Ist das schon Legasthenie? So erkennen Sie Lese-Rechtschreibschwächen und andere mögliche Ursachen für fehlerhaftes Schreiben
Elisa Morel
Schätzungsweise haben 4 % aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland Legasthenie, manchmal findet man auch höhere Zahlen. Je früher die Veranlagung erkannt wird, umso höher stehen die Chancen, mittels einer gezielten Therapie die durch Legasthenie verursachten Probleme zu kompensieren.
© photophonie, Adobestock.com
In diesem Beitrag erfahren Sie, woran Sie eine Lese-Rechtschreibschwäche erkennen und welche anderen Ursachen für fehlerhaftes Schreiben infrage kommen können.
Inhalt
1. Was ist Legasthenie?
1.1. Merkmale von Legasthenie
1.2. Beispiele für Rechtschreibfehler bei Legasthenie
1.3. Legasthenie im Alltag
2. Andere Ursachen für fehlerhaftes Schreiben
3. Was tue ich bei Verdacht auf Legasthenie?
3.1. Übungen bei Legasthenie
3.2. Nützliche Hilfsmittel bei Legasthenie
Andere Ursachen für fehlerhaftes Schreiben
Nicht jedes Kind, das überdurchschnittlich viele Fehler beim Schreiben macht, hat Legasthenie. Die Ursachen können vielfältig sein und auch eine generelle Entwicklungsverzögerung kommt infrage. Ein paar andere Ursachen stellen wir Ihnen kurz vor:
KiSS-Syndrom
Die Kopfgelenk-induzierte Symmetrie-Störung bezeichnet eine Fehlstellung im Bereich der oberen Halswirbelsäule. Bereits Babys, die an dieser Störung leiden, zeigen u. a. Symptome beim Stillen, Trinken oder in der Haltung, aber nicht immer erfolgt eine Diagnose. Bei Betroffenen sind z. B. die Hand-Augen-Koordination und das Gleichgewicht gestört und auch ADS, ADHD und ADHDS können auftreten. Da Aufmerksamkeitsstörungen auch oft mit Legasthenie einhergehen, lohnt sich der Besuch beim Kinderarzt oder Orthopäden, um Klarheit zu gewinnen.
Ohrenprobleme
Wer Laute nicht hören kann, hat natürlich auch Probleme, sie richtig zu schreiben. Wenn Sie und / oder die Eltern des Kindes den Verdacht haben, dass das Hören beeinträchtigt sein könnte, beispielsweise weil das Kind nicht reagiert, wenn es leise gerufen wird, kann ein Besuch beim HNO-Arzt für Klarheit sorgen. Vielleicht sind die Ohren auch nur verstopft, sei es durch eine Entzündung oder Ohrenschmalz. Jeder Verdacht, den Sie ausschließen können, bedeutet, einen Schritt näher an der Lösung des Problems zu sein.
Sehschwäche
Natürlich kann auch schlechtes Sehen dafür sorgen, dass Kinder nicht fehlerfrei schreiben: Sei es beim Abschreiben von der Tafel bei Kurzsichtigkeit oder beim Schreiben ins Heft bei Weitsichtigkeit oder Schielen. Liegen die Probleme hierin begründet, erübrigen sich mit der korrekten Diagnose vielleicht auch Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten und Gleichgewichtsstörungen.
Allgemeiner Lernrückstand
Und natürlich kann es auch einfach sein, dass Kinder durch Unterrichtsausfall, Krankheit, häufige Lehrerwechsel oder familiäre Probleme eine hohe Fehleranzahl an den Tag legen. Daher ist es wichtig, auch die Biografie der Kinder miteinzubeziehen und keine voreiligen Schlüsse zu ziehen. Kinder, die aus den oben genannten Gründen Lese- oder Rechtschreibschwierigkeiten aufweisen, können sie meistens durch gezielte Förderung beheben. Außerdem können sich allgemeine Schwierigkeiten im Sprachbereich auch einfach auswachsen – Legasthenie nicht.
Was tue ich bei Verdacht auf Legasthenie?
Wenn Sie den Verdacht haben, eines Ihrer Kinder habe Legasthenie, reden Sie mit den Eltern und legen Sie ihnen nah, einen Experten aufzusuchen. In Deutschland wird Legasthenie von Psychotherapeuten diagnostiziert – meistens im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Dieser Umstand trägt natürlich nicht dazu bei, Legasthenie zu entstigmatisieren. Doch ist es nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Eltern eine große Erleichterung, die Ursache der Probleme beim Namen zu nennen und fortan etwas dagegen zu tun.
Mit dieser Diagnose können Kinder nicht nur eine individuelle Förderung erhalten. Sie können sogar erwirken, dass ihre Rechtschreibleistung in der Schule nicht bewertet wird. Das nimmt den Kindern eine Menge Druck. In einer Therapie erlernen die Kinder außerdem Strategien, um ihre Fehler zu minimieren, z. B., indem sie sich den Zusammenhang zwischen Phonemen (gesprochene Laute) und Graphemen (verschriftlichte Darstellung) durch motorische Übungen einprägen.
Generell gilt: Je früher Legasthenie erkannt und behandelt wird, umso restloser kann sie behoben werden. Bei einem Verdacht lohnt es sich daher, bereits in der ersten Klasse einen Experten zurate zu ziehen, statt bis zur vierten Klasse zu warten.
Übungen bei Legasthenie
Kinder, die die Diagnose Legasthenie erhalten, können und sollten eine Therapie (z. B. Logopädie und / oder Ergotherapie) machen. Leider gibt es kein anerkanntes Berufsbild oder definierte Anforderungsprofile für Therapeuten. Um den richtigen Therapeuten zu finden, hilft eine seriöse Therapeutensuche im Internet, z. B. über einen Link, den Sie am Ende des Artikels finden.
Wichtig ist in jedem Fall, dass die Kinder sich nicht ausgegrenzt und wohl mit ihrer Therapie fühlen. Wenn die Chemie zwischen Kind und Therapeutin bzw. Therapeut nicht stimmt, wird keine noch so gute Übung Früchte tragen. Dann ist es ratsam, eine andere Person zu suchen. Gruppenunterricht oder -therapie ist nur selten erfolgreich, da die Betroffenen individuelle Fehler und Wahrnehmungen aufweisen.
Im Schulalltag helfen Lautleseübungen, Silbenlesen und körperliche Bewegung gepaart mit kognitiver Leistung nicht nur Kindern mit Legasthenie. Die Therapie als solche kann im Schulalltag jedoch nicht umgesetzt werden, da sie zu zeitintensiv und individuell ist.
Nützliche Hilfsmittel bei Legasthenie
Wie eingangs erwähnt, stehen Kindern weitaus weniger (technische) Hilfsmittel zur Verfügung wie Erwachsenen, um ihre Fehleranzahl zu verringern. Allerdings können Sie mit ein paar einfachen Kniffen Ihre Unterrichtsmaterialien barrierefreier gestalten:
- Nutzen Sie eine serifenlose Schriftart, mindestens 14 Punkt Schriftgröße und einen größeren Zeilenabstand.
- Vermeiden Sie Flattersatz und Buchstabentrennung.
- Gestalten Sie Ihre Unterrichtsmaterialien allgemein übersichtlich.
- Stellen Sie den Kindern bei Bedarf fürs Lesen Schablonen, Lesestäbe oder auch Lupen zur Verfügung.
- Bieten Sie den Kindern zum Schreiben Stifthalter, Griffverdickungen oder Gripper an.
Außerdem ist es für betroffene Kinder hilfreich, weder unter Zeitdruck zu stehen noch vor der Klasse laut lesen zu müssen oder gar vorgeführt zu werden. Sie können den Text stattdessen selbst laut vorlesen oder ein Kind, das flüssig und gerne liest, vorlesen lassen, um jenen Kindern mit Legasthenie den Zugang zu geschriebenen Texten zu erleichtern.
Lesen Sie mehr:
Ratgeber Legasthenie und Dyskalkulie im Erwachsenenalter des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie e. V., 2018:
https://www.bvl-legasthenie.de/images/static/pdfs/bvl/7_Ratgeber_Erwachsene_barrierefrei.pdf
Datenbank zur Therapeutensuche bei Legasthenie:
https://www.bvl-legasthenie.de/service/therapeutensuche.html
Davis, Ronald: Die 37 Merkmale von Legasthenie, 1992:
https://www.legasthenie-adhs-dyskalkulie.com/artikel/die-37-merkmale-von-legasthenie/
Artikel über Ursachen und Symptome des KiSS-Syndroms bei Babys, Kindern und Erwachsenen:
https://www.gesundheit.de/krankheiten/knochen-und-gelenke/ruecken-und-wirbelsaeule/kiss-kinder-hilfe-bei-symmetriestoerung
Informationen und Erfahrungsberichte rund um das KiSS-Syndrom:
http://www.kisssyndrom.de
Artikel über Weitsichtigkeit bei Kindern, 4.3.2021:
https://www.lasikon.de/auge/weitsichtigkeit/weitsichtigkeit-bei-kindern/
Ein kleiner Einblick in Diagnose und Therapie von Legasthenie:
https://www.lernfoerderung.de/legasthenie/legasthenie-therapie/
Liste der 100 häufigsten Fehlerwörter beim Spracherwerb von Schulkindern samt Lernmethoden:
https://www.lernfoerderung.de/schreiben/100-haeufigste-fehlerwoerter/
Interview Lutz, Juliane: „Legastheniker sind ehrlicher“, 17.5.2010:
https://www.sueddeutsche.de/karriere/interview-legastheniker-sind-ehrlicher-1.195018
Rackow-Freitag, Bettina: Schreibschwäche bei Erwachsenen, 8.1.2020:
https://www.apotheken-umschau.de/weitere-themen/schreibschwaeche-bei-erwachsenen-722457.html
Liste mit Hilfsmitteln für Legasthenikerinnen und Legastheniker (eher für Erwachsene geeignet):
https://www.verband-dyslexie.ch/files/Dokumente/Shop/Info%20Blaetter/Infoblatt-Hilfsmittel_Legasthenie_Version_1-0_2017-12-23.docx.pdf
© Copyright – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte auf www.backwinkel.de sowie www.backwinkel.de/blog, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt.
Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der BACKWINKEL GmbH. Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z. B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).
Gibts auch ein Gesicht hinter dem BACKWINKEL-Blog? Ja. Vier ?. Drei davon sogar mit Foto.
Wir – Lukas, Tatjana, Stefan und Christine – bespielen unseren Blog unter dem Motto LACHEN LESEN LERNEN.
Lukas kennt sich online so gut aus wie in seiner Westentasche und findet immer spannende Themen, während Stefan unseren Beiträgen den passenden gestalterischen Rahmen gibt und Tatjana mit dem grünen Korrekturstift alles prüfend beäugt, was unsere Autorin Christine (und gern auch Gastautoren) für den BACKWINKEL-Blog nach ordentlicher Recherche schreibt.
Gemeinsam suchen wir ständig nach neuen, aufregenden Themen rund um das Thema Bildung im Kiga, der Schule und zu Hause. Und weil Sie da an der Quelle sitzen, freuen wir uns auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen an blog@backwinkel.de
Viel Spaß beim LACHEN LESEN LERNEN!