• Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
BACKWINKEL Blog – für Lehrer, Erzieher und Eltern
  • Start
  • Kindergarten
  • Schule
  • Downloads
    • Lernmaterialien für den Kindergarten
    • Unterrichtsmaterialien & Arbeitsblätter
  • BACKWINKEL
    • Über den Blog
    • Über uns
  • Lachen
    • Erziehersprüche
    • Lehrersprüche
  • Onlineshop
  • Suche
  • Menü Menü

Kinder sinnvoll zu Hause fördern. Lachen, leben, lernen Sie trotz Kita-Schließung überall

Christine Hagemann

Kitas und Horte sind geschlossen. Nun sind die Eltern gefragt. Die Corona-Zeit stellt Familien vor eine Situation, die viele Herausforderungen, aber auch Chancen mit sich bringt.

© JenkoAtaman, Adobestock.com

Die Auswirkungen des Coronavirus verändern unsere Lebensgewohnheiten, das spüren Familien mit kleinen Kindern ganz besonders. Eltern stehen vor der Frage, wie sie ihre Kinder nun zu Hause beschäftigen können. Viele müssen Homeoffice und Kinderbetreuung unter einen Hut bringen.

Trotz Kitaschließung möchten viele Eltern, dass die altersgerechte Förderung der Kleinen nicht auf der Strecke bleibt. Doch wie lässt sich die Zeit in der Familie sinnvoll gestalten? Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie Ihre Kinder zu Hause beschäftigen und sie zugleich in ihrer Entwicklung fördern.

Inhalt

1. Wenn der Kindergarten geschlossen ist
1.1 Wie erkläre ich meinem Kind die aktuelle Lage?
1.2 Was sollte ich bei der Betreuung zu Hause beachten?

2. Tipps und Spielideen: So können Sie Ihr Kind zu Hause fördern
2.1 Die wesentliche Bildungstätigkeit von Kindern ist: Spielen
2.2 Tolle Spiele für die Zeit zu Hause
2.3 Basteltipps: Wir holen den Frühling ins Haus

3. Genießen Sie die gemeinsame Zeit







Wenn der Kindergarten geschlossen ist

Auch Kinder merken natürlich, dass die aktuelle Lage ganz anders ist als sonst. Sie nehmen den Umgang ihrer Familie mit der Situation sehr genau wahr. Doch die Gründe sind vor allem für jüngere Kinder schwer zu verstehen. Warum darf ich nicht mehr in die Kita? Warum nicht mal auf den Spielplatz? Und weshalb sollen wir Oma und Opa nicht besuchen?

Die Auswirkungen der Coronakrise verunsichern auch viele Kinder. Eltern stehen nun vor der schwierigen Aufgabe, mit Kindern darüber zu sprechen, was gerade in der Welt passiert. Möglicherweise muss eine häusliche Quarantäne organisiert werden. Gleichzeitig kommt es darauf an, im Tagesablauf eine Normalität zu erhalten.

Wie erkläre ich meinem Kind die aktuelle Lage?

Eltern sollten alle Fragen ihrer Kinder ernstnehmen. Aufklärung im Gespräch ist wichtig, damit Unsicherheiten und diffuse Ängste gar nicht erst aufkommen. Dabei spielt allerdings das Alter der Kinder eine Rolle. Die jüngeren müssen noch nicht alle Details wissen. Den älteren ist der Umgang mit ansteckenden Krankheiten oft schon aus dem Kindergarten bekannt. Daran können Sie anknüpfen und erklären, wie wir uns und andere am besten schützen.

Im Gespräch können Sie beschreiben, was ein Virus überhaupt ist und wie der Weg einer Infektion aussieht. Hierbei helfen Bilderbücher, die Sie gemeinsam anschauen, wie zum Beispiel „Willi Virus“ oder „Wilma Wochenwurm erklärt: Virus & Co“. Die aktuelle Bildergeschichte „Hallo, ich heiße ‚K’orona!“, kostenfrei online zu lesen, soll Kindern die Angst vor dem Coronavirus nehmen.

Kinderpsychologen raten:

Eltern sollten ihren Kindern erklären, was gerade passiert, dabei aber entspannt bleiben. Wichtig ist, dass die Eltern eigene Ängste nicht auf gleicher Ebene mit Kindern besprechen. Kinder brauchen ein stabiles Gegenüber. Vor allem die jüngeren können die Gefühle der Mutter oder des Vaters nicht einordnen. Doch Gefühle verbergen sollten Sie auch nicht, Sie dürfen ruhig zugeben, dass Sie gerade besorgt sind. Seien Sie authentisch und gehen Sie so ehrlich wie möglich auf die Fragen des Kindes ein.

Quelle: Corinna Hartmann: „Kinder brauchen ein stabiles Gegenüber“. Spektrum der Wissenschaft, 19.03.2020. https://www.spektrum.de/

Was sollte ich bei der Betreuung zu Hause beachten?

Jedes Kind reagiert individuell auf Veränderungen und Stress. Verunsicherte Kinder können sich müde und lustlos fühlen, oder sie sind nervös und gereizt. Einige ziehen sich stark zurück, andere sind besonders anhänglich. Begegnen Sie Ihrem Kind mit Geduld und Zuwendung.

Gerade wenn durch die Schließung der Kitas der gewohnte Tagesablauf wegfällt, brauchen Kinder eine Struktur im Alltag. Denn Struktur gibt Sicherheit. Eltern sollten dafür sorgen, dass auch in dieser Ausnahmezeit die Routine nicht wegfällt, etwa indem sie Rituale beibehalten, soweit dies organisatorisch möglich ist.

Das kann Kindern helfen:

  • Das gute Gefühl, dass Sie für Ihr Kind da sind, gibt Sicherheit. Oft hilft es schon sehr, wenn eine vertraute Bezugsperson in der Nähe ist.
  • Achten Sie darauf, dass Sie gewohnte Abläufe sowie feste Schlaf- und Essenszeiten beibehalten. Beteiligen Sie das Kind an der Tagesplanung und halten Sie Absprachen zuverlässig ein.
  • Bieten Sie Gelegenheiten für körperliche Betätigung. Im Rahmen der Möglichkeiten auch draußen an der frischen Luft. Viel Bewegung sorgt für körperliches und seelisches Wohlbefinden.
  • Gehen Sie auf die Interessen des Kindes ein. Regen Sie Tätigkeiten und Spiele an, die Ihr Kind mental beschäftigen. Beispielsweise durch Bilderbücher, Sinnesspiele oder Knobelaufgaben.
  • Schaffen Sie Zeiträume, in denen Sie gemeinsam spielen und Spaß haben. Wichtig sind aber auch Rückzugsräume und Zeiten, in denen Ihr Kind sich entspannen und in Ruhe spielen kann.

Tipps und Spielideen: So können Sie Ihr Kind zu Hause fördern

Viele Eltern machen sich Gedanken, wie sie ihre Kinder zu Hause nicht einfach irgendwie, sondern sinnvoll beschäftigen, um die Lernentwicklung der Kleinen weiter zu fördern. Insbesondere wenn der Schuleintritt vor der Tür steht. Dabei ist ein Grundprinzip genauso beruhigend wie wegweisend:

Die wesentliche Bildungstätigkeit von Kindern ist: Spielen

Ausgiebiges Spielen ermöglicht dem Kind, bedeutsame Selbsterfahrungen in inneren Bildern, Gedanken und Handlungsvollzügen zu speichern. Im Spiel baut das Kind alle grundlegenden Fähigkeiten auf, die es später für eine aktive Lebensgestaltung braucht.

Spielen ist ganzheitliches Lernen, es fordert und fördert die ganze Person. Grundsätzlich gilt: Kinder wollen selbst tätig werden. Die Erfahrung von Selbstwirksamkeit ist wesentlich wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung. Erwachsene nehmen dabei die Rolle des Begleiters ein. Geben Sie Impulse, aber üben Sie keinen Druck aus. Spielen ist immer freiwillig. Und selbst wenn mal Langeweile aufkommt, kann das zu neuen, kreativen Ideen führen.

Kinder verbinden immer einen Sinn mit dem Spiel und seinen Inhalten. Im Spiel können sie:

  • ihre Umgebung erkunden, sich erproben und selbstwirksam erleben, Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten und Selbstsicherheit
  • Fantasie und Vorstellungskraft entwickeln und eigenständig handeln, Beziehungen aufbauen und sich die passenden Bedingungen schaffen.
  • soziale Rollen übernehmen, sich in andere hineinversetzen, Sozialverhalten entwickeln und spielerisch in die Gesellschaft hineinwachsen.
  • ihre Erlebnisse verarbeiten, auch beängstigende Ereignisse besser bewältigen, zugleich Interesse an Neuem entwickeln und somit tiefer in für sie bedeutsame Lebensbereiche vordringen.
  • ihr Bedürfnis nach sozialen Kontakten, Unterhaltung und Humor befriedigen, eigene Wünsche wahrnehmen, sich verständigen und

Tolle Spiele für die Zeit zu Hause

Im Folgenden haben wir für Sie verschiedene Spielformen zusammengestellt, die Ihnen Anregungen geben können. Dazu finden Sie Anleitungen für Spiele, die der ganzen Familie Spaß machen.

Wahrnehmungsspiele

Kinder wollen mit allen Sinnen ihre Umgebung erkunden. Alle Dinge, die sie interessieren, wollen sie anfassen, beobachten, ausprobieren. In den ersten sieben Lebensjahren lernen Kinder durch sinnliche Wahrnehmungen. Für die Kleinsten sind daher Spiele zur Sinnesförderung besonders wichtig. Dazu gehört auch die Ausbildung der Feinmotorik.

  • Sehen: Spiele mit Farben, Licht und Schatten
  • Hören: Klänge, Naturgeräusche, Klanggeschichten, Musik, Lieder
  • Tasten: Fühlspiele, Fingerspiele
  • Riechen: Gewürze, Kräuter, Blumenduft
  • Schmecken: Geschmacksrichtungen testen, gemeinsam kochen

Was ist das? Dinge ertasten

Legen Sie abwechselnd Dinge in einen Stoffbeutel, ohne dass die Mitspieler es sehen. Ein Kind greift in den Beutel und soll nur durch Tasten erraten, was darin ist. Ist der Gegenstand weich oder hart, eckig oder rund? Geeignete Dinge für den Fühlbeutel sind zum Beispiel: Nüsse, Watte, Knöpfe, eine Kerze, ein Ball, Löffel, Tannenzapfen. Gar nicht so einfach, probieren Sie es selbst mal aus

Bewegungsspiele

Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang, das erleben Sie jeden Tag. Auch wenn die Wohnung kein Ersatz für den Spielplatz oder das Spielen im Freien ist: Ermöglichen Sie Ihrem Kind Bewegung. Dadurch werden Anspannung und Stress am besten abgebaut. Drinnen, auf dem Balkon oder auf der Terrasse können Zimmertrampoline, Gummitwist oder Springseile helfen.

Diese Spiele lassen sich auch auf begrenztem Raum super umsetzen:

  • Tanz- und Singspiele
  • Balancierspiele
  • Zieh- und Schiebespiele
  • Reaktions- und Stoppspiele

Tipp: Alles Wissenswerte lesen Sie in unserem umfangreichen Blogartikel zum Thema Bewegungsspiele. 23 Spielideen inklusive.

Seiltänzer im Labyrinth

Ein langes Band oder Seil wird in Kurven auf den Boden gelegt. Auf dieser Strecke balancieren die Kinder nun. Wer schafft es, dabei in die Hocke zu gehen oder ein Stück rückwärts zu laufen? Die einfache Übung trainiert Gleichgewichtssinn und Körpergefühl.

Rollenspiele

Kinder lieben es, in Rollen zu schlüpfen. Spielerisch setzen sie sich mit Alltagssituationen auseinander und wachsen in die Welt der Erwachsenen hinein. Dabei gewinnt das Kind Selbstsicherheit und entwickelt ganz nebenbei Sozialverhalten sowie sprachliche Fähigkeiten. Wenn die Kinder sich dazu noch verkleiden dürfen, ist der Spielspaß perfekt.

Requisiten für Rollenspiele sind beispielsweise: Puppen & Stofftiere, Handpuppen, Kaufladen, Kinderküche, Kostüme zum Verkleiden, Decken und Kissen. Viele Alltagsgegenstände lassen sich ganz einfach umfunktionieren. Höchst willkommen sind Kartons in allen Größen. Mit Schere, Klebeband und Fantasie entsteht daraus alles Mögliche, vom Ritterhelm bis zum Piratenschiff.

Daneben gibt es viele weitere Spielformen, von denen jede ihren besonderen Wert für die Entwicklung von Kindern hat, wie zum Beispiel:

  • Bau– und Konstruktionsspiele
  • Experimente und Forscherspiele
  • Rätselspiele
  • Entspannungsspiele

Tipp: Fragen Sie Ihr Kind, was es in der Kita am liebsten spielt. Aus dem Kindergarten kennen Kinder viele Spiele, die pädagogisch wertvoll sind. Auch Lieder und Geschichten, die Ihr Kind besonders mag, können Sie zu Hause gut einsetzen. Kinder mögen Wiederholungen, weil sie sich dabei sicher fühlen.

Alles Wissenswerte lesen Sie in unserem umfangreichen Blogartikel zum Thema Rollenspiele.

In der Forscherwerkstatt: Kinetischen Sand herstellen

Material:
4 Tassen Vogelsand
2 Tassen Speisestärke
1 Tasse Wasser
einige Tropfen Lebensmittelfarbe nach Wahl
eine große Schüssel, ein Kochlöffel, ein Schneebesen

So wirds gemacht:

  • Vogelsand und Speisestärke in die Schüssel geben und gründlich miteinander vermischen.
  • Langsam und unter ständigem Rühren das Wasser zugießen. Zum Schluss mit den Händen noch einige Minuten gut durchkneten.
    Der Sand ist optimal, wenn man einen Ball daraus formen kann, ohne dass die Form auseinanderfällt. Ist er zu trocken, geben Sie ein wenig Wasser dazu. Ist er zu feucht, streuen Sie noch etwas Speisestärke hinein und rühren besonders gut um. Für farbigen Sand etwas Lebensmittelfarbe dazugeben und so lange kneten, bis der Sand gleichmäßig durchgefärbt ist. Nun können die Kinder kleine Skulpturen gestalten. Der kinetische Sand lässt sich in einer verschlossenen Box im Kühlschrank bis zu 6 Monate aufbewahren.

Experimente mit Luftballons

Material:
einige Luftballons, eine alte Zeitung, eine Wolldecke oder ein Wollpulli

So wirds gemacht:

Blasen Sie die Luftballons auf und verknoten Sie sie gut.

  1. Bitten Sie ein Kind, einen Luftballon schnell über seine Haare zu reiben. Die anderen beobachten, was passiert: Es knistert hörbar und die Haare des Kindes stehen ihm wild zu Berge.
  2. Ein Kind soll einen Luftballon schnell über seinen Wollpulli auf und ab reiben. Halten Sie den Luftballon sofort danach an die Zimmerdecke. Der Ballon haftet dort wie von Zauberhand gehalten.
  3. Bitten Sie ein Kind, das Blatt einer Zeitung in kleine Schnipsel zu zerreißen. Reiben Sie einen Luftballon am Wollpulli und halten Sie den Ballon einige Zentimeter über die Zeitungsschnipsel. Die werden angezogen und haften am Ballon. Wie das funktioniert? Durch elektrostatische Aufladung.

Basteltipps: Wir holen den Frühling ins Haus

Werden Sie gemeinsam kreativ beim Malen und Basteln. Das Gestalten einer farbenfrohen Frühlingsdeko bereitet kleinen und großen Künstlern Freude, dabei vergeht die Zeit wie im Flug. Die folgenden 3 Bastelideen sorgen für Abwechslung und gute Laune.

Tulpen malen

Material:
Papier, Fingerfarbe, Gabel

So wirds gemacht:
Die Gabel in die Farbe tauchen und langsam auf dem Papier abrollen. Dann mit den Fingern Stiele und Blätter malen oder tupfen.

Frühlingsdeko aus Salzteig basteln

Material:
2 Tassen Mehl
1 Tasse Salz
1 Tasse Wasser und eventuell 1 EL Öl
Farbe zum Bemalen, Garn zum Aufhängen

So wirds gemacht:
Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Figuren formen, zum Beispiel Schmetterlinge, Hasen, Blumen. Mit Plätzchen-Ausstechern geht das noch einfacher. Oben jeweils ein kleines Loch machen, zum späteren Aufhängen. Die Figuren ein paar Tage trocknen lassen und danach anmalen.

Frühlingsgedicht gestalten

Wer kennt ein schönes Gedicht oder Lied über den Frühling? Den Text schreiben oder drucken Sie auf Papier. Jedes Kind darf sein Gedichtblatt verzieren, mit Frühlingsblumen, Sonne, Schmetterlingen und was ihm sonst noch gefällt. Als Wandschmuck erfreuen die Kunstwerke jeden Tag aufs Neue.

Download Basteltipps

Genießen Sie die gemeinsame Zeit

Die kommenden Wochen stellen Eltern und Kinder vor neue Herausforderungen, die sicherlich nicht immer leicht zu meistern sind. Auf der anderen Seite kann diese Zeit auch ein Gegenprogramm zur gewohnten Alltagshektik werden. Nutzen Sie die Tage zu Hause, um Ihre Kinder nochmals intensiver kennenzulernen.

Sie können mit Ihren Kindern gärtnern, zum Beispiel Samen von Kresse im Blumentopf aussäen. Oder zusammen Sport machen, gemeinsam kochen oder backen, sich Geschichten ausdenken oder vorlesen. Vielleicht fallen Ihnen auch Spiele wieder ein, die Sie in Ihrer Kindheit gerne gespielt haben. Eine positive Grundstimmung hilft Ihnen und Ihren Kindern, als Familie stark zu sein.

Lesestoff:

Corinna Hartmann: Covid-19 und Kinderpsychologie. Kinder brauchen ein stabiles Gegenüber. Spektrum der Wissenschaft, 19.03.2020. https://www.spektrum.de/news/wie-erklaert-man-corona-seinen-kindern/1713548

Birgit Jackel: Lernen, wie das Gehirn es mag. Praktische Lern- und Spielvorschläge für Kindergarten, Grundschule und Familie. Kirchzarten: VAK 2008.

Ilka Köhler: Entspannungsgeschichten für Kinder. Kempen: BVK 2011.

Armin Krenz: Was Kinder brauchen. Aktive Entwicklungsbegleitung im Kindergarten. Berlin: Cornelsen 92010.

Bildergeschichten:

Jennifer Bahro: Hallo, ich heiße ,K’orona!
https://www.augsburger-allgemeine.de/media/57076596–984/JenniferBahro_Bilderbuch%20Korona.pdf

Susanne Bohne: Wilma Wochenwurm erklärt: Virus & Co. Eine Lerngeschichte für Kinder in Kita und Grundschule. BoD 2020.

Heidi Trpak: Willi Virus. Aus dem Leben eines Schnupfenvirus. Innsbruck: Tyrolia 2015.

  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
Das BACKWINKEL-Blog-Team:

Gibts auch ein Gesicht hinter dem BACKWINKEL-Blog? Ja. Vier ?. Drei davon sogar mit Foto.

Wir – Lukas, Tatjana, Stefan und Christine – bespielen unseren Blog unter dem Motto LACHEN LESEN LERNEN.

Lukas kennt sich online so gut aus wie in seiner Westentasche und findet immer spannende Themen, während Stefan unseren Beiträgen den passenden gestalterischen Rahmen gibt und Tatjana mit dem grünen Korrekturstift alles prüfend beäugt, was unsere Autorin Christine (und gern auch Gastautoren) für den BACKWINKEL-Blog nach ordentlicher Recherche schreibt.

Gemeinsam suchen wir ständig nach neuen, aufregenden Themen rund um das Thema Bildung im Kiga, der Schule und zu Hause. Und weil Sie da an der Quelle sitzen, freuen wir uns auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen an [email protected]

Viel Spaß beim LACHEN LESEN LERNEN!

PASSENDE BEITRÄGE

Musik im Kindergarten.

Kindergarten
Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Welt der Klänge
3. Januar 2023

Die Energie von Rock und harten Rhythmen:

Schule
Klassiker, die Ihre Kinder feiern werden – und wie Sie sie im Unterricht einsetzen
3. Januar 2023

Dyskalkulie verstehen

Kindergarten
Erkennen und vorbeugen
12. Dezember 2022

Hallo,

schön, dass Sie unseren BACKWINKEL-Blog entdecken.
Hier versorgen wir Sie regelmäßig mit spannenden Themen rund um Bildung im Kindergarten, in der Schule und zu Hause.
Schauen Sie immer mal wieder rein und lernen Sie Ihren nachhaltigen Versandhandel noch besser kennen.

Ihr BACKWINKEL-Blog-Team

Onlineshop

Entdecken Sie hilfreiche Produkte zum LACHEN LEBEN LERNEN, damit Bildung Spaß macht.

zum Shop

Newsletter

Melden Sie sich an und erhalten Sie regelmäßige Informationen zu Aktionen, Neuheiten und exklusiven Angeboten.

zur Anmeldung

Kontakt

Kontakt aufnehmen

Service

Impressum
Datenschutz
Cookie-Richtlinien

BACKWINKEL

Über uns
Nachhaltigkeit
Kataloge & Flyer

Mitgliedschaften

Onlineshop

Einkaufen gehen

Top Kategorien

Digitaler Unterricht
Lehrmittel
Schulmöbel
Kindergartenmöbel
Kindergartenbedarf

Social Media

© BACKWINKEL-Blog – © 2021
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}