Literacy, Lese- und Schreibkompetenz. So trainieren Sie mit Ihren Kindern das Hörverständnis und fördern das Erzählen
Elisa Morel
Lesen und schreiben zu können ist selbstverständlich – zumindest für Sie, denn Sie lesen gerade die Einleitung unseres Blogbeitrags. Tatsächlich können knapp 10 % der deutschen Bevölkerung kaum oder gar nicht lesen und schreiben. Sie stehen im Alltag vor großen Herausforderungen und sind von der gesellschaftlichen Teilhabe nahezu ausgeschlossen.
© lagom, Adobestock.com
Sprache, sowohl gesprochen als auch geschrieben, ist ein elementarer Bestandteil unseres Lebens, unserer Identität und Kultur. Je früher Kinder mit allen möglichen Variationen von Sprache(n) in Kontakt kommen, umso leichter und lieber lernen sie auch, diese zu beherrschen.
In diesem Artikel erfahren Sie, aus welchen Komponenten sich Literacy zusammensetzt, warum Vorlesen und Erzählen wichtig sind und wie Sie Ihre Kinder spielerisch dabei unterstützen, begeisterte Erzähler und Sprachfans zu werden.
Inhalt
1. Was bedeutet Literacy?
1.1. Spaß am Erwerb von Lese- und Schreibkompetenz
1.2. Warum ist Hörverständnis wichtig fürs Lesen und Schreiben?
1.3. 10 Vorteile des Vorlesens
2. Die Wichtigkeit des Erzählens
3. Praktische Tipps
3.1. Fördern Sie das lebendige Erzählen mit diesen Materialien
3.2. Erzähl doch mal – Schaffen Sie Sprech- und Erzählanlässe für Ihre Kinder
Die Wichtigkeit des Erzählens
Eine gut erzählte Geschichte ist magisch. Sie nimmt uns mit in ihre Welt, lässt uns den Alltag vergessen, entspannt und inspiriert uns. Wir erleben die Gefühle der Figuren am eigenen Leib, werden uns vielleicht sogar unserer eigenen Gefühle bewusster und lernen uns selbst besser kennen. Eine gelungene Erzählung ist wie eine spannende Reise in eine fremde, aufregende Welt – selbst für Erwachsene. Für Kinder also umso mehr.
Erzählen ist eine uralte Kunst
Menschen in allen Kulturen erzählen sich seit mehr als 4000 Jahren Geschichten. Auf diese Weise haben es Märchen und Mythen in unsere moderne Zeit geschafft: Sie wurden von Generation zu Generation mündlich überliefert und haben schon immer zur kulturellen Identität beigetragen. Ohne die Erzählkunst der vergangenen Jahrtausende wäre die heutige Menschheit um einiges ärmer.
Erzählen ist allgegenwärtig
Sowohl Kinder als auch Erwachsene erzählen den ganzen Tag Geschichten. Die Kleinen kreieren ihre eigenen Geschichten in Rollenspielen miteinander, erzählen im Morgenkreis von ihrem Wochenende, zeigen ihren Eltern Gebasteltes oder Gemaltes aus dem Kindergarten und berichten von ihren Erlebnissen. Die Großen tauschen sich bei einem Kaffee oder in einer Videokonferenz mit Freunden über ihren Alltag, ihre Pläne und Träume aus, erzählen ihren Familien vom vergangenen Tag, gehen ins Theater oder lassen sich durch Filme und Serien Geschichten erzählen.
Erzählen erreicht alle
Schon die Kleinsten sind fasziniert vom lebendigen Erzählen. Mimik und Gestik des Erzählenden oder unterstützendes Bildmaterial machen die Erzählung zusätzlich spannend, sodass sie auch Sprachbarrieren überwinden kann und keine höhere Bildung voraussetzt. Eine gute Geschichte begeistert Menschen jeden Alters und jeder Kultur. So können unterschiedliche Personen etwas Gemeinsames erleben und teilen, was ihnen Freude bereitet.
Erzählen verbindet
Eine spannend erzählte Geschichte schlägt uns in ihren Bann. Wir tauchen in die Erzählung ein, fiebern mit und identifizieren uns mit den Figuren. Und obwohl wir alle dieselbe Geschichte hören, verstehen und erleben wir sie alle ein wenig anders. Das lädt zum Austausch ein, zum Weiterspinnen, zu Gedankenspielen und alternativen Handlungen und auch zu der Frage, was man selbst in einer bestimmten Situation getan hätte, was richtig oder falsch ist. Zwischen Erzählendem und Zuhörenden entsteht eine besondere Beziehung, die Nähe schafft und selbst zum Erzählen anregt.
Nonverbale Kommunikation als Unterstützung der Erzählung
Babys kommunizieren mit ihren Eltern bereits über Mimik und Gestik, bevor sie sprechen können. Und die Eltern erkennen, was ihr Kind braucht oder wünscht, indem sie Körperhaltung, Bewegung und Gesichtsausdruck interpretieren. Dieser nonverbale Dialog kommt beim Erzählen wieder zum Einsatz, denn eine gute Erzählung beinhaltet auch Schauspiel im Rahmen von Gesten und unterschiedliche Stimmlagen, die die fehlenden Bilder eines Bilderbuchs oder Zeichentrickserie ersetzen und dem Publikum dabei helfen, die Handlung zu erschließen und vor dem inneren Auge zu sehen.
Erzählen passiert im Alltag und beruht auf Wechselseitigkeit. Die Zuhörenden interagieren, fiebern mit, tauchen in die Erzählung ein und nehmen Anteil. Der Erzählende erzeugt Spannung, schmückt aus, macht Witze, setzt Gestik und Mimik ein, um auf sein Publikum zu reagieren.
Zusätzlich orientiert sich der Erzählende intuitiv an den Reaktionen der Zuhörenden. Bemerkt er, dass das Publikum ihn nicht versteht, wird er andere Formulierungen nutzen oder ins Detail gehen. Lacht das Publikum über einen Witz, wird er ihm Zeit geben, bevor er weitererzählt.
Der Handlungsstrang als roter Faden
Eine gute Geschichte hat eine Handlung. Für selbst erfundene, schlüssige und fesselnde Geschichten braucht es ein großes Maß an Fantasie und Übung. Daher ist es für Kinder von Vorteil, wenn sie Bekanntes nacherzählen, selbst interpretieren oder abwandeln können. So bleibt der Kern der Geschichte erhalten und erleichtert es dem Erzählenden und dem Publikum, dem roten Faden zu folgen. Außerdem sind die Schemata bekannter Erzählungen oder die wiederkehrenden Elemente eines Märchens hilfreich, um längere, komplexe Handlungen auch ohne einen kommunikativen Kontext zu verstehen. Denn Erzählungen sind losgelöst von konkreten Alltagssituationen, in denen man sich abwechselnd miteinander austauscht. Diese Erkenntnis und das Verständnis von der Konzeption einer Geschichte erleichtert später das Lesen und Schreiben: Eine Geschichte existiert nach festen Regeln um ihrer selbst willen, nicht aus der spontanen Notwendigkeit heraus.
Eine große Auswahl von Geschichten, die sich zum Erzählen eignen, finden Sie in Professor Johannes Merkels Erzählkabinett, s. Lesestoff unter dem Beitrag.
Mit 4 Jahren werden Kinder zu Erzählenden
Ab einem Alter von 4 Jahren beginnen Kinder, ihre eigenen Wünsche und Probleme durch Erzählungen auszudrücken. Sie suchen sich Impulse im Alltag und verpacken ihre eigenen Gefühle in Geschichten. Je mehr Geschichten sie durchs Vorlesen oder Hörspiele kennengelernt haben, desto leichter wird es ihnen fallen, selbst erzählen zu lernen, da sie die Strukturen des Erzählens kennen und anwenden können.
Freie Interpretation und Interaktion mit dem Publikum
Das Faszinierende am Erzählen von Geschichten ist, dass die Zuhörenden selbst aktiv werden können und die Handlung dadurch sogar gewinnen kann. Trotz der bestehenden Struktur laden Märchen und Geschichten zu Ergänzungen, Abwandlungen und neuen Interpretationen ein. Das sieht man übrigens auch an der Vielzahl moderner Märchenadaptionen, die sich z. T. an Erwachsene und nicht mehr an Kinder wenden.
Die Raupe Nimmersatt kann also auch von einem freundlichen Specht zum Essen eingeladen werden, anstatt allein auf Nahrungssuche zu gehen. Frederick kann mit seinen Mäusefreunden auch eine Erinnerung an den letzten Geburtstag oder das Lieblingslied des Erzählenden teilen. Und ein großer, lieber Wolf, der seinerseits mit Geschenken auf dem Weg zur Großmutter war, kann auch eine sympathische Variante des traditionellen Märchens sein. Der Erzählende kann die Zuhörenden aktiv einbeziehen: Was isst die kleine Raupe wohl als Nächstes? Was erzählt Frederick, wem begegnet Rotkäppchen, was sagt der Wolf?
So können aus bekanntem Stoff ganz neue Geschichten entstehen, durch die die Kinder ihre eigenen Gefühle ausdrücken können und in denen sie sich wiederfinden.
Praktische Tipps
So spannend Geschichte und Theorie des Erzählens auch sind – in den Alltag mit Ihren Kindern gehört die handfeste Praxis. Wie lassen sich Kinder also für Geschichten und das Erzählen begeistern, wie können Sie ihnen den Einstieg ihren Kompetenzen entsprechend erleichtern und sie fördern?
Fingerspiele und Fingerpuppen oder Kamishibai Erzähltheater: Es gibt eine große Vielfalt an Ideen und Lehrmaterialien, um Kinder zum freien Erzählen zu animieren. Wir stellen Ihnen im folgenden Kapitel ein paar Ideen vor.
Fördern Sie das lebendige Erzählen mit diesen Materialien
- Kamishibai und Bildkarten – Vorhang auf für die kleinen Erzähler!
Das Kamishibai ist eine gute Hilfestellung, um Kindern das Erzählen näherzubringen. Sobald man die Flügeltüren öffnet und die erste Bildkarte sichtbar wird, ist das Publikum konzentriert und lauscht dem erzählenden Kind. Zum Einstieg eignen sich vor allem Bildkarten zu Büchern, die die Kinder oder zumindest das erzählende Kind schon kennen. So ist gesichert, dass die Kinder zu jedem Bild Ideen haben und Vertrautes wiederentdecken. Sie können aber auch beliebige Bildkarten wählen und Ihre Kinder erst einmal selbst erzählen lassen, was sie sehen, fühlen, was auf den Bildern passiert, wie wohl etwas riecht oder sich anhört. Wenn das Erzählen einzelner Kinder dann schon richtig gut klappt, können Sie z. B. für zusätzliche Medienkompetenz Kinder aus dem Publikum zu Reportern ernennen, die während der Vorstellung Fotos machen oder ein Video drehen und im Anschluss über das Erlebte berichten.
Die Kinder können auch eigene Bildkarten erstellen oder ihre gemalten Bilder dem Publikum so präsentieren, wie sie es vom Kamishibai kennen. Als längeres Projekt kann so eine eigene gemeinsame Geschichte entstehen, die die Kinder anhand ihrer Bilder erzählen. Aus Text und Bild können Sie für die Kinder dann ein Buch erstellen – ein tolles Geschenk zum Abschied aus dem Kindergarten für die kleinen Künstler!
Zum Kamishibai erfahren Sie in unserem Blog-Beitrag noch mehr Anregungen und Informationen.
- Kasperletheater
Ein Klassiker, der die Kinder in einen fantastischen Mikrokosmos eintauchen lässt. Gespielt und gesprochen durch die Puppen erwachen altbekannte und neue Geschichten zum Leben. Die Puppenspieler stehen nur indirekt im Mittelpunkt, denn die Stars sind Räuber, Zauberer und Krokodil. Daher eignet sich das Kasperletheater auch für Kinder, die ein bisschen schüchtern sind. Mit verstellten Stimmen und verborgen hinter den Kulissen genießen es auch die Introvertierten, eine Geschichte zu erzählen. Es wird ihnen auch leichter fallen, durch die Puppen hindurch ihre eigenen Gefühle zu bestimmten Themen auszudrücken.
Aus Socken zaubern Sie übrigens schnell und einfach eigene Handpuppen, falls die Standard-Besetzung des Puppentheaters nicht so gut zu der Lieblingsgeschichte der Kinder passt.
- Anybook Reader Vorlesestift
Ein Vorlesestift und ein Haufen Aufkleber – schon erwecken Sie einen beliebigen Text für Ihre Kinder zum Leben.
Kleben Sie die Sticker einfach ins Buch neben den Text, den Sie oder die Kinder vertonen möchten. Durch Antippen des Stickers mit dem Stift wird die Aufnahmefunktion aktiviert und der Text kann eingesprochen werden. Die Aufnahme wird direkt auf dem Vorlesestift oder auf dem Computer gespeichert. Durch erneutes Antippen des Aufklebers mit dem Stift wird die Aufnahme abgespielt und erweckt die Helden.
Dieses praktische Helferlein ist nicht nur ideal als digitaler Vorleser geeignet, sondern gibt den Kindern auch die Möglichkeit, zu Bildern oder Bilderbüchern ihre eigene Geschichte zu erfinden, aufzunehmen und stetig zu verbessern oder zu erweitern. So können die Kleinen im ersten Schritt alleine und ungehört üben, bis sie sich sicher genug für den ersten kleinen Auftritt vor Publikum fühlen.
- Bilderbücher
Vorlesen ist für alle Kinder immer wieder ein besonderes Vergnügen und inspiriert immer zu eigenen Ideen. Nehmen Sie beliebte oder bekannte Bücher als Vorlage für eine neue Adaption. Die Kinder können die Geschichten neu erfinden, ein alternatives Ende oder eine Vorgeschichte entwickeln, eine Nebenfigur zum Protagonisten der neuen Geschichte machen usw.
Viele Bilderbücher beschreiben verschiedene Geräusche – die ideale Grundlage, um ein Hörspiel daraus zu machen. Für Inspiration sorgt (nicht nur) Die Sendung mit der Maus mit ihren Beiträgen über Geräuschemacher. Schauen Sie mal rein: Mit den alltäglichsten Dingen lassen sich unerwartete Effekte zaubern und garantiert sind Ihre Kinder begeistert davon, neue Geräusche zu entdecken und den richtigen Ton zu treffen. Wie lässt sich z. B. ein flatternder Vogel akustisch darstellen und was hat eine Holzkiste mit Donner zu tun? Bei einem Ausflug an einen Teich oder in den Wald können Sie natürlich auch mit den Kindern passende Geräusche für Naturgeschichten aufnehmen.
Erzähl doch mal – Schaffen Sie Sprech- und Erzählanlässe für Ihre Kinder
Es gibt immer etwas zu erzählen – oft auch im Alltag, ohne dass Ihre Kinder es merken. Zelebrieren Sie deshalb die Situation des Erzählens ohne viel Aufwand. Vertraute Anlässe gibt es genug:
- Morgenkreis
Rufen Sie ein Motto ins Leben: Die Kinder können ihre Lieblingsspielzeuge mitbringen und eine Geschichte dazu erzählen, von ihrem Lieblingsbuch berichten, das danach gemeinsam vorgelesen wird, Geschichten zu einem bestimmten Thema erzählen, das Sie vorgeben oder gemeinsam mit den Kindern entwickeln. Vielleicht hat jemand in der Familie des Kindes auch einen spannenden Beruf oder die Kinder möchten von ihren Haustieren erzählen? Oder das Kuscheltier ergreift selbst das Wort und erzählt eine Geschichte.
Mit Fingerspielen motivieren Sie schon die Kleinsten, selbst kreativ zu werden: Warum isst der Kleinste alle Pflaumen auf? Wie fühlt er sich danach und was sagen die anderen dazu?
Mehr Fingerspiele finden Sie in unserem Blog-Beitrag. Wie der Morgenkreis bestens gelingt, erfahren Sie ebenfalls auf unserem Blog.
- Ausflüge einer Teilgruppe
Manchmal sind nicht alle Kinder der Kita-Gruppe gemeinsam unterwegs. Damit die anderen trotzdem nichts verpassen, können die Kinder, die einen Ausflug machen, vorher einen Reporter bestimmen (vielleicht sogar mit improvisiertem Mikrofon), der den übrigen Kindern anschließend im Rahmen einer »Pressekonferenz« von den Erlebnissen berichtet. Dabei können ihn die anderen Kinder des Teams unterstützen. Die Erziehenden können mit W-Fragen Stichworte geben, wenn die kleinen Erzähler ins Stocken geraten. Und natürlich ist auch das Publikum herzlich eingeladen, nach Handzeichen Fragen zu stellen. Das erzählende Kind übernimmt somit auch die Rolle des Moderators und kann anderen Kindern das Wort erteilen.
Natürlich funktioniert die Pressekonferenz auch hervorragend im Austausch mit anderen Kindergarten-Gruppen. Erarbeiten Sie davor am besten mit Ihren Kindern die Merkmale, den Ablauf und den Sinn einer Pressekonferenz. Sie können Tische und Stühle entsprechend arrangieren und mit Requisiten wie Mikrofonen, Notizblöcken und Stiften arbeiten. Auch wenn einzelne Kinder z. B. wegen Krankheit nicht im Kindergarten sind, können Sie in Ihrer Gruppe planen, wer den fehlenden Kindern im Anschluss von den gemeinsamen Erlebnissen berichtet.
- Geburtstage
Wer Geburtstag hat, steht im Mittelpunkt (wenn er oder sie es will). Für viele Kinder ist es eine tolle Erfahrung, die Aufmerksamkeit der Zuhörenden zu genießen. Sie können dem Kind einen speziell dekorierten Erzähl-Stuhl oder eine Krone, ein Zepter, einen Zauber-Umhang o. Ä. zuweisen. Bühne frei! Wie hast du deinen Geburtstag gefeiert, wer war zu Gast, was gab es zu essen, was habt ihr gespielt?
Auch das Kamishibai mit den Bildkarten des Lieblingsbuches ist eine tolle Krönung für ein Geburtstagskind. Vielleicht möchte es seine eigene Version erzählen oder den anderen einfach sein Lieblingsbuch vorstellen. Schüchternere Kinder möchten sich eventuell lieber eine Kamishibai-Vorführung oder das Vorlesen eines Buches wünschen. Sprechen Sie anschließend gemeinsam mit den Kindern über das Gehörte und Erlebte: Was war lustig, was aufregend? Warum war der kleine Bär traurig? Wann warst du schon mal traurig und was hat dir geholfen, wieder fröhlich zu sein?
- Erzähl uns von deinen Ferien
Die Kinder können Fotos oder Mitbringsel aus dem Urlaub / von Ausflügen vorführen und dazu ihre Erlebnisse schildern. Vorher können Sie gemeinsam darüber reden, wie es wohl so in dem jeweiligen Land ist (was isst man in Italien, wie ist das Wetter, was macht man da), wie die Anreise per Auto / Zug / Flugzeug verläuft. Bestimmt haben viele Kinder bestimmte Vorstellungen zu den einzelnen Fragen, auch wenn sie es selbst noch nicht erlebt haben. Nutzen Sie die unterschiedlichen Erfahrungen und Ideen Ihrer Kinder, um ins Gespräch zu kommen. Bestimmte Erlebnisse oder Szenen eignen sich bestimmt auch zum Nachspielen – mit (selbst gemachten) Fingerpuppen oder als Rollenspiel.
Bestimmt haben Sie noch weitere Ideen oder Erfahrungen, wie Sie spielend mit Ihren Kindern in Dialog kommen können. Nutzen Sie die kindliche Kreativität, um Ihre kleinen Talente zu fördern. Die Bühne gehört den Kindern!
Lesestoff
Artikel über Analphabetismus in Deutschland:
https://www.alumniportal-deutschland.org/en/germany/country-people/illiteracy-in-germany-illiterates-literacy/
Bundesministerium für Bildung und Forschung, über die IGLU-Studie: https://www.bmbf.de/de/iglu-internationale-grundschul-lese-untersuchung-82.html
IGLU 2016, Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich: https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15476/pdf/Hussmann_et_al_2017_IGLU_2016.pdf
Artikel über die IGLU-Studie 2016: https://www.t-online.de/leben/familie/schulkind-und-jugendliche/id_82837536/iglu-studie-fast-jeder-fuenfte-grundschueler-kann-nicht-richtig-lesen.html
Definition von Literacy des Goethe-Instituts: https://www.goethe.de/de/m/spr/unt/kum/fru/kin/lit.html#:~:text=Familie%2C%20Kindergarten%20und%20Vorschule%20sind,„Lese-%20und%20Schreibkompetenz“.&text=Es%20geht%20im%20Kindergarten%20insbesondere,Umgang%20mit%20Büchern%20und%20Schrift
Was ist Erzählen? https://erzaehlkunst.com/was-ist-erzaehlen/
Johannes Merkel: »Erzähl du mir, dann erzähl ich dir« – Vom mündlichen Erzählen im Kindergarten: https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/bildungsbereiche-erziehungsfelder/sprache-fremdsprachen-literacy-kommunikation/1098
Merkels Erzählkabinett: https://stories.uni-bremen.de
Stiftung Lesen, 10 Gründe fürs Vorlesen: https://www.stiftunglesen.de/informieren/unsere-themen/10-gruende-fuers-vorlesen
Broschüre für Eltern von Grundschulkindern über das Lesen- und Schreibenlernen: https://www.vennbruchschule.de/fileadmin/pdf/Lesen_und_Schreibenlernen.pdf
© Copyright – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte auf www.backwinkel.de sowie www.backwinkel.de/blog, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt.
Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der BACKWINKEL GmbH. Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z. B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).
Gibts auch ein Gesicht hinter dem BACKWINKEL-Blog? Ja. Vier ?. Drei davon sogar mit Foto.
Wir – Lukas, Tatjana, Stefan und Christine – bespielen unseren Blog unter dem Motto LACHEN LESEN LERNEN.
Lukas kennt sich online so gut aus wie in seiner Westentasche und findet immer spannende Themen, während Stefan unseren Beiträgen den passenden gestalterischen Rahmen gibt und Tatjana mit dem grünen Korrekturstift alles prüfend beäugt, was unsere Autorin Christine (und gern auch Gastautoren) für den BACKWINKEL-Blog nach ordentlicher Recherche schreibt.
Gemeinsam suchen wir ständig nach neuen, aufregenden Themen rund um das Thema Bildung im Kiga, der Schule und zu Hause. Und weil Sie da an der Quelle sitzen, freuen wir uns auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen an blog@backwinkel.de
Viel Spaß beim LACHEN LESEN LERNEN!