• Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
BACKWINKEL Blog – für Lehrer, Erzieher und Eltern
  • Start
  • Kindergarten
  • Schule
  • Downloads
    • Lernmaterialien für den Kindergarten
    • Unterrichtsmaterialien & Arbeitsblätter
  • BACKWINKEL
    • Über den Blog
    • Über uns
  • Lachen
    • Erziehersprüche
    • Lehrersprüche
  • Onlineshop
  • Suche
  • Menü Menü

Die Fünf im Handschuh, der dicke Pfannekuchen und das Rübchen: Darum fördern Kettenmärchen die Sprachentwicklung

Elisa Morel

Kettenmärchen – wer kennt sie nicht? Sie sind kurz, eingängig und laden zum Mitmachen ein. Lautmalerische Elemente und lustige Namen sind oft genauso Bestandteil wie Tiere oder auch Reime. Daher erfreuen sie sich bereits bei den Kleinsten größter Beliebtheit und leisten nebenbei einen großen Beitrag zur Förderung von Sprache und Kreativität.

© Don Bosco Media GmbH

Was Kettenmärchen ausmacht, welche Klassiker Sie mit Ihren Kindern (neu) entdecken und wie vielseitig Sie diese Erzählungen nutzen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Inhalt

1. Was sind Kettenmärchen?

2. Was macht Kettenmärchen so lehrreich für kleine Kinder?

3. Geeignete und weniger geeignete Kettenmärchen für die Kleinsten
3.1. Kindergerechte Kettenmärchen
3.2. Kettenmärchen mit Gewaltpotenzial

4. Kreative Ideen für die Arbeit Kettenmärchen







Was sind Kettenmärchen?

Kettenmärchen sind kleine Erzählungen, die sich durch die fortgesetzte Aufzählung von Personen oder Handlungselementen auszeichnen – ähnlich wie bei dem Spiel „Ich packe meinen Koffer“. So berichtet der dicke fette Pfannekuchen beispielsweise jedem, der ihn fangen und essen will, wem er zuvor bereits entkommen ist.

Eine andere Gattung sind Rundmärchen, z. B. die Erzählung „Ein Mops kam in die Küche“. Hierbei endet das Märchen nicht, sondern fängt immer wieder von vorne an, ohne dass es wiederkehrende Aufzählungen gibt.

Obwohl manche Kettenmärchen vielen Menschen aus ihrer eigenen Kindheit oder durch ihre Kinder bekannt sind, befasst sich die Forschung mit dieser Gattung vergleichsweise wenig – was natürlich nichts daran ändert, dass diese Geschichtchen schon die Jüngsten begeistern.

Was macht Kettenmärchen so lehrreich für kleine Kinder?

Kettenmärchen sind nicht nur kurz und einprägsam, sondern laden auch zum Mitmachen und Mitsprechen ein. Sie trainieren die Aufmerksamkeit und das Gedächtnis der Kinder und fördern die Sprachentwicklung – auch durch die Fantasienamen, die in den Aufzählungen häufig vorkommen und manchmal an kleine Zungenbrecher erinnern.

Auch für den Sprach- und Wortschatz leisten Märchen einen wichtigen Beitrag. Mit vielen oft antiquierten Worten kommen Kinder nur durch Märchen in Kontakt – oder eben in der Sekundarstufe durch Schiller, Goethe und andere Dichter. So haben Schülerinnen und Schüler, die seit ihrer Kindheit mit (Ketten-)Märchen vertraut sind, später weniger Verständnisschwierigkeiten bei den Klassikern, weil sie Wörter wie „Nachen“, „Mähre“ und „Vogelbauer“ bereits kennen.

Darüber hinaus sind die meisten (deutschen) Kettenmärchen herrlich harmlos, hinterlassen oft ein Heile-Welt-Gefühl der Gerechtigkeit und geben den Kleinsten somit Sicherheit. Darüber hinaus inspirieren sie die Kinder, selbst zu malen, zu erzählen, sich zu verkleiden oder anderweitig kreativ zu werden.

Geeignete und weniger geeignete Kettenmärchen für die Kleinsten

Viele bekannte klassische Märchen stechen durch ihre Grausamkeit hervor: Hexen in Öfen, blutige Füße, böse Stiefmütter oder menschenfressende Wölfe. Für größere Kinder stellt das in der Regel kein Problem dar, zumal in Märchen die Bösen am Ende ihre (oft nicht minder grausame) Strafe bekommen und das Gute siegt.

Für den Einsatz im Kindergarten gibt es viele schöne, friedliche Kettenmärchen. Einige Varianten (aus anderen Ländern) sind allerdings nicht ganz so harmlos.

Kindergerechte Kettenmärchen

Es gibt viele verschiedene Kettenmärchen. Wer im Internet danach sucht, stößt auch auf weniger bekannte Erzählungen, z. B. auf „Das Hausgesinde“ der Brüder Grimm, das sprachlich eine Herausforderung für die Jüngsten ist. All diese Kettenmärchen zeigen aber, wie einfach es ist, bestehende Versionen im Handumdrehen zu vereinfachen oder anzupassen.

Drei beliebte und bekannte Kettenmärchen stellen wir hier kurz vor. Finden Sie in unserem klimaneutralen Onlineshop gerade fürs Kamishibai Erzähltheater auch Märchen für Kinder U3.

Die Fünf im Handschuh

Eine friedliche Wohngemeinschaft aus Tieren macht es sich in einem Handschuh gemütlich, bis der Bär durch den Versuch, den Handschuh anzuziehen, alle vertreibt und den Handschuh zerstört. Auch wenn die Tiere nun ihr Zuhause verloren haben, kommt niemand zu Schaden und der Bär wirkt eher neugierig und tollpatschig als böse.

Natürlich lädt dieses Märchen zum Nachspielen ein, z. B. mit kleinen Figuren und einem Handschuh als Requisiten.

Das Rübchen

Großvaters Wunsch nach einer großen, festen Rübe erfüllt sich und das Rübchen wird so groß, dass es nur mit vereinten Kräften aus der Erde gezogen werden kann.

Das Szenario lässt sich super malen oder auch nachspielen und bestimmt wissen nicht alle Kinder, was eine Rübe ist, wie sie schmeckt und wie sie wächst.

Der dicke fette Pfannekuchen

Ein echter Klassiker – der Pfannekuchen will sich nicht essen lassen und entkommt nacheinander erst den Köchinnen und dann den Tieren im Wald, bis er auf hungrige Kinder trifft. Er beschließt, deren Not zu lindern und hüpft in ihren Korb. In verschiedenen Sprachen gibt es leichte Unterschiede in der Handlung.

Eine Abwandlung zu diesem Kettenmärchen ist „Der Kartoffelkönig“ – und somit ein gutes Beispiel dafür, wie einfach es ist, durch geringfügige Veränderungen ein eigenes Kettenmärchen zu erfinden, vielleicht mit einem Käserad oder einer Melone. So erläutern Sie den Kleinen noch nebenbei, wie Käse gemacht wird und wie Melonen wachsen.

Auch „Der Lebkuchenmann“ greift dasselbe Motiv auf – und lässt sich in der Vorweihnachtszeit superlecker nachbacken.

Kettenmärchen mit Gewaltpotenzial

Manche Kettenmärchen können selbst auf Erwachsene ein wenig verstörend wirken und sind daher wenig empfehlenswert für kleine Kinder. Hier stellen wir Ihnen kurz zwei Exemplare vor:

„Das Schlösschen“ aus Russland ist eine Abwandlung von „Die Fünf im Handschuh“. Allerdings wohnt die Tier-WG stattdessen wahlweise in einem Pferdeschädel und schafft es nicht, ihn zu verlassen, bevor der Bär kommt, sich mit Vorsatz daraufsetzt und alle zerquetscht.

„Der gefräßige Kater“ aus Norwegen verschlingt u. a. Kälbchen, Kuh und Ochse, dann auch einen Leichenzug mit Leiche und Sargträgern, schließlich Mond und Sonne, bis ihm ein Dämon am Himmel widersteht, ihm mit seinen Hörnern den Bauch aufschlitzt und alle wieder putzmunter herausmarschieren.

Als Erwachsener mag man darüber schmunzeln können, ähnlich wie über das „Schlaflied“ der Band „Die Ärzte“. Erwachsene wissen allerdings auch, dass diese Erzählungen eher nicht für Kinder gedacht sind, da sie bei ihnen bestimmt für schlechten Schlaf sorgen und Angst fördern.

Kreative Ideen für die Arbeit mit Kettenmärchen

Kinder lieben Kettenmärchen und reagieren mit Begeisterung auf bekannte oder auch neue Geschichten dieser Art. Umso schöner ist es, wenn mehrere Sinne angesprochen werden und der Inhalt noch anschaulicher und greifbarer wird.

Musikalische Untermalung und Bewegungsspiele

Nicht nur das lautmalerische „Kantapper“ des Pfannekuchens lädt dazu ein, die Märchen durch Musik und Geräusche zu begleiten. Rasseln, Klanghölzer oder Trommeln eignen sich auch hervorragend, um die unterschiedlichen Protagonisten darzustellen, ähnlich wie bei „Peter und der Wolf“ von Sergei Prokofjew.

Überlegen Sie gemeinsam, welches Geräusch am ehesten dem Hasen, der Hexe, dem Bären entspricht, und verteilen Sie unterschiedliche Rollen. Genauso können Sie natürlich vorgehen, wenn Sie die Erzählung durch Gesten und Bewegungen unterstützen wollen: Wie bewegt sich der Pfannekuchen, welche Bewegungen oder Gesten machen die verschiedenen Tiere, um an den Leckerbissen zu gelangen? Entdecken Sie in unserem klimaneutralen Onlineshop zahlreiche Effektinstrumente.

Kamishibai

Wie so oft ist das Erzähltheater eine großartige Ergänzung. Es ermutigt die Kinder, selbst zu erzählen, und eignet sich natürlich auch perfekt für die Vorstellung eines den Kindern noch nicht bekannten Kettenmärchens. Während der kleinen Vorstellung bieten sich bei den sich wiederholenden Passagen kleine Pausen an, um die Kinder zum Mitsprechen zu animieren.

Ein eigenes Kettenmärchen erfinden

Egal, ob Ihre Kinder ganz neue Ideen haben, die vielleicht auf ihrem eigenen Alltag oder ihren Lieblingsgeschichten basieren, oder ob sie nur Figuren und Namen abwandeln: Werden Sie gemeinsam kreativ. Vielleicht entstehen daraus kleine Bilderbücher, die Urlaubsgeschichten erzählen oder in der Kita spielen – und natürlich auch prima Geschenke für die Eltern sind.

Frühförderung Englisch

Wenn ein Schwerpunkt Ihrer Einrichtung auf spielerischem Kontakt mit der englischen Sprache liegt, sind Kettenmärchen auch dafür ein tolles Helferlein, z. B. beim Erlernen der Tiernamen oder Vokabeln, die recht nah an der deutschen Sprache sind. Natürlich besteht auch hier die Möglichkeit, die Texte im Sinne der Kinder zu vereinfachen und weiter zu verkürzen.

Ein tolles kostenloses Online-Tool für hochwertige Übersetzungen ist übrigens DeepL. Tippen oder sprechen Sie Ihren Text auf Deutsch ein, um die englische Variante zu erhalten. Anschließend haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, sich für alle Wörter oder Formulierungen Alternativen anzeigen zu lassen. Je simpler Sie Ihren eigenen Text halten, umso leichter verständlich wird natürlich auch die englische Geschichte für Ihre Kinder. Viel Spaß beim gemeinsamen Geschichtenerfinden.

Kamishibai-Bildkarten,
Der dicke fette Pfannekuchen, U3

zum Produkt

Musik-Kiste Krabbelgruppe

zum Produkt

Kamishibai-Bildkarten, Die
Fünf im Handschuh

zum Produkt

Lesen Sie mehr:

Hervorragende kostenlose Online-Anwendung für Textübersetzungen:
https://www.deepl.com/translator

einige Anregungen zum Märchen „Der Lebkuchenmann“:
http://www.kindersuppe.de/thema/der-lebkuchenmann-geschichte-und-ideen-für-kita-und-kindergarten

Broschüre mit zahlreichen Anregungen rund ums Thema „Märchen in der Kita“:
https://www.stiftunglesen.de/fileadmin/Bilder/Projekte/_medienvielfalt/Medientipps_Maerchen__medienvielfalt.pdf

Allgemeiner Überblick zum Schwank über den dicken, fetten Pfannekuchen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Vom_dicken_fetten_Pfannekuchen

© Copyright – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte auf www.backwinkel.de sowie www.backwinkel.de/blog, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt.
Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der BACKWINKEL GmbH. Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z. B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).

  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
Das BACKWINKEL-Blog-Team:

Gibts auch ein Gesicht hinter dem BACKWINKEL-Blog? Ja. Vier ?. Drei davon sogar mit Foto.

Wir – Lukas, Tatjana, Stefan und Christine – bespielen unseren Blog unter dem Motto LACHEN LESEN LERNEN.

Lukas kennt sich online so gut aus wie in seiner Westentasche und findet immer spannende Themen, während Stefan unseren Beiträgen den passenden gestalterischen Rahmen gibt und Tatjana mit dem grünen Korrekturstift alles prüfend beäugt, was unsere Autorin Christine (und gern auch Gastautoren) für den BACKWINKEL-Blog nach ordentlicher Recherche schreibt.

Gemeinsam suchen wir ständig nach neuen, aufregenden Themen rund um das Thema Bildung im Kiga, der Schule und zu Hause. Und weil Sie da an der Quelle sitzen, freuen wir uns auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen an [email protected]

Viel Spaß beim LACHEN LESEN LERNEN!

PASSENDE BEITRÄGE

Musik im Kindergarten.

Kindergarten
Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Welt der Klänge
3. Januar 2023

Die Energie von Rock und harten Rhythmen:

Schule
Klassiker, die Ihre Kinder feiern werden – und wie Sie sie im Unterricht einsetzen
3. Januar 2023

Dyskalkulie verstehen

Kindergarten
Erkennen und vorbeugen
12. Dezember 2022

Hallo,

schön, dass Sie unseren BACKWINKEL-Blog entdecken.
Hier versorgen wir Sie regelmäßig mit spannenden Themen rund um Bildung im Kindergarten, in der Schule und zu Hause.
Schauen Sie immer mal wieder rein und lernen Sie Ihren nachhaltigen Versandhandel noch besser kennen.

Ihr BACKWINKEL-Blog-Team

Onlineshop

Entdecken Sie hilfreiche Produkte zum LACHEN LEBEN LERNEN, damit Bildung Spaß macht.

zum Shop

Newsletter

Melden Sie sich an und erhalten Sie regelmäßige Informationen zu Aktionen, Neuheiten und exklusiven Angeboten.

zur Anmeldung

Kontakt

Kontakt aufnehmen

Service

Impressum
Datenschutz
Cookie-Richtlinien

BACKWINKEL

Über uns
Nachhaltigkeit
Kataloge & Flyer

Mitgliedschaften

Onlineshop

Einkaufen gehen

Top Kategorien

Digitaler Unterricht
Lehrmittel
Schulmöbel
Kindergartenmöbel
Kindergartenbedarf

Social Media

© BACKWINKEL-Blog – © 2021
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}