• Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
BACKWINKEL Blog – für Lehrer, Erzieher und Eltern
  • Start
  • Kindergarten
  • Schule
  • Downloads
    • Lernmaterialien für den Kindergarten
    • Unterrichtsmaterialien & Arbeitsblätter
  • BACKWINKEL
    • Über den Blog
    • Über uns
  • Lachen
    • Erziehersprüche
    • Lehrersprüche
  • Onlineshop
  • Suche
  • Menü Menü

Unterrichtsentwurf: Von der Planung zum effizienten Unterricht

Christine Hagemann

Die Unterrichtsvorbereitung gehört zum Lehrerberuf. Ein Unterrichtsentwurf kostet Zeit, die sich aber auszahlt. Denn guter Unterricht beginnt mit der richtigen Planung.

©  xyz+, Adobestock.com

Das Ausarbeiten von Unterrichtsentwürfen spielt in der Lehrerausbildung eine zentrale Rolle. Denn eine fachlich kompetente Unterrichtsgestaltung erfordert detaillierte Planung. Lesen Sie im Folgenden, wie Sie dabei vorgehen. Und da bekanntlich alle Theorie grau ist, veranschaulichen wir den Unterrichtsentwurf an einem Beispiel. Planungsraster zum Ausdrucken inklusive.

Info: Selbstverständlich bedarf der effiziente Unterrichtsentwurf sorgfältiger Planung. Beide Themen bedingen einander. Lesen Sie dazu auch unseren Beitrag zur Unterrichtsplanung.

Inhalt

1. Wie komme ich vom Lehrplan zum Unterrichtsentwurf?

2. Wegweiser zum Unterrichtsentwurf
2.1 Lernvoraussetzungen beachten
2.2 Kompetenzorientiert planen
2.3 Planungsraster verwenden

3. Der fertige Unterrichtsentwurf – ein Beispiel

4. Wie setze ich meinen Unterrichtsentwurf praktisch um?







Wie komme ich vom Lehrplan zum Unterrichtsentwurf?

Die Unterrichtsplanung beginnt mit dem Aufbau der Unterrichtseinheit. Bei der Auswahl des Themas orientieren Sie sich am Fachlehrplan sowie am schulinternen Stoffverteilungsplan. Die Basis Ihres Unterrichts ist immer der gültige Rahmenlehrplan, der die Kompetenzerwartungen formuliert.

Beim Planen der Unterrichtseinheit geht es um diese Fragen:

  • Welches Themengebiet steht an und wie sieht der Zeitrahmen aus?
  • Welchen Lernzuwachs sollen die Schüler am Ende der Unterrichtsreihe erreicht haben?
  • Wie lässt sich das Themengebiet sinnvoll in einzelne Abschnitte unterteilen?

Die im Lehrplan beschriebenen Kompetenzen zielen darauf ab, dass die Schüler bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben sowie ihre Einstellungen und Haltungen reflektieren. Im Kern geht es darum, Kindern selbstständiges Lernen zu ermöglichen. Formulieren Sie deshalb präzise, worauf sich der Lernzuwachs richten soll, auf Wissen, Fertigkeiten oder Haltungen.

Stunde Thema erwarteter / erreichter Lernzuwachs

Es gibt viele Möglichkeiten, ein Unterrichtsthema aufzubereiten. Setzen Sie eindeutige didaktische Schwerpunkte. Darauf gründet auch Ihr gesamtes methodisches Konzept, vom Medieneinsatz bis zur Impulssetzung in Schülerarbeitsphasen.

Tipp: Zum Aufbau einer Unterrichtseinheit ist es hilfreich, sich am Schulbuch zu orientieren. Anhand der thematischen Aufteilung und dem Umfang der Kapitel können Sie erkennen, wie viel Zeit Sie ungefähr für ein Themengebiet einplanen sollten. Zudem erleichtert Ihnen das Schulbuch, ein Thema sinnvoll zu strukturieren.

Wegweiser zum Unterrichtsentwurf

Ein ausführlicher Unterrichtsentwurf enthält eine Sachanalyse: Mithilfe von Fachliteratur erkunden Sie das Lerngebiet und stellen die fachlichen Grundlagen des Stundenthemas zusammen. Auch wenn Sie die Sachanalyse nicht jedes Mal ausformulieren, sollten Sie doch Stichworte notieren, um sich fachliche Ziele bewusst zu machen.

Die Auswahl der Unterrichtsinhalte erfolgt unter fachdidaktischen Gesichtspunkten in Bezug zur angestrebten Kompetenz und zum erwarteten Lernzuwachs. Auf diesen Faktoren gründen Ihre didaktischen und methodischen Entscheidungen. Dabei haben Sie immer die konkrete Lerngruppe im Blick. Fragen Sie sich: Warum dieser Unterrichtsinhalt für diese Lerngruppe zu diesem Zeitpunkt?

Lernvoraussetzungen beachten

Damit Sie den Unterricht effizient gestalten können, ist es wichtig zu wissen, welche Lernvoraussetzungen die Kinder mitbringen. Dies umfasst sowohl allgemeine als auch fachspezifische Aspekte. Die Entscheidung, mit welchen Lehr- und Lernmethoden Sie später im Unterricht arbeiten möchten, hängt in erster Linie von den Lernvoraussetzungen Ihrer Schüler ab.

Zur Ermittlung der Lernvoraussetzungen eignen sich folgende Fragen:

  • Wie ist die Motivationslage und Arbeitsbereitschaft der Lerngruppe?
  • Arbeiten die Schüler lieber allein, in Gruppen oder mit einem Partner?
  • Wie ist der fachliche Lernstand? Hat die Lerngruppe Vorwissen zu diesem Thema?
  • Sind die geplanten Lernmethoden bereits bekannt oder muss ich Extrazeit dafür einplanen?
  • Gibt es Kinder mit Förderbedarf? Welche inhaltliche Differenzierung ist erforderlich?

Kompetenzorientiert planen

Wer die Kompetenzorientierung im Unterricht umsetzen will, wird bereits bei der Planung darauf achten, dass die Lernziele nicht auf reine Vermittlung von Fakten und Kenntnissen gerichtet sind, sondern Schülern eigenständiges Lernen ermöglichen. Denn Kompetenz äußert sich im Handeln, in der tatsächlich erbrachten Leistung.

Im Unterrichtsentwurf versuchen Sie, möglichst viele Dinge zu berücksichtigen, die den Verlauf der Stunde und damit der gesamten Unterrichtseinheit beeinflussen. Unterrichtsplanung verläuft dabei nicht linear, sondern hüpft zwischen den einzelnen Aspekten hin und her.

Die Reflexion zur Unterrichtsplanung dreht sich um diese Bereiche:

backwinkel-blog-unterrichtsplanung-feinplanung-der-unterrichtsstunden

Planungsraster verwenden

Die einzelnen Planungsbereiche können gesondert durchdacht werden, stehen jedoch immer miteinander in Verbindung. Daher müssen die gegenseitigen Bedingungen beachtet werden, um eine optimale Unterrichtsplanung zu erreichen.

Das klingt komplizierter als es ist. Strukturieren Sie Ihre Überlegungen, indem Sie das Lernangebot sinnvoll aufteilen und in den zeitlichen Ablauf der Stunde einordnen. Fokussieren Sie sich dabei auf die Frage: Welche Tätigkeit soll wann ausgeführt werden?

Der Verlaufsplan einer Unterrichtsstunde verläuft in 5 Phasen:

  1. Vorbedingungen erfassen
  2. Vorwissen aktivieren
  3. Informieren
  4. Verarbeiten
  5. Auswerten

Die im Lehrplan genannten Kompetenzen sind oft zu weitläufig für eine konkrete Gestaltung. Daher sollten Sie Teilkompetenzen formulieren. Bedenken Sie, dass die Schüler auch Teilkompetenzen aus anderen Bereichen benötigen. Packen Sie die Stunde nicht zu voll. Realistisch ist, eine inhaltsbezogene Kompetenz und eine prozessbezogene Kompetenz anzustreben.

Ordnen Sie Ihr Unterrichtsmaterial den einzelnen Phasen zu. Prinzipiell gilt: Zur Themeneinführung geben Sie leichte Aufgaben, anspruchsvolle Tätigkeiten gehören in die Erarbeitungsphase. Legen Sie die Materialauswahl so an, dass das Hauptziel nicht durch zu viele Nebenschauplätze abgelenkt wird.

Tipp: Stellen Sie in jeder Phase einen konkreten Bezug zur Lebenswelt der Kinder her. Damit können Ihre SuS den Nutzen ihres Denkens und Tuns für das persönliche Leben erkennen.

Wichtig ist, dass Sie alles übersichtlich notieren. Für Ihren Unterrichtsentwurf können Sie ein Raster verwenden, wie Sie es aus Ihrem Referendariat kennen. Jedes Studienseminar bevorzugt zwar eigene Rastervorlagen, doch in den wesentlichen Punkten stimmen sie überein.

Die Planung der Unterrichtsstunde umfasst diese Aspekte:

  1. Ausweisen der Teilkompetenzen, Schwerpunkt der Stunde
  2. Unterrichtsschritte: Tätigkeiten der Lehrperson
  3. Organisationsform, Lehr-Lern-Methode
  4. Lernschritte: Tätigkeiten der Schüler
  5. Materialien, Medieneinsatz
  6. Möglichkeiten zur Differenzierung

Planungsübersicht der Stunde – Download

Der fertige Unterrichtsentwurf – ein Beispiel

Wie Sie den Unterrichtsentwurf ausarbeiten, hängt vom Lernstand der Klasse ab. Für unser Beispiel haben wir das Thema Ritter im Mittelalter gewählt. Die Welt der Ritter fasziniert Kinder ganz besonders. Das Thema eignet sich im Fach Deutsch und im Sachunterricht, auch fächerübergreifend und für Projekte mit Beteiligung des Fachs Kunst und Werken.

Unser Beispiel zum Unterrichtsentwurf ist für die Einführungsstunde einer Unterrichtseinheit im Sachunterricht der Klassenstufe 3 ausgelegt. Die ausgewiesene Kompetenzerwartung entspricht dem Lehrplan Sachunterricht für die Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen.

Thema der Unterrichtseinheit: Ritter und Burgen im Mittelalter
Thema der Unterrichtsstunde: Wer waren die Ritter?

Stellung der Stunde innerhalb der Unterrichtseinheit:

Stunde Thema erwarteter / erreichter Lernzuwachs
1. Wer waren die Ritter? Die Schülerinnen und Schüler erfassen historische Narrationen, indem sie eigene Vorstellungen mit Belegen vergleichen.

Im Anschluss sind in unserem Beispiel folgende Themen denkbar:

  1. Die Ritterrüstung
  2. Die Ritterburg
  3. Leben auf der Burg
  4. Ausbildung zum Ritter
  5. Turniere und Minnesänger
  6. Ritter Kunibert lädt zum Mahl

Einordnung in den Rahmenlehrplan:

Kompetenzbereich anzubahnende Kompetenz geplante Lerngelegenheit
Zeit und Kultur
Schwerpunkt: Früher und heute
„Die Schülerinnen und Schüler stellen an Beispielen die Lebensbedingungen und Lebensgewohnheiten von Menschen anderer Zeiträume dar, vergleichen diese miteinander, erklären und begründen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu heutigen Lebensbedingungen (z. B. Steinzeit, Mittelalter).“ Ministerium für Schule und Weiterbildung MSW 2008, S. 18 – Bildliche Darstellung eigener Vorstellungen
– Nachweise in historischen Quellen
– Gespräch, Frageimpulse
– Hinterfragen der eigenen Darstellung

Um sich mit den verschiedenen Facetten des Themas vertraut zu machen, eignen sich neben der Fachliteratur auch Internetquellen. In unserem Beispiel solche, die Themen wie Ritter, Burgen und Mittelalter speziell für Kinder aufbereiten, etwa diese:Sammeln von Informationen zur Sachanalyse:

Planet Wissen https://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/ritter/pwwbritter100.html

Planet Schule, Wissenspool https://www.planet-schule.de/wissenspool/die-burg-im-mittelalter/inhalt/unterricht.html

Planungsübersicht der Stunde:

Die detaillierte Planung der Stunde richtet sich danach, welche Teilkompetenzen Sie in den Mittelpunkt stellen. Beim Thema Ritter lässt sich die Wissensvermittlung besonders gut mit der Leseförderung verbinden. Unser Beispiel zum Unterrichtsentwurf zielt auf die fachspezifische Methodenkompetenz der Hinterfragung historischer Narrationen, die sogenannte Dekonstruktion.

Die Planungsübersicht zu unserer Beispielstunde sehen Sie hier:

Planungsübersicht der Stunde – Beispiel – Download

Tipp: Ausführliche Unterrichtsentwürfe, Lehrproben sowie fertige Arbeitsblätter zu vielen verschiedenen Themen finden Sie im Internet, beispielsweise auf https://www.4teachers.de/. Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie den Entwurf an Ihre Lerngruppe anpassen.

Wie setze ich meinen Unterrichtsentwurf praktisch um?

Der Unterrichtsentwurf gibt Ihnen Sicherheit und Ihrem Unterricht eine klare Struktur, aber er ist nicht in Stein gemeißelt. Jeder noch so perfekte Unterrichtsentwurf ist immer nur vorläufig. Im kompetenzorientierten Unterricht liegt der Fokus auf der selbstständigen Schülerarbeit, das erfordert von der Lehrperson ein hohes Maß an Flexibilität.

Oft zeigt sich erst während der Stunde, dass bestimmte Komponenten noch vertieft werden müssen. Oder es tauchen weiterführende Fragen seitens der Schüler auf. In solchen Fällen kommen Sie nicht aus dem Konzept und bleiben entspannt, wenn Sie schon im Unterrichtsentwurf eine zeitliche Reserve eingeplant haben.

So unterstützt Ihr Entwurf die gelungene Unterrichtsgestaltung:

  • Die Strukturiertheit des Unterrichts hat direkte Auswirkungen auf den Lernprozess. Sie erleichtert das Lernen auch dadurch, dass alle Angebote an die Heterogenität der Lerngruppe angepasst sind.
  • Gut vorbereiteter Unterricht hat auch einen direkten Effekt auf die Motivation. Ein positives, entspanntes Lernklima erhöht die Lernfreude.
  • Die Nutzung von Fehlern als Lernchance und ein Lernklima, das durch Kooperation gekennzeichnet ist, sind besonders förderlich für die Entwicklung der Lernmotivation.
  • Lernfreude und Selbstvertrauen beeinflussen das Lernverhalten. Sie üben einen indirekten Einfluss auf die Kompetenzentwicklung aus, indem sie motivationale Lernvoraussetzungen verbessern.

Der Wechsel von Lehr-Lern-Methoden erhöht die Qualität von Unterricht und sorgt für Abwechslung. Die Nutzung mehrerer Sinneskanäle für das Lernen kann sich direkt auf die Speicherung im Langzeitgedächtnis auswirken.

Tipp: Machen Sie sich nach der Stunde Notizen zu Ihrem Unterrichtsentwurf. Was hat besonders gut geklappt? Wo gibt es Nachholbedarf? So können Sie die Unterrichtsgestaltung ständig optimieren.

Zum Weiterlesen:

Ludger Brüning, Tobias Saum: Direkte Instruktion. Kompetenzen wirksam vermitteln. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft 2019.

Andreas Helmke: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze: Klett Kallmeyer 72015.

Rainer Maras, Josef Ametsbichler, Andrea Ostermann: Unterrichtsgestaltung in der Grundschule – ein Handbuch. Augsburg: Auer 2019.

Hilbert Meyer: Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen 92014.

Werner Wiater: Unterrichtsplanung. Prüfungswissen – Basiswissen Schulpädagogik. Augsburg: Auer 32015.

© Copyright – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte auf www.backwinkel.de sowie www.backwinkel.de/blog, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt.
Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der BACKWINKEL GmbH. Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z. B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).

  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
Das BACKWINKEL-Blog-Team:

Gibts auch ein Gesicht hinter dem BACKWINKEL-Blog? Ja. Vier ?. Drei davon sogar mit Foto.

Wir – Lukas, Tatjana, Stefan und Christine – bespielen unseren Blog unter dem Motto LACHEN LESEN LERNEN.

Lukas kennt sich online so gut aus wie in seiner Westentasche und findet immer spannende Themen, während Stefan unseren Beiträgen den passenden gestalterischen Rahmen gibt und Tatjana mit dem grünen Korrekturstift alles prüfend beäugt, was unsere Autorin Christine (und gern auch Gastautoren) für den BACKWINKEL-Blog nach ordentlicher Recherche schreibt.

Gemeinsam suchen wir ständig nach neuen, aufregenden Themen rund um das Thema Bildung im Kiga, der Schule und zu Hause. Und weil Sie da an der Quelle sitzen, freuen wir uns auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen an [email protected]

Viel Spaß beim LACHEN LESEN LERNEN!

PASSENDE BEITRÄGE

Musik im Kindergarten.

Kindergarten
Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Welt der Klänge
3. Januar 2023

Die Energie von Rock und harten Rhythmen:

Schule
Klassiker, die Ihre Kinder feiern werden – und wie Sie sie im Unterricht einsetzen
3. Januar 2023

Dyskalkulie verstehen

Kindergarten
Erkennen und vorbeugen
12. Dezember 2022

Hallo,

schön, dass Sie unseren BACKWINKEL-Blog entdecken.
Hier versorgen wir Sie regelmäßig mit spannenden Themen rund um Bildung im Kindergarten, in der Schule und zu Hause.
Schauen Sie immer mal wieder rein und lernen Sie Ihren nachhaltigen Versandhandel noch besser kennen.

Ihr BACKWINKEL-Blog-Team

Onlineshop

Entdecken Sie hilfreiche Produkte zum LACHEN LEBEN LERNEN, damit Bildung Spaß macht.

zum Shop

Newsletter

Melden Sie sich an und erhalten Sie regelmäßige Informationen zu Aktionen, Neuheiten und exklusiven Angeboten.

zur Anmeldung

Kontakt

Kontakt aufnehmen

Service

Impressum
Datenschutz
Cookie-Richtlinien

BACKWINKEL

Über uns
Nachhaltigkeit
Kataloge & Flyer

Mitgliedschaften

Onlineshop

Einkaufen gehen

Top Kategorien

Digitaler Unterricht
Lehrmittel
Schulmöbel
Kindergartenmöbel
Kindergartenbedarf

Social Media

© BACKWINKEL-Blog – © 2021
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}