• Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
BACKWINKEL Blog – für Lehrer, Erzieher und Eltern
  • Start
  • Kindergarten
  • Schule
  • Downloads
    • Lernmaterialien für den Kindergarten
    • Unterrichtsmaterialien & Arbeitsblätter
  • BACKWINKEL
    • Über den Blog
    • Über uns
  • Lachen
    • Erziehersprüche
    • Lehrersprüche
  • Onlineshop
  • Suche
  • Menü Menü

Personenbeschreibung in der Grundschule: So wird aus kniffelig präzise

Christine Hagemann

In der Grundschule lernen Kinder die verschiedenen Formen des Aufsatzes kennen, dazu gehört die Personenbeschreibung. Damit das Schreiben gelingt, brauchen die Kinder Ihre Unterstützung.

Personenbeschreibung: Arbeitsblätter, Tipps und Übungen für die Grundschule

© Natallia Vintsik, Adobestock.com

Eine zutreffende Personenbeschreibung zu verfassen ist für Grundschüler gar nicht so leicht, wie Erwachsene denken. Denn beim Beschreiben sind präzises Hinsehen, strategisches Vorgehen und ein großer Wortschatz gefragt. Um das alles zu lernen, benötigen Kinder Anleitung und Hilfestellung.

Um das Lernen zu unterstützen, enthält dieser Beitrag zur Personenbeschreibung Übungen, praktische Schreibtipps und 5 Arbeitsblätter zum Ausdrucken. Wie Sie mit Ihren Kindern Schritt für Schritt eine Lerneinheit zur Personenbeschreibung umsetzen können, lesen Sie im Folgenden.

Inhalt

1. Einordnung in den Lehrplan und methodische Tipps

2. Eine Personenbeschreibung verfassen
2.1 Suchmeldung und Steckbrief – Welche Merkmale sind wichtig?
2.2 Personenbeschreibung vorbereiten – Wie fange ich an?
2.3 Personenbeschreibung schreiben – Welche Reihenfolge ist sinnvoll?
2.4 Wörtersammlung zur Personenbeschreibung

3. So unterstützen Sie Ihre Kinder beim Aufsatzschreiben







Einordnung in den Lehrplan und methodische Tipps

In den Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Grundschule zählt der Punkt „Texte planen“ zu den wichtigen Kompetenzen beim Schreiben. Entsprechende Kompetenzerwartungen formulieren die meisten Lehrpläne im Bereich „Texte verfassen“ für die 3. und 4. Klasse.

Bei einer Personenbeschreibung kommt es auf sprachliche Klarheit und Ausdrucksvielfalt an. Der Schwerpunkt liegt in der detaillierten Ausführung. Durch Üben von Personenbeschreibungen wird der Wortschatz erweitert, insbesondere im Gebrauch von Adjektiven, auch zusammengesetzten Adjektiven und Partizipien. (Tipp: Entdecken Sie unsere Auswahl an hilfreichen Lehrmitteln zum Wortschatztraining in unserem Onlineshop.)

Bei der Personenbeschreibung geht es darum, eine Person nicht nur oberflächlich zu beschreiben, sondern dabei sehr in die Tiefe zu gehen. Selbst das kleinste Detail muss berücksichtigt werden. Dadurch werden die Kompetenzen „genau hinsehen“ und „strukturiert darstellen“ gefördert.

Einstieg: Um an die Lebenswelt der Kinder anzuknüpfen, empfiehlt sich ein Einstieg über Personen oder literarische Figuren, die Ihre Kinder interessieren. Zunächst sollten Sie mit Ihren Schülern überlegen, in welchen Situationen präzise Personenbeschreibungen eine Rolle spielen.

Impuls: Wofür ist eine ganz genaue Personenbeschreibung wichtig?

  • In konkreten Situationen: Für eine Suchmeldung, Vermisstenanzeige oder eine Zeugenaussage. Oder zur Beschreibung einer unbekannten Person, die man gerne wiedersehen möchte.
  • In literarischen Texten: Man bekommt eine bildliche Vorstellung von der Person, die in der Geschichte vorkommt.

Die Personenbeschreibung ist eine sachliche Beschreibung in klaren Aussagesätzen. Der Stil soll flüssig und anschaulich sein, dafür sind Eigenschaftswörter wichtig. Eine Personenbeschreibung wird immer im Präsens verfasst, denn mit ihr wird der Ist-Zustand einer Person beschrieben.

Für die Einführung der Personenbeschreibung in der Grundschule ist es entscheidend, die äußere Personenbeschreibung klar von der Charakterisierung zu trennen.
Die Personenbeschreibung soll sich ausschließlich auf die äußeren Merkmale einer Person beziehen und nicht versuchen, diese zu interpretieren.

Die Personenbeschreibung ist ein Bild, das der Schreiber mit seinen Worten schafft. Sie muss möglichst genau die äußeren Merkmale einer Person wiedergeben. Denn die Personenbeschreibung dient der Erkennung oder Wiedererkennung einer Person.

Strukturierungshilfen: Es ist sinnvoll, die Reihenfolge der Personenbeschreibung genau festzulegen. Dieses Raster zur Personenbeschreibung kann teilweise gemeinsam erarbeitet werden. Um die Reihenfolge zu verankern, können visuelle Hilfen sinnvoll sein, wie etwa eine feste Abfolge von Farben (siehe Arbeitsblatt 2). Dies erleichtert auch die Überprüfung, ob alle besprochenen Aspekte berücksichtigt wurden.

Eine Personenbeschreibung verfassen

Kompetenzerwartung: Die Schüler verfassen eigene informierende, beschreibende Texte – z. B. zu fiktionalen Figuren aus Kinderbüchern oder realen Personen – und achten dabei auf eine logische Anordnung der Informationen.

Suchmeldung und Steckbrief – Welche Merkmale sind wichtig?

Die Einführung beginnt mündlich in der Gruppe: Die Kinder erarbeiten spielerisch die relevanten Merkmale für eine Personenbeschreibung. Aus diesen Merkmalen entwickeln sie einen Schreibplan. Dazu eignet sich z. B. eine Detektiv-Thematik.

Impuls: Stell dir vor, du bist ein Detektiv und du willst eine verschwundene Person ausfindig machen. Welche Detektivfragen würdest du stellen?

Gemeinsam oder in Gruppenarbeit wird geklärt, welche Kriterien für eine Personenbeschreibung wichtig sind. Anschließend einigen sich die Schüler untereinander auf ein Kind aus der Klasse, das sie Ihnen beschreiben. Die mündlichen Aussagen halten Sie stichwortartig an der Tafel fest und versuchen, das beschriebene Kind zu identifizieren.

Arbeitsblatt 1: Mein Steckbrief

BACKWINKEL-Personenbeschreibung-Arbeitsblatt-1

Arbeitsblatt 1 - Download

Hier sind Ankreuzmöglichkeiten vorgegeben, um die Kinder mit dem Wortschatz der Personenbeschreibung vertraut zu machen.

Aufgabe: Jedes Kind verfasst einen Steckbrief über sich selbst, dabei schreibt es seinen Namen auf die Rückseite. Dann werden die Blätter eingesammelt, gemischt und wieder verteilt. Nun ist die zweite Aufgabe, durch Lesen der Merkmale den jeweiligen Verfasser herauszufinden.

Personenbeschreibung vorbereiten – Wie fange ich an?

Die Kinder erlernen und üben anhand von verschieden Beispielbildern die strukturierte Vorgehensweise, die zur Vorbereitung jeder Personenbeschreibung wichtig ist.

So kann die Anleitung für die Schüler aussehen:
Bildbetrachtung: Zuerst betrachten wir das Bild unserer Person ausgiebig und notieren alle Details, die uns auffallen. Hierbei geht es darum, jedes Merkmal zu erkennen. Die Bildbetrachtung darf ruhig einige Minuten dauern. Wichtig ist, dass wir auch die kleinsten Merkmale der Person notieren, damit diese anschließend nicht vergessen werden.

Gliederung der Personenbeschreibung: Wir sortieren die Stichwörter und fertigen daraus eine ungefähre Gliederung der Personenbeschreibung an, die schon alle wichtigen Merkmale unserer Person enthält. Dadurch können wir sicherstellen, dass wir kein Detail in der Personenbeschreibung vergessen und später keine Merkmale doppelt nennen.

Tipp: Die Gliederung klappt leicht, wenn die gesammelten Stichwörter mit verschiedenen Farben markiert werden: Rot für allgemeine Merkmale und Statur, Orange für Haare und Gesicht, Grün für die Kleidung, Blau für besondere Merkmale. Das vereinfacht die Übersicht.

Personenbeschreibung schreiben – Welche Reihenfolge ist sinnvoll?

Bei einer Personenbeschreibung gehen wir vom Großen ins Kleine, das heißt, wir arbeiten uns von den offensichtlichen Kennzeichen zu den unauffälligen Details vor. Dabei ist es wichtig, eine logische Reihenfolge einzuhalten. Wir beschreiben die Person von Kopf bis Fuß, also von oben nach unten. So kann ein Leser unseren Ausführungen sicher folgen und wird nicht verwirrt, weil seine Vorstellung hin- und herspringen muss.

Arbeitsblatt 2: Schreibtipps für die Personenbeschreibung

BACKWINKEL-Personenbeschreibung-Arbeitsblatt-2

Arbeitsblatt 2 - Download

Hier werden relevante Merkmale in Gruppen zusammengefasst. Die Farben dienen zur Orientierung, damit die Kinder sich die Reihenfolge leichter einprägen können. Im Verlauf der Lerneinheit können Sie sich immer wieder darauf beziehen.

Nachdem wir die äußeren Merkmale – als Stichwörter, in einer Mindmap oder Tabelle – sortiert haben, gehts ans Schreiben unserer Personenbeschreibung. In der Einleitung nennen wir allgemeine Merkmale wie Name, Geschlecht, Alter und Beruf, soweit wir diese Informationen (aus einem Text) haben. Danach kommen die äußeren Merkmale, angefangen bei der Körpergröße und der Gestalt.

So könnte der erste Satz lauten: „Lena ist eine Schülerin der 4. Klasse.“ Hiermit ist gesagt, dass Lena ein Mädchen ist und wie alt sie ungefähr ist.
Damit nicht alle Sätze gleich anfangen, mit „Lena ist …“ und „Lena hat …“, versuchen wir, andere Einstiege zu finden, z. B. „Ihre Gestalt ist zierlich.“
Dann beginnen wir mit dem Kopf – den Haaren und dem Gesicht. Danach kommt die Kleidung und zum Schluss besondere Kennzeichen der Person.

Arbeitsblatt 3: Eine Person genau beschreiben

BACKWINKEL-Personenbeschreibung-Arbeitsblatt-3

Arbeitsblatt 3 - Download

Diese Vorlage für eine Personenbeschreibung können Sie mit verschiedenen Bildern ausstatten. Möglich sind Zeichnungen oder Fotos, Porträt- oder Ganzkörperdarstellungen – ganz nach Bedarf. Das Blatt dient zum stichwortartigen Schreiben sowie zum Üben eines Aufsatzes.

Wörtersammlung zur Personenbeschreibung

Wenn die Schüler die Reihenfolge der Personenbeschreibung kennen, sollte der Wortschatz ausgebaut werden. Vor allem das Finden von passenden und fein abgestimmten Ausdrücken für die Beschreibung von Gesichtern fällt Kindern meist schwerer als die Beschreibung der Kleidung.

Beginnen Sie mit einer gemeinsamen Wortfindungsphase. Anschließend erhalten die Kinder die Aufgabe, in Gruppenarbeit möglichst vielfältige Adjektive zu einzelnen Bereichen der Personenbeschreibung zu sammeln: Haare und Frisuren, Gesichtsform, Augenform und Brauen, Nasenform oder Form des Mundes.

Arbeitsblatt 4: Mit Eigenschaftswörtern beschreiben

Arbeitsblatt 4 - Download

Aufgabe: In Stillarbeit schreibt jedes Kind in einem Brainstorming passende Begriffe in das äußere Feld. Anschließend werden die Begriffe gemeinsam gefiltert und ergänzt. Die ausgewählten Begriffe werden im Innenfeld eingetragen.

Wichtig: Eine Personenbeschreibung ist immer sachlich. Sie enthält keine Meinungen und Gefühle. Ungeeignet für eine solche Beschreibung sind wertende Adjektive wie super, schön, hässlich oder blöd. Gut geeignet sind bildhafte Adjektive wie mandelförmig, kastanienbraun, stachelig, buschig oder herzförmig.

Im Anschluss an diese Übung sollten Sie den Kindern ein Merkblatt mit einer Wörtersammlung zur Personenbeschreibung an die Hand geben. Mit diesem Repertoire sollte kontinuierlich gearbeitet werden, damit der neue Wortschatz sich festigt.

So unterstützen Sie Ihre Kinder beim Aufsatzschreiben

Anfangs empfiehlt es sich, wichtige Punkte kurzgefasst auf einem Plakat im Klassenraum auszuhängen. Nach der Methode des Scaffolding dient das Lernplakat als Orientierungshilfe sowie zur Selbstkontrolle, bis die Kinder sicher genug sind, Personenbeschreibungen eigenständig zu verfassen.

Scaffolding in der Pädagogik: konstruktives Lernen

Der Begriff leitet sich vom englischen Wort scaffold für Gerüst ab. Beim Scaffolding geht es darum, Lernenden bestimmte Hilfsmittel (z. B. eine Wörterliste, Erklärungen, Grafiken) bereitzustellen, damit sie den nächsthöheren Lernschritt eigenständig ausführen können. Angeboten wird aber nur so viel Hilfe wie nötig ist, um eine gestellte Aufgabe bearbeiten zu können. Sobald die Schüler fähig sind, Aufgaben eigenständig zu bearbeiten, wird das „Gerüst“ schrittweise wieder entfernt.

Arbeitsblatt 5: Regeln für eine Personenbeschreibung

BACKWINKEL-Personenbeschreibung-Arbeitsblatt-5

Arbeitsblatt 5 - Download

Das Blatt können Sie vergrößern und auf Plakatkarton kleben. Bestimmt haben Ihre Kinder Spaß daran, das Poster bunt zu gestalten. Dadurch wird der Inhalt zusätzlich gefestigt. Die Personenbeschreibungsregeln werden auch ins Arbeitsheft eingetragen.

Ihre Schüler können nun ihr Wissen selbstständig in einem Aufsatz anwenden. Dafür kopieren Sie eine farbige Zeichnung oder ein Foto, oder Sie projizieren das Bild auf ein Whiteboard. Wiederholen Sie noch einmal den Aufbau einer Personenbeschreibung und die wichtigsten Regeln.

Differenzierungsmöglichkeit: Die Schüler erhalten die Aufgabe, ihre Lieblingsfigur – aus einem Buch, Film oder Spiel – zu beschreiben. Anschließend werden Beispiele vorgelesen und gemeinsam besprochen. Lassen die Schüler beim Vorlesen den Namen weg, wird daraus ein Quiz: Nach wie vielen Sätzen haben die anderen herausgefunden, wer hier beschrieben wird?

Empfehlungen:

Top-Kategorien:
Lehrmittel
Lehrerbedarf
Schulausstattung

Besonders beliebt:
Lehrerstempel
Lärmampel
Pausenkiste (Grundschule)

Stark nachgefragt:
Tafelkreide
Beamer (Schule)
Dokumentenkamera

Zum Weiterlesen:

Ursula Lassert: Wir üben Aufsätze – Informierende Texte. 3. / 4. Klasse. Hamburg (Persen) 2016.

Katrin Sahlmann: Aufsätze planen, schreiben, überarbeiten – 3. Klasse. Systematisches Aufsatztraining mit Bewertungshilfen. Hamburg (Persen) 2018.

  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
Das BACKWINKEL-Blog-Team:

Gibts auch ein Gesicht hinter dem BACKWINKEL-Blog? Ja. Vier ?. Drei davon sogar mit Foto.

Wir – Lukas, Tatjana, Stefan und Christine – bespielen unseren Blog unter dem Motto LACHEN LESEN LERNEN.

Lukas kennt sich online so gut aus wie in seiner Westentasche und findet immer spannende Themen, während Stefan unseren Beiträgen den passenden gestalterischen Rahmen gibt und Tatjana mit dem grünen Korrekturstift alles prüfend beäugt, was unsere Autorin Christine (und gern auch Gastautoren) für den BACKWINKEL-Blog nach ordentlicher Recherche schreibt.

Gemeinsam suchen wir ständig nach neuen, aufregenden Themen rund um das Thema Bildung im Kiga, der Schule und zu Hause. Und weil Sie da an der Quelle sitzen, freuen wir uns auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen an [email protected]

Viel Spaß beim LACHEN LESEN LERNEN!

PASSENDE BEITRÄGE

Musik im Kindergarten.

Kindergarten
Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Welt der Klänge
3. Januar 2023

Die Energie von Rock und harten Rhythmen:

Schule
Klassiker, die Ihre Kinder feiern werden – und wie Sie sie im Unterricht einsetzen
3. Januar 2023

Dyskalkulie verstehen

Kindergarten
Erkennen und vorbeugen
12. Dezember 2022

Hallo,

schön, dass Sie unseren BACKWINKEL-Blog entdecken.
Hier versorgen wir Sie regelmäßig mit spannenden Themen rund um Bildung im Kindergarten, in der Schule und zu Hause.
Schauen Sie immer mal wieder rein und lernen Sie Ihren nachhaltigen Versandhandel noch besser kennen.

Ihr BACKWINKEL-Blog-Team

Onlineshop

Entdecken Sie hilfreiche Produkte zum LACHEN LEBEN LERNEN, damit Bildung Spaß macht.

zum Shop

Newsletter

Melden Sie sich an und erhalten Sie regelmäßige Informationen zu Aktionen, Neuheiten und exklusiven Angeboten.

zur Anmeldung

Kontakt

Kontakt aufnehmen

Service

Impressum
Datenschutz
Cookie-Richtlinien

BACKWINKEL

Über uns
Nachhaltigkeit
Kataloge & Flyer

Mitgliedschaften

Onlineshop

Einkaufen gehen

Top Kategorien

Digitaler Unterricht
Lehrmittel
Schulmöbel
Kindergartenmöbel
Kindergartenbedarf

Social Media

© BACKWINKEL-Blog – © 2021
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}