel
Kindergartenmöbel
Kindergartenbedarf

Social Media

© BACKWINKEL-Blog – © 2021
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}