Weltreligionen: Von Unterschieden und starken Gemeinsamkeiten
Christine Hagemann
Beim Thema Weltreligionen erfahren Grundschulkinder viel über die eigenen Wurzeln und andere Glaubensrichtungen. Verbindende ethische Aspekte spielen dabei eine wichtige Rolle.
© Oxana Savca, Adobestock.com
Unsere Gesellschaft ist geprägt von der Pluralität verschiedener Kulturen und Religionen. Doch vielen Menschen sind die Überzeugungen und Verhaltensweisen Andersgläubiger fremd. Fehlendes Wissen und Berührungsängste führen immer wieder zu Intoleranz und Ausgrenzungen, die ein friedliches Zusammenleben verhindern.
Interkulturelle Bildung in der Grundschule ist die beste Vorsorge, damit Kinder anderen Religionen mit Respekt begegnen und sich im Glauben an Gott weltweit miteinander verbunden fühlen. Entdecken Sie im Folgenden innovative Unterrichtsideen, wie Sie das komplexe Thema Weltreligionen gestalten und Ihren Schülern multimediale Zugänge eröffnen können. Arbeitsblätter zum Ausdrucken inklusive.
Tipp: In unserem Onlineshop finden Sie eine Vielzahl hilfreicher Lehrmittel.
Inhalt
1. Warum interkulturelle Bildung so wichtig ist
2. Welche Unterrichtsziele stehen im Vordergrund?
3. Wie plane ich eine Unterrichtseinheit zu den Weltreligionen?
3.1 Impulse zum Einstieg in das Thema Weltreligionen
3.2 Anregungen für die selbstständige Schülerarbeit
Welche Unterrichtsziele stehen im Vordergrund?
Das Thema Weltreligionen lässt sich in den Fächern Religion, Ethik, Sozial- und Sachkunde behandeln. Es eignet sich gut für fächerübergreifende Projekte mit Beteiligung der Fächer Deutsch, Philosophie, Geografie und Politik. Im Anschluss können kreative Arbeiten erfolgen, die eine vertiefende Beschäftigung mit der Thematik ermöglichen, wie etwa Schreib- oder Kunstprojekte.
Lehrplanbezug und Lernziele:
Die Begegnung mit anderen Religionen ist in den Bildungsplänen für die Grundschule verankert. Dort findet sich das Thema für das Fach Religion beider christlicher Konfessionen, die Islamische Religionslehre sowie das Fach Ethik. Neben der Vermittlung von Fakten- und Orientierungswissen geht es vor allem um Dialogfähigkeit. Immer ist der zentrale Leitgedanke ein wertschätzendes Miteinander als Weg zum Verständnis und friedlichem Leben.
Die meisten Unterrichtsmaterialien für die Grundschule behandeln die fünf großen Weltreligionen Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus. Um die globale Vielfalt des Glaubens aufzuzeigen, kann eine Naturreligion afrikanischer oder indigener Völker hinzukommen.
Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Kompetenzen in diesen Bereichen:
- Symbole, Feste und Rituale der Religionen kennenlernen
- sinnerfassendes Lesen trainieren
- Informationen in Medien beschaffen
- Informationen verarbeiten und präsentieren
- interkulturelles Verständnis vertiefen
Wie plane ich eine Unterrichtseinheit zu den Weltreligionen?
Bei der Planung Ihres Unterrichts entscheiden Sie zunächst über das Vorgehen. In welcher Sozialform sollen die Schüler überwiegend arbeiten? Welche Medien und Lernhilfen stehen ihnen zur Verfügung? Schüler höherer Stufen können schon selbstständig recherchieren. Für jüngere Schüler tragen moderierte Gespräche und schrittweises Vorgehen besser zum Verstehen bei. Diese Überlegungen bestimmen den Aufbau der Unterrichtseinheit.
1. Möglichkeit: Gemeinsame Erarbeitung überwiegend im Plenum
Die Lerngruppe befasst sich nacheinander mit den 5 Weltreligionen. Hierbei ist es sinnvoll, mit Judentum, Christentum und Islam zu beginnen. Denn die drei sogenannten Abrahamitischen Religionen haben gemeinsame Wurzeln und die Mehrzahl der Kinder wächst in diesen Traditionen auf. Mit Blick auf die Entstehungsgeschichte kann die Abfolge so aussehen:
- Was bedeutet Religion?
- Judentum
- Christentum
- Islam
- Hinduismus
- Buddhismus
- Was unterscheidet und verbindet die Religionen?
2. Möglichkeit: Stationen- und Projektarbeit überwiegend in Kleingruppen
Die erste Stunde dient der Einführung zu den Weltreligionen. Danach teilen sich die Schüler in Gruppen, die parallel arbeiten. Jede Gruppe beschäftigt sich intensiv mit einer Religion. Hierbei recherchieren die Kinder selbstständig, indem sie Informationen aus Büchern und im Internet sammeln. Die Schüler erstellen Steckbriefe der Religionen unter verschiedenen Aspekten:
- Gott hat viele Namen
- religiöse Symbole
- sakrale Gebäude
- Heilige Schriften
- Rituale und Feste
- Verhaltensgebote
- Begegnung im interreligiösen Dialog
Impulse zum Einstieg in das Thema Weltreligionen
Nutzen Sie die erste Stunde der Unterrichtseinheit, um mit Ihren Schülern ins Gespräch zu kommen und ihr Vorwissen zu aktivieren. Dafür bereiten Sie eine Reihe von Bildkarten vor. Wenn Sie eine Fotokartei verwenden, wählen Sie etwa fünf Fotos zu jeder Religion. Aus diesem Bildmaterial können Sie im Verlauf der Stunde gemeinsam mit den Kindern ein Bodenbild gestalten.
Die Bildkarten zu den 5 Weltreligionen zeigen beispielsweise diese Motive:
- Symbol der Religion
- wichtige Gebäude wie Tempel, Moschee, Kathedrale
- rituelle Gegenstände wie Leuchter, Schriftrolle, Kelch
- Gewänder und Bekleidung wie Soutane, Kippa, Kopftuch
- Menschen beim Gebet
Zeigen Sie ein Bild und geben Sie den Kindern Zeit, sich alles in Ruhe anzuschauen. Nachdem Ihre Schüler einen Eindruck gewonnen haben, leiten Sie ihre Aufmerksamkeit auf bestimmte Details. Dazu können Sie folgende Fragen stellen: Was seht ihr hier? Welche Besonderheiten fallen euch auf? Was könnte dies bedeuten? Wie wirkt diese Szene auf euch?
Tipp: Als Einstieg eignet sich sehr gut ein Foto der Altstadt von Jerusalem. Auf diesem Bild ist viel los und es weckt die Neugier. Denn hier begegnen sich Menschen verschiedenster Nationalitäten an einem Ort, der für Gläubige dreier Weltreligionen von großer Bedeutung ist.
Um das vorhandene Wissen Ihrer Schüler zusammenzutragen, eignen sich folgende Fragen:
- Was bedeutet Religion?
- Was wisst ihr über eure eigene Religion?
- Kennt ihr Menschen mit einer anderen Religion?
- Welche Religionen gibt es auf der Welt?
- Wart ihr schon einmal in einem Gotteshaus?
Anregungen für die selbstständige Schülerarbeit
Im Verlauf des Unterrichts sollen die Kinder zu eigenen Stellungnahmen angeregt werden. Gestalten Sie daher die Schülerarbeitsphasen möglichst oft in Partner- oder Gruppenarbeit. Assoziative Techniken erleichtern Kindern den emotionalen Zugang. Cluster und Mindmaps sind sinnvoll, um komplexe Sachverhalte darzustellen und Zusammenhänge leichter verstehbar zu machen.
Kreative Portfolioarbeit
Jedes Kind legt eine Mappe an, darin sammelt es Arbeitsblätter, weiteres Material und eigene Arbeiten, beispielsweise Fotos, Collagen, Mindmaps, Zeichnungen, Ausdrucke. In Klasse 3 und 4 sind Lapbooks ideal, vor allem für die Gruppenarbeit. Die Kinder basteln unterrichtsbegleitend viele Minibücher und erarbeiten die Inhalte selbstständig. Am Ende der Unterrichtseinheit gestalten sie daraus eigene Klappbücher. So macht die Präsentation der Lernergebnisse besonders viel Spaß.
Entdecken Sie die kreativen Klappbücher in unserem Beitrag Lapbooks – mitgemacht und aufgeklappt.
Tipp: Richten Sie zusammen mit Ihren Schülern eine Bücherecke zum Thema Weltreligionen ein. Möglicherweise finden die Kinder zu Hause passende Bücher, die sie für das Projekt ausleihen dürfen. Oder Sie stellen mithilfe der Stadtbücherei eine Auswahl von altersgemäßen Sachbüchern und Erzähltexten zusammen.
Recherchieren im Internet
Damit Kinder die Grundzüge der fünf Weltreligionen kennenlernen, können sie auch digitale Lernhilfen nutzen. Die selbstständige Online-Recherche weckt die Neugier und motiviert Ihre Schüler, mehr zu erfahren. Vorab sollten Sie geeignete, speziell für Kinder entwickelte Webseiten auswählen.
Der Deutsche Bildungsserver stellt unter Kinderseiten Religion altersgemäße Webseiten vor. Hier finden Sie viele weitere Links zu informativen und unterhaltsamen Kinderseiten sowie Buch- und Filmtipps zum Thema. https://www.bildungsserver.de/Religion-4156-de.html
Verlässliches Wissen zu den Weltreligionen erwerben Kinder im Internet beispielsweise hier:
- Religionen entdecken: Das Projekt setzt sich für mehr Respekt und Toleranz ein. Kurze Filme, Mitmachtools und ein Wissensquiz führen Kinder spielerisch an die Weltreligionen heran. https://religionen-entdecken.de/
- logo!-Thema Religion und Glaube: Die Seite bietet ausführliche Erläuterungen zu Glaubensleben, religiösen Symbolen, Vorschriften und wichtigen Festen. https://www.zdf.de/kinder/logo/themenseite-religion-und-glaube-100.html
- Steckbriefe der fünf Weltreligionen: Systematische Informationen für junge Leser im Rahmen der ARD-Themenwoche 2017: Woran glaubst du? https://www.rbb-online.de/schulstunde-glaube/unterrichtsmaterial/Was_ist_Glaube/2_A_2_Steckbriefe.file.html/
- SWR-Kindernetz: Die Seite informiert Kinder darüber, wie die Religionen entstanden sind, warum sie sich im Laufe der Zeit verändert haben, und wie die Menschen heute mit ihrem Glauben leben. https://www.kindernetz.de/
Tipp: Nutzen Sie die Kinderseiten auch für Ihre Unterrichtsplanung. Wenn Schule als Distanzlernen stattfindet, wie in Corona-Zeiten, bieten sich digitale Lernformate ganz besonders an. Auch in Kombination von Distanz- und Präsensunterricht verbinden Sie die Informationsbeschaffung im Netz mit anschließenden Gesprächen und Präsentationen in der Lerngruppe optimal.
Die folgenden zwei Arbeitsblätter können Sie direkt im Unterricht einsetzen oder als Vorlage für eigene Blätter verwenden. Umfassendes Unterrichtsmaterial mit Kopiervorlagen finden Sie im Buchangebot für die Grundschule, beispielsweise unter diesem Beitrag.
Tipps und Ideen für die Unterrichtsgestaltung
In allen Religionen sind narrative Strukturen tief verwurzelt. Setzen Sie daher möglichst oft Erzähltexte ein, um den Kindern bestimmte Glaubensinhalte in Geschichten nahezubringen. Im Unterricht geht es aber auch um Faktenwissen. Die Vermittlung gelingt besonders gut, wenn Sie Bildmaterial verwenden, sei es in Form von Fotos oder kurzen Filmsequenzen.
Bild-Text-Kombinationen sorgen nicht nur für Anschaulichkeit, sondern erhöhen auch die Merkfähigkeit der Kinder, da die Inhalte über mehrere Sinneskanäle aufgenommen werden. Damit die Begegnung mit den Weltreligionen für Ihre Schüler ein spannendes sinnliches Erlebnis wird, eignen sich diese Methoden im Unterricht:
- Erzähltheater Kamishibai: Das bildgestützte Erzählen ermöglicht Kindern direkte Zugänge in entspannter Atmosphäre. Es entsteht eine lebendige, interaktive Kommunikationssituation. Zum Thema Weltreligionen gibt es Kamishibai Bildkarten, die Kinder sofort ansprechen, zusammen mit umfangreichem Textmaterial. Oder Ihre Schüler werden selbst kreativ und nutzen das Erzähltheater, um ihre Ergebnisse vor der ganzen Klasse zu präsentieren.
Finden Sie in unserem Onlineshop neben dem Erzähltheater Kamishibai auch passende Bildkarten. - Virtual Reality im Unterricht: Die Stiftung Lesen lädt Schulklassen zu virtuellen Expeditionen ein. Hierfür benötigen Sie lediglich einige Smartphones und einfache VR-Brillen für Ihre Schüler. Das Unterrichtsprojekt zum Thema Weltreligionen ist für die Klassenstufen 3 bis 6 ausgelegt. Infos & Materialien finden Sie im Schulportal der Stiftung Lesen: https://www.derlehrerclub.de/
- Persönliche Kontakte: Kindern fällt es meist leicht, unvoreingenommen auf Andersgläubige zuzugehen. Es sind die Vorurteile von Erwachsenen, die sich auf die Kinder übertragen. Um Ausgrenzung und Schlimmeres zu vermeiden, hilft ein einfaches Rezept besser als jede Belehrung: die persönliche Begegnung. Sicher gibt es in Ihrer Nähe Gemeinden, die den Dialog suchen und Sie gerne unterstützen.
Tipp: Ein Highlight zum Abschluss des Unterrichtsprojekts ist ein gemeinsames Fest verschiedener Religionen. Überlegen Sie zusammen mit den Kindern, wie sie das Fest gestalten möchten. Coronabedingt vielleicht sogar online.
Lesestoff:
Esther Hebert, Christian Badel: Weltreligionen: Was uns verbindet. Bildkarten für unser Erzähltheater. Kamishibai Bildkartenset. München: Don Bosco 2013.
Wolfgang Hinrichs, Gabriele Pohl: Symbole der Weltreligionen. 30 Bildkarten für Grundschule und Gemeinde. München: Don Bosco 2020
Aline Kurt: Kinder lernen Weltreligionen kennen. Unterrichtsmaterialien zu den fünf großen Religionen. Mühlheim: Verlag an der Ruhr 2011.
Michael Landgraf: Religionen der Welt. Judentum und Islam, Hinduismus, Buddhismus und Naturreligionen begegnen. Stuttgart: Calwer 42018.
Renate Maria Zerbe: Grundschulkinder auf den Spuren der Weltreligionen. Vielfältige Materialien für die 2. – 4. Klasse zu Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus. Augsburg: Auer 2020.
© Copyright – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte auf www.backwinkel.de sowie www.backwinkel.de/blog, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt.
Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der BACKWINKEL GmbH. Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z. B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).
Gibts auch ein Gesicht hinter dem BACKWINKEL-Blog? Ja. Vier ?. Drei davon sogar mit Foto.
Wir – Lukas, Tatjana, Stefan und Christine – bespielen unseren Blog unter dem Motto LACHEN LESEN LERNEN.
Lukas kennt sich online so gut aus wie in seiner Westentasche und findet immer spannende Themen, während Stefan unseren Beiträgen den passenden gestalterischen Rahmen gibt und Tatjana mit dem grünen Korrekturstift alles prüfend beäugt, was unsere Autorin Christine (und gern auch Gastautoren) für den BACKWINKEL-Blog nach ordentlicher Recherche schreibt.
Gemeinsam suchen wir ständig nach neuen, aufregenden Themen rund um das Thema Bildung im Kiga, der Schule und zu Hause. Und weil Sie da an der Quelle sitzen, freuen wir uns auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen an blog@backwinkel.de
Viel Spaß beim LACHEN LESEN LERNEN!