• Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
BACKWINKEL Blog – für Lehrer, Erzieher und Eltern
  • Start
  • Kindergarten
  • Schule
  • Downloads
    • Lernmaterialien für den Kindergarten
    • Unterrichtsmaterialien & Arbeitsblätter
  • BACKWINKEL
    • Über den Blog
    • Über uns
  • Lachen
    • Erziehersprüche
    • Lehrersprüche
  • Onlineshop
  • Suche
  • Menü Menü

Weltreligionen: Von Unterschieden und starken Gemeinsamkeiten

Christine Hagemann

Beim Thema Weltreligionen erfahren Grundschulkinder viel über die eigenen Wurzeln und andere Glaubensrichtungen. Verbindende ethische Aspekte spielen dabei eine wichtige Rolle.

© Oxana Savca, Adobestock.com

Unsere Gesellschaft ist geprägt von der Pluralität verschiedener Kulturen und Religionen. Doch vielen Menschen sind die Überzeugungen und Verhaltensweisen Andersgläubiger fremd. Fehlendes Wissen und Berührungsängste führen immer wieder zu Intoleranz und Ausgrenzungen, die ein friedliches Zusammenleben verhindern.

Interkulturelle Bildung in der Grundschule ist die beste Vorsorge, damit Kinder anderen Religionen mit Respekt begegnen und sich im Glauben an Gott weltweit miteinander verbunden fühlen. Entdecken Sie im Folgenden innovative Unterrichtsideen, wie Sie das komplexe Thema Weltreligionen gestalten und Ihren Schülern multimediale Zugänge eröffnen können. Arbeitsblätter zum Ausdrucken inklusive.

Tipp: In unserem Onlineshop finden Sie eine Vielzahl hilfreicher Lehrmittel.

Inhalt

1. Warum interkulturelle Bildung so wichtig ist

2. Welche Unterrichtsziele stehen im Vordergrund?

3. Wie plane ich eine Unterrichtseinheit zu den Weltreligionen?
3.1 Impulse zum Einstieg in das Thema Weltreligionen
3.2 Anregungen für die selbstständige Schülerarbeit

4. Tipps und Ideen für die Unterrichtsgestaltung







Warum interkulturelle Bildung so wichtig ist

Das gesellschaftliche Miteinander verschiedener Kulturen und Glaubensrichtungen bietet Chancen, kann aber auch zu Konflikten führen. Diese Konflikte entstehen oft aus Verunsicherung und diffuser Fremdenangst. Das Zusammenleben kann nur gelingen, wenn das Verständnis füreinander wächst. Dies erfordert einen offenen Dialog der Religionen. Und ebenso die persönliche Fähigkeit, mit religiösen Unterschieden respektvoll umzugehen.

In der Schule sollte der Aufbau von interkulturellen Kompetenzen möglichst früh beginnen. Hierfür bildet das Wissen über verschiedene Glaubensrichtungen die beste Basis. Die Beschäftigung mit den Weltreligionen stärkt die gemeinsame ethische Wertehaltung und verdeutlicht kulturelle Entwicklungen in Geschichte und Gegenwart. Dies zeigt sich in der Kunst genauso wie im politischen Leben. Und auch unsere weltlichen Gesetze haben ihren Ursprung in ethisch-religiösen Prinzipien.

Welche Unterrichtsziele stehen im Vordergrund?

Das Thema Weltreligionen lässt sich in den Fächern Religion, Ethik, Sozial- und Sachkunde behandeln. Es eignet sich gut für fächerübergreifende Projekte mit Beteiligung der Fächer Deutsch, Philosophie, Geografie und Politik. Im Anschluss können kreative Arbeiten erfolgen, die eine vertiefende  Beschäftigung mit der Thematik ermöglichen, wie etwa Schreib- oder Kunstprojekte.

Lehrplanbezug und Lernziele:

Die Begegnung mit anderen Religionen ist in den Bildungsplänen für die Grundschule verankert. Dort findet sich das Thema für das Fach Religion beider christlicher Konfessionen, die Islamische Religionslehre sowie das Fach Ethik. Neben der Vermittlung von Fakten- und Orientierungswissen geht es vor allem um Dialogfähigkeit. Immer ist der zentrale Leitgedanke ein wertschätzendes Miteinander als Weg zum Verständnis und friedlichem Leben.

Die Bildungspläne aller Bundesländer nennen ähnliche Schwerpunkte und Lernziele in verschieden Bereichen. Dies wird am Beispiel des Bayerischen Lehrplans deutlich:

  • Katholische Religionslehre, Religionen und Weltanschauungen: „Der Religionsunterricht macht mit den vielfältigen Ausdrucksformen des Glaubens vertraut und fördert dadurch das Verständnis für Menschen anderer Konfessionen, Kulturen, Religionen und Weltanschauungen.“
  • Evangelische Religionslehre, Religion in einer pluralen Welt: „Der Gegenstandsbereich Religion in einer pluralen Welt nimmt Fragen nach anderen Religionen und öffentlichen Ausdrucksformen von Religion in den Blick, z. B. Wie zeigt sich Andersartigkeit? Wie begegne ich Fremden und Fremdem?“ Kulturelle und Interkulturelle Bildung: „Ergänzend dazu lernen die Kinder, wie wichtig es ist, sich mit fremden Religionen und Weltdeutungen von Anfang an sachlich fundiert auseinanderzusetzen und Fremde und Fremdes zu verstehen. Leben in einer zunehmend multikulturellen Gesellschaft kann so in kindgemäßer Weise angebahnt werden.“
  • Ethik, übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele: „Kulturelle Bildung und Interkulturelle Bildung finden im Ethikunterricht immer dann statt, wenn die Vielfalt von Religionen und Glaubensbekenntnissen, von Brauchtum und Kultur in den Blick gerät.“

LehrplanPLUS, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, 2020. https://www.lehrplanplus.bayern.de/

Die meisten Unterrichtsmaterialien für die Grundschule behandeln die fünf großen Weltreligionen Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus. Um die globale Vielfalt des Glaubens aufzuzeigen, kann eine Naturreligion afrikanischer oder indigener Völker hinzukommen.

Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Kompetenzen in diesen Bereichen:

  • Symbole, Feste und Rituale der Religionen kennenlernen
  • sinnerfassendes Lesen trainieren
  • Informationen in Medien beschaffen
  • Informationen verarbeiten und präsentieren
  • interkulturelles Verständnis vertiefen

Wie plane ich eine Unterrichtseinheit zu den Weltreligionen?

Bei der Planung Ihres Unterrichts entscheiden Sie zunächst über das Vorgehen. In welcher Sozialform sollen die Schüler überwiegend arbeiten? Welche Medien und Lernhilfen stehen ihnen zur Verfügung? Schüler höherer Stufen können schon selbstständig recherchieren. Für jüngere Schüler tragen moderierte Gespräche und schrittweises Vorgehen besser zum Verstehen bei. Diese Überlegungen bestimmen den Aufbau der Unterrichtseinheit.

1. Möglichkeit: Gemeinsame Erarbeitung überwiegend im Plenum
Die Lerngruppe befasst sich nacheinander mit den 5 Weltreligionen. Hierbei ist es sinnvoll, mit Judentum, Christentum und Islam zu beginnen. Denn die drei sogenannten Abrahamitischen Religionen haben gemeinsame Wurzeln und die Mehrzahl der Kinder wächst in diesen Traditionen auf. Mit Blick auf die Entstehungsgeschichte kann die Abfolge so aussehen:

  • Was bedeutet Religion?
  • Judentum
  • Christentum
  • Islam
  • Hinduismus
  • Buddhismus
  • Was unterscheidet und verbindet die Religionen?

2. Möglichkeit: Stationen- und Projektarbeit überwiegend in Kleingruppen
Die erste Stunde dient der Einführung zu den Weltreligionen. Danach teilen sich die Schüler in Gruppen, die parallel arbeiten. Jede Gruppe beschäftigt sich intensiv mit einer Religion. Hierbei recherchieren die Kinder selbstständig, indem sie Informationen aus Büchern und im Internet sammeln. Die Schüler erstellen Steckbriefe der Religionen unter verschiedenen Aspekten:

  1. Gott hat viele Namen
  2. religiöse Symbole
  3. sakrale Gebäude
  4. Heilige Schriften
  5. Rituale und Feste
  6. Verhaltensgebote
  7. Begegnung im interreligiösen Dialog

Impulse zum Einstieg in das Thema Weltreligionen

Nutzen Sie die erste Stunde der Unterrichtseinheit, um mit Ihren Schülern ins Gespräch zu kommen und ihr Vorwissen zu aktivieren. Dafür bereiten Sie eine Reihe von Bildkarten vor. Wenn Sie eine Fotokartei verwenden, wählen Sie etwa fünf Fotos zu jeder Religion. Aus diesem Bildmaterial können Sie im Verlauf der Stunde gemeinsam mit den Kindern ein Bodenbild gestalten.

Die Bildkarten zu den 5 Weltreligionen zeigen beispielsweise diese Motive:

  • Symbol der Religion
  • wichtige Gebäude wie Tempel, Moschee, Kathedrale
  • rituelle Gegenstände wie Leuchter, Schriftrolle, Kelch
  • Gewänder und Bekleidung wie Soutane, Kippa, Kopftuch
  • Menschen beim Gebet

Zeigen Sie ein Bild und geben Sie den Kindern Zeit, sich alles in Ruhe anzuschauen. Nachdem Ihre Schüler einen Eindruck gewonnen haben, leiten Sie ihre Aufmerksamkeit auf bestimmte Details. Dazu können Sie folgende Fragen stellen: Was seht ihr hier? Welche Besonderheiten fallen euch auf? Was könnte dies bedeuten? Wie wirkt diese Szene auf euch?

Tipp: Als Einstieg eignet sich sehr gut ein Foto der Altstadt von Jerusalem. Auf diesem Bild ist viel los und es weckt die Neugier. Denn hier begegnen sich Menschen verschiedenster Nationalitäten an einem Ort, der für Gläubige dreier Weltreligionen von großer Bedeutung ist.

Um das vorhandene Wissen Ihrer Schüler zusammenzutragen, eignen sich folgende Fragen:

  • Was bedeutet Religion?
  • Was wisst ihr über eure eigene Religion?
  • Kennt ihr Menschen mit einer anderen Religion?
  • Welche Religionen gibt es auf der Welt?
  • Wart ihr schon einmal in einem Gotteshaus?

Anregungen für die selbstständige Schülerarbeit

Im Verlauf des Unterrichts sollen die Kinder zu eigenen Stellungnahmen angeregt werden. Gestalten Sie daher die Schülerarbeitsphasen möglichst oft in Partner- oder Gruppenarbeit. Assoziative Techniken erleichtern Kindern den emotionalen Zugang. Cluster und Mindmaps sind sinnvoll, um komplexe Sachverhalte darzustellen und Zusammenhänge leichter verstehbar zu machen.

Kreative Portfolioarbeit

Jedes Kind legt eine Mappe an, darin sammelt es Arbeitsblätter, weiteres Material und eigene Arbeiten, beispielsweise Fotos, Collagen, Mindmaps, Zeichnungen, Ausdrucke. In Klasse 3 und 4 sind Lapbooks ideal, vor allem für die Gruppenarbeit. Die Kinder basteln unterrichtsbegleitend viele Minibücher und erarbeiten die Inhalte selbstständig. Am Ende der Unterrichtseinheit gestalten sie daraus eigene Klappbücher. So macht die Präsentation der Lernergebnisse besonders viel Spaß.

Entdecken Sie die kreativen Klappbücher in unserem Beitrag Lapbooks – mitgemacht und aufgeklappt.

Tipp: Richten Sie zusammen mit Ihren Schülern eine Bücherecke zum Thema Weltreligionen ein. Möglicherweise finden die Kinder zu Hause passende Bücher, die sie für das Projekt ausleihen dürfen. Oder Sie stellen mithilfe der Stadtbücherei eine Auswahl von altersgemäßen Sachbüchern und Erzähltexten zusammen.

Recherchieren im Internet

Damit Kinder die Grundzüge der fünf Weltreligionen kennenlernen, können sie auch digitale Lernhilfen nutzen. Die selbstständige Online-Recherche weckt die Neugier und motiviert Ihre Schüler, mehr zu erfahren. Vorab sollten Sie geeignete, speziell für Kinder entwickelte Webseiten auswählen.

Der Deutsche Bildungsserver stellt unter Kinderseiten Religion altersgemäße Webseiten vor. Hier finden Sie viele weitere Links zu informativen und unterhaltsamen Kinderseiten sowie Buch- und Filmtipps zum Thema. https://www.bildungsserver.de/Religion-4156-de.html

Verlässliches Wissen zu den Weltreligionen erwerben Kinder im Internet beispielsweise hier:

  • Religionen entdecken: Das Projekt setzt sich für mehr Respekt und Toleranz ein. Kurze Filme, Mitmachtools und ein Wissensquiz führen Kinder spielerisch an die Weltreligionen heran. https://religionen-entdecken.de/
  • logo!-Thema Religion und Glaube: Die Seite bietet ausführliche Erläuterungen zu Glaubensleben, religiösen Symbolen, Vorschriften und wichtigen Festen. https://www.zdf.de/kinder/logo/themenseite-religion-und-glaube-100.html
  • Steckbriefe der fünf Weltreligionen: Systematische Informationen für junge Leser im Rahmen der ARD-Themenwoche 2017: Woran glaubst du? https://www.rbb-online.de/schulstunde-glaube/unterrichtsmaterial/Was_ist_Glaube/2_A_2_Steckbriefe.file.html/
  • SWR-Kindernetz: Die Seite informiert Kinder darüber, wie die Religionen entstanden sind, warum sie sich im Laufe der Zeit verändert haben, und wie die Menschen heute mit ihrem Glauben leben. https://www.kindernetz.de/

Tipp: Nutzen Sie die Kinderseiten auch für Ihre Unterrichtsplanung. Wenn Schule als Distanzlernen stattfindet, wie in Corona-Zeiten, bieten sich digitale Lernformate ganz besonders an. Auch in Kombination von Distanz- und Präsensunterricht verbinden Sie die Informationsbeschaffung im Netz mit anschließenden Gesprächen und Präsentationen in der Lerngruppe optimal.

Die folgenden zwei Arbeitsblätter können Sie direkt im Unterricht einsetzen oder als Vorlage für eigene Blätter verwenden. Umfassendes Unterrichtsmaterial mit Kopiervorlagen finden Sie im Buchangebot für die Grundschule, beispielsweise unter diesem Beitrag.

Download: Arbeitsblatt 1 – Die Weltreligionen

Download: Arbeitsblatt 2 – Religiöse Symbole

Tipps und Ideen für die Unterrichtsgestaltung

In allen Religionen sind narrative Strukturen tief verwurzelt. Setzen Sie daher möglichst oft Erzähltexte ein, um den Kindern bestimmte Glaubensinhalte in Geschichten nahezubringen. Im Unterricht geht es aber auch um Faktenwissen. Die Vermittlung gelingt besonders gut, wenn Sie Bildmaterial verwenden, sei es in Form von Fotos oder kurzen Filmsequenzen.

Bild-Text-Kombinationen sorgen nicht nur für Anschaulichkeit, sondern erhöhen auch die Merkfähigkeit der Kinder, da die Inhalte über mehrere Sinneskanäle aufgenommen werden. Damit die Begegnung mit den Weltreligionen für Ihre Schüler ein spannendes sinnliches Erlebnis wird, eignen sich diese Methoden im Unterricht:

  1. Erzähltheater Kamishibai: Das bildgestützte Erzählen ermöglicht Kindern direkte Zugänge in entspannter Atmosphäre. Es entsteht eine lebendige, interaktive Kommunikationssituation. Zum Thema Weltreligionen gibt es Kamishibai Bildkarten, die Kinder sofort ansprechen, zusammen mit umfangreichem Textmaterial. Oder Ihre Schüler werden selbst kreativ und nutzen das Erzähltheater, um ihre Ergebnisse vor der ganzen Klasse zu präsentieren.
    Finden Sie in unserem Onlineshop neben dem Erzähltheater Kamishibai auch passende Bildkarten.
  2. Virtual Reality im Unterricht: Die Stiftung Lesen lädt Schulklassen zu virtuellen Expeditionen ein. Hierfür benötigen Sie lediglich einige Smartphones und einfache VR-Brillen für Ihre Schüler. Das Unterrichtsprojekt zum Thema Weltreligionen ist für die Klassenstufen 3 bis 6 ausgelegt. Infos & Materialien finden Sie im Schulportal der Stiftung Lesen: https://www.derlehrerclub.de/
  3. Persönliche Kontakte: Kindern fällt es meist leicht, unvoreingenommen auf Andersgläubige zuzugehen. Es sind die Vorurteile von Erwachsenen, die sich auf die Kinder übertragen. Um Ausgrenzung und Schlimmeres zu vermeiden, hilft ein einfaches Rezept besser als jede Belehrung: die persönliche Begegnung. Sicher gibt es in Ihrer Nähe Gemeinden, die den Dialog suchen und Sie gerne unterstützen.

Tipp: Ein Highlight zum Abschluss des Unterrichtsprojekts ist ein gemeinsames Fest verschiedener Religionen. Überlegen Sie zusammen mit den Kindern, wie sie das Fest gestalten möchten. Coronabedingt vielleicht sogar online.

Lesestoff:

Esther Hebert, Christian Badel: Weltreligionen: Was uns verbindet. Bildkarten für unser Erzähltheater. Kamishibai Bildkartenset. München: Don Bosco 2013.

Wolfgang Hinrichs, Gabriele Pohl: Symbole der Weltreligionen. 30 Bildkarten für Grundschule und Gemeinde. München: Don Bosco 2020

Aline Kurt: Kinder lernen Weltreligionen kennen. Unterrichtsmaterialien zu den fünf großen Religionen. Mühlheim: Verlag an der Ruhr 2011.

Michael Landgraf: Religionen der Welt. Judentum und Islam, Hinduismus, Buddhismus und Naturreligionen begegnen. Stuttgart: Calwer 42018.

Renate Maria Zerbe: Grundschulkinder auf den Spuren der Weltreligionen. Vielfältige Materialien für die 2. – 4. Klasse zu Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus. Augsburg: Auer 2020.

© Copyright – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte auf www.backwinkel.de sowie www.backwinkel.de/blog, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt.
Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der BACKWINKEL GmbH. Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z. B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).

  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
Das BACKWINKEL-Blog-Team:

Gibts auch ein Gesicht hinter dem BACKWINKEL-Blog? Ja. Vier ?. Drei davon sogar mit Foto.

Wir – Lukas, Tatjana, Stefan und Christine – bespielen unseren Blog unter dem Motto LACHEN LESEN LERNEN.

Lukas kennt sich online so gut aus wie in seiner Westentasche und findet immer spannende Themen, während Stefan unseren Beiträgen den passenden gestalterischen Rahmen gibt und Tatjana mit dem grünen Korrekturstift alles prüfend beäugt, was unsere Autorin Christine (und gern auch Gastautoren) für den BACKWINKEL-Blog nach ordentlicher Recherche schreibt.

Gemeinsam suchen wir ständig nach neuen, aufregenden Themen rund um das Thema Bildung im Kiga, der Schule und zu Hause. Und weil Sie da an der Quelle sitzen, freuen wir uns auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen an [email protected]

Viel Spaß beim LACHEN LESEN LERNEN!

PASSENDE BEITRÄGE

Musik im Kindergarten.

Kindergarten
Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Welt der Klänge
3. Januar 2023

Die Energie von Rock und harten Rhythmen:

Schule
Klassiker, die Ihre Kinder feiern werden – und wie Sie sie im Unterricht einsetzen
3. Januar 2023

Dyskalkulie verstehen

Kindergarten
Erkennen und vorbeugen
12. Dezember 2022

Hallo,

schön, dass Sie unseren BACKWINKEL-Blog entdecken.
Hier versorgen wir Sie regelmäßig mit spannenden Themen rund um Bildung im Kindergarten, in der Schule und zu Hause.
Schauen Sie immer mal wieder rein und lernen Sie Ihren nachhaltigen Versandhandel noch besser kennen.

Ihr BACKWINKEL-Blog-Team

Onlineshop

Entdecken Sie hilfreiche Produkte zum LACHEN LEBEN LERNEN, damit Bildung Spaß macht.

zum Shop

Newsletter

Melden Sie sich an und erhalten Sie regelmäßige Informationen zu Aktionen, Neuheiten und exklusiven Angeboten.

zur Anmeldung

Kontakt

Kontakt aufnehmen

Service

Impressum
Datenschutz
Cookie-Richtlinien

BACKWINKEL

Über uns
Nachhaltigkeit
Kataloge & Flyer

Mitgliedschaften

Onlineshop

Einkaufen gehen

Top Kategorien

Digitaler Unterricht
Lehrmittel
Schulmöbel
Kindergartenmöbel
Kindergartenbedarf

Social Media

© BACKWINKEL-Blog – © 2021
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}