• Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
BACKWINKEL Blog – für Lehrer, Erzieher und Eltern
  • Start
  • Kindergarten
  • Schule
  • Downloads
    • Lernmaterialien für den Kindergarten
    • Unterrichtsmaterialien & Arbeitsblätter
  • BACKWINKEL
    • Über den Blog
    • Über uns
  • Lachen
    • Erziehersprüche
    • Lehrersprüche
  • Onlineshop
  • Suche
  • Menü Menü

Unterrichtsplanung einfach gut: So gelingt die zeitsparende Unterrichtsvorbereitung

Christine Hagemann

Guter Unterricht will vorbereitet sein. Bei der Unterrichtsplanung berücksichtigen Lehrkräfte schon vorab viele Aspekte, die den Verlauf einer Unterrichtseinheit beeinflussen.

BACKWINKEL Blog – Beitrag zum Thema Unterrichtsplanung

© golubovy, Adobestock.com

Doch die Vorbereitung ist nicht damit erledigt, den Lernstoff auf die Stunden zu verteilen. Ziele wie Lerninhalte sinnvoll zu vermitteln, alle Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern und Kinder mit Förderbedarf zu integrieren können Sie nur dann erfüllen, wenn Sie Ihren Unterricht genau planen. Aber oft lassen die täglichen Anforderungen im Schulalltag nur wenig Zeit für ausführliche Überlegungen.

Wie plane ich Unterricht richtig? Wie komme ich vom Rahmenlehrplan zur einzelnen Unterrichtsstunde? Ein klares Konzept hilft, damit Sie guten Unterricht vorbereiten und entspannt durchführen. Lesen Sie im Folgenden, worauf es bei der Unterrichtsplanung ankommt und wie Sie dabei zeitsparend vorgehen. Planungsraster zum Ausdrucken inklusive.

Inhalt

1. Wo fange ich an?
1.1 Themen sinnvoll strukturieren
1.2 Voraussetzungen der Lerngruppe beachten

2. Wegweiser für die Planung von Unterrichtseinheiten
2.1 Wie plane ich kompetenzorientiert?
2.2 Wie sieht die Feinplanung der Stunden aus?

3. Tipps für die zeitsparende Unterrichtsplanung

4. Unterrichtsplanung Schritt und Schritt







Wo fange ich an?

Die Basis Ihres Unterrichts ist immer der Lehrplan. Der gültige Rahmenplan sowie schulinterne Fachlehrpläne und der Stoffverteilungsplan machen Vorgaben zu Inhalten und angestrebten Kompetenzen. Bei der anschließenden Planung von Unterrichtseinheiten haben Sie freie Hand, das anstehende Thema didaktisch und methodisch aufzubereiten.

Themen sinnvoll strukturieren

Starten Sie mit der Sachanalyse. Mithilfe des Schulbuchs und entsprechender Fachliteratur machen Sie sich mit dem Thema vertraut. Darauf folgt die didaktische Analyse:
Welchen Lernzuwachs sollen die Schüler am Ende der Unterrichtsreihe erreicht haben?
Wie lässt sich das Themengebiet sinnvoll in einzelne Abschnitte unterteilen?

In der Grundschule umfasst eine Unterrichtseinheit meist etwa 5 bis 7 Schulstunden. Bei der Planung des Zeitrahmens gilt es neben dem Jahreskalender auch Feiertage und bereits festgelegte Termine für Schulprojekte oder Exkursionen zu berücksichtigen.

Folgende Leitfragen unterstützen Ihre Grobplanung:

  • Was will ich inhaltlich vermitteln?
  • Wie gelingt die Vermittlung am besten? Welche Methoden und Medien kann ich einsetzen?
  • Welche Themen sind unerlässlich für Leistungserhebungen?
  • Welche Themen eignen sich für Referate oder Gruppenprojekte und welche müssen nicht unbedingt ausführlich behandelt werden?
  • Können die Lehrplanziele zum Abschluss des Schuljahres erreicht werden?

Tipp: Das Schulbuch leistet gute Dienste, da Sie anhand von Aufteilung und Umfang der Kapitel erkennen können, wieviel Zeit Sie ungefähr für ein Themengebiet einplanen sollten. Auch zum Aufbau der Unterrichtseinheit hilft es, sich am Schulbuch zu orientieren.

Voraussetzungen der Lerngruppe beachten

Bei der Unterrichtsplanung haben Sie immer die konkrete Lerngruppe im Blick. Unterrichten Sie schon länger in der Klasse, dann kennen Sie den Lernstand der Gruppe, individuelle Stärken und Schwächen einzelner Schüler. Und Sie wissen, was besonders gut klappt. Anders sieht es aus, wenn Sie neu in der Klasse unterrichten.

Damit Sie später effizient mit Ihren Schülern arbeiten können, ist es wichtig zu wissen, welche Voraussetzungen die Kinder mitbringen. Arbeiten die Schüler lieber allein, in Gruppen oder mit einem Partner? Fragen Sie den Klassenlehrer, ob die Schüler bestimmte Lernmethoden schon kennen. Möchten Sie beispielsweise das Placemat einsetzen, obwohl die Kinder noch nie damit gearbeitet haben, müssen Sie dafür Extrazeit einplanen.

Allgemeine Lernvoraussetzungen spielen für den Unterrichtsverlauf eine wichtige Rolle:

  • Wie sieht es mit der Motivationslage und Arbeitsbereitschaft der Lerngruppe aus? Welche Sozialbeziehungen sind für den Unterrichtsverlauf relevant?
  • Gibt es Schüler mit auffälligem Verhalten? Mit welchen Unterrichtsstörungen muss ich rechnen und welche Konsequenzen plane ich ein?
  • Sind die Sozialformen und Lernmethoden, mit denen ich arbeiten möchte, bereits eingeübt?

Fachspezifische Lernvoraussetzungen bestimmen die Unterrichtsgestaltung:

  • Hat die Lerngruppe Vorwissen zu diesem Thema? Welche konkreten fachlichen Voraussetzungen sind gegeben?
  • Wie ist der fachliche Lernstand einzelner Schüler? Mit welchen Schwierigkeiten muss ich rechnen?
  • Gibt es Kinder mit Förderbedarf? Welche inhaltliche Differenzierung ist erforderlich?

Wegweiser für die Planung von Unterrichtseinheiten

Nun geht es an die didaktischen und methodischen Entscheidungen. Es gibt viele Möglichkeiten, ein Unterrichtsthema aufzubereiten. Setzen Sie eindeutige didaktische Schwerpunkte. Darauf gründet auch Ihr methodisches Konzept, vom Medieneinsatz bis zur Impulssetzung in Schülerarbeitsphasen.

Die Inhalte wählen Sie unter fachdidaktischen Gesichtspunkten aus, im Hinblick auf den erwarteten Lernzuwachs. Fragen Sie sich: Warum dieser Unterrichtsinhalt für diese Lerngruppe zu diesem Zeitpunkt? Das gilt gleichermaßen für die Unterrichtseinheit und jede Einzelstunde.

backwinkel-blog-unterrichtsplanung-wegweiser-zur-planung

Wie plane ich kompetenzorientiert?

Kompetenzorientiertes Unterrichten hat zum Ziel, dass Schüler Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben sowie ihre Einstellungen und Haltungen reflektieren. Im Kern geht es darum, Kindern selbstständiges Lernen zu ermöglichen. Formulieren Sie deshalb präzise, worauf sich der Lernzuwachs richten soll, auf Wissen, Fertigkeiten oder Haltungen.

Wer die Kompetenzorientierung in der Praxis umsetzen will, wird bereits bei der Unterrichtsplanung darauf achten, dass die Lernziele nicht auf reine Inhaltsvermittlung von Fakten und Kenntnissen gerichtet sind, sondern die Selbstständigkeit der Schüler in den Mittelpunkt stellen.

backwinkel-blog-unterrichtsplanung-erklaerung-begriff-kompetenzen

Wie sieht die Feinplanung der Stunden aus?

Bei der Planung von Unterrichtsstunden versuchen Sie, möglichst viele Dinge zu berücksichtigen, die den Verlauf der Unterrichtseinheit beeinflussen. Unterrichtsplanung verläuft dabei nicht linear, sondern hüpft zwischen den einzelnen Aspekten hin und her.

Die Reflexion zur Planung von Unterrichtsstunden dreht sich um diese Bereiche:

backwinkel-blog-unterrichtsplanung-feinplanung-der-unterrichtsstunden

Die einzelnen Planungsbereiche können gesondert durchdacht werden, stehen jedoch immer miteinander in Verbindung. Daher müssen die gegenseitigen Bedingungen beachtet werden, um eine optimale Planung zu erreichen.

Bringen Sie Ihre Überlegungen in eine Struktur, indem Sie das Lernangebot sinnvoll aufteilen und in den zeitlichen Ablauf der Stunde einordnen. Hierbei geht es um die Frage: Welche Tätigkeit soll wann ausgeführt werden?

Der Verlaufsplan einer Unterrichtsstunde verläuft in 5 Phasen:

  1. Vorbedingungen erfassen
  2. Vorwissen aktivieren
  3. Informieren
  4. Verarbeiten
  5. Auswerten

Download Raster zur Unterrichtsplanung: Planungsübersicht der Stunde

BACKWINKEL-Raster zur Unterrichtsplanung

Raster zur Unterrichtsplanung – Download

Die im Rahmenlehrplan geforderten Kompetenzen sind oft zu weitläufig, um damit eine konkrete Unterrichtseinheit zu gestalten. Daher empfiehlt es sich, eine Teilkompetenz des Kompetenzbereichs auszuwählen und in den Mittelpunkt einer Unterrichtsstunde zu stellen.

Bedenken Sie dabei, dass die Schüler zur Erarbeitung einer bestimmten Teilkompetenz auch Teilkompetenzen aus anderen Bereichen benötigen. Etwa wenn sie Sachtexte lesen, untersuchen und beurteilen sollen. Legen Sie Ihre Unterrichtsplanung und Materialauswahl so an, dass das Hauptziel nicht durch zu viele Nebenschauplätze abgelenkt wird.

Tipp: Stellen Sie in jeder Phase einen konkreten Bezug zur Lebenswelt der Kinder her. So erkennen die Schüler den Nutzen ihres Denkens und Tuns für ihr persönliches Leben.

Tipps für die zeitsparende Unterrichtsplanung

Im Verlauf der Lehrerausbildung investieren Sie viel Zeit und Mühe in Unterrichtsentwürfe. Zum Glück geht Ihnen mit wachsender Erfahrung vieles leichter von der Hand. Ob ausführlicher Unterrichtsentwurf oder Kurzfassung – die tägliche Unterrichtsvorbereitung gehört zum Lehrerberuf.

Wichtig ist, dass Sie alles übersichtlich notieren. Zur detaillierten Stundenplanung eignet sich das Planungsraster aus Ihrem Studienseminar. Mit etwas Routine reicht eine vereinfachte Tabelle im Schulalltag meistens aus. Damit können Sie auch kurz vor dem Unterricht noch schnell einen Blick auf die Stunde werfen.

Ein konzentrierter Verlaufsplan der ganzen Unterrichtseinheit gibt eine gute Übersicht über Ziele, Tätigkeiten und Materialien.

Download Planungsraster: Verlaufsplan der Unterrichtseinheit

backwinkel-blog-unterrichtsplanung-verlaufsplan-der-unterrichtseinheit

Verlaufsplan der Unterrichtseinheit – Download

Es ist sehr sinnvoll, dass Sie sich eine Materialbox anlegen. So können Sie jederzeit schnell auf diesen Fundus an Ideen, fertigen Arbeitsblättern und Unterrichtsmaterialien, bei denen der Einsatz gut geklappt hat, zurückgreifen.

Tipps für die zeitsparende Unterrichtsplanung

Die wichtigsten Elemente kurz zusammengefasst:

  1. Formulieren Sie ein Lernziel, das nach der Unterrichtseinheit erreicht sein soll. Dieses Ziel berücksichtigen Sie konsequent bei der gesamten Unterrichtsvorbereitung.
  2. Ordnen Sie Ihr Unterrichtsmaterial nach Einstiegsphase, Erarbeitungsphase und Sicherungsphase. Nicht nur jede Einzelstunde, auch die Unterrichtseinheit insgesamt sollte diesen Verlauf haben. Das Anforderungsniveau steigt dabei sukzessive an.
  3. Formulieren Sie Teilziele für die Einzelstunden. Legen Sie fest, welche Materialien in welcher Stunde zum Einsatz kommen sollen. Prinzipiell gilt: Zur Themeneinführung gehören leichte Aufgaben, anspruchsvolle Tätigkeiten hingegen in die Erarbeitungsphase.
  4. Danach machen Sie sich an die konkrete Gestaltung jeder Stunde. Wie sollen die einzelnen Phasen aussehen? Welche Medien werden benötigt? Packen Sie die Stunde nicht zu voll. Realistisch ist eine inhaltsbezogene Kompetenz, passend dazu eine prozessbezogene Kompetenz.

Tipp: Planen Sie eine zeitliche Reserve ein. Jeder noch so perfekte Unterrichtsentwurf ist immer nur vorläufig. Oft zeigt sich erst im Unterricht, was noch vertieft werden muss, oder es tauchen weiterführende Fragen der Schüler auf. Mit einem Zeitpolster können Sie flexibel auf die Ideen der Kinder eingehen.

Zum Weiterlesen:
Eckhard Klieme u. a.: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin 2003.
Rainer Maras, Josef Ametsbichler, Andrea Ostermann: Unterrichtsgestaltung in der Grundschule – ein Handbuch. Augsburg: Auer 2019.

Hilbert Meyer: Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen 92014.

Franz E. Weinert (Hrsg.): Leistungsmessung in der Schule. Weinheim: Beltz 2014.

Werner Wiater: Unterrichtsplanung. Prüfungswissen – Basiswissen Schulpädagogik. Augsburg: Auer 32015.

  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
Das BACKWINKEL-Blog-Team:

Gibts auch ein Gesicht hinter dem BACKWINKEL-Blog? Ja. Vier ?. Drei davon sogar mit Foto.

Wir – Lukas, Tatjana, Stefan und Christine – bespielen unseren Blog unter dem Motto LACHEN LESEN LERNEN.

Lukas kennt sich online so gut aus wie in seiner Westentasche und findet immer spannende Themen, während Stefan unseren Beiträgen den passenden gestalterischen Rahmen gibt und Tatjana mit dem grünen Korrekturstift alles prüfend beäugt, was unsere Autorin Christine (und gern auch Gastautoren) für den BACKWINKEL-Blog nach ordentlicher Recherche schreibt.

Gemeinsam suchen wir ständig nach neuen, aufregenden Themen rund um das Thema Bildung im Kiga, der Schule und zu Hause. Und weil Sie da an der Quelle sitzen, freuen wir uns auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen an [email protected]

Viel Spaß beim LACHEN LESEN LERNEN!

PASSENDE BEITRÄGE

Musik im Kindergarten.

Kindergarten
Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Welt der Klänge
3. Januar 2023

Die Energie von Rock und harten Rhythmen:

Schule
Klassiker, die Ihre Kinder feiern werden – und wie Sie sie im Unterricht einsetzen
3. Januar 2023

Dyskalkulie verstehen

Kindergarten
Erkennen und vorbeugen
12. Dezember 2022

Hallo,

schön, dass Sie unseren BACKWINKEL-Blog entdecken.
Hier versorgen wir Sie regelmäßig mit spannenden Themen rund um Bildung im Kindergarten, in der Schule und zu Hause.
Schauen Sie immer mal wieder rein und lernen Sie Ihren nachhaltigen Versandhandel noch besser kennen.

Ihr BACKWINKEL-Blog-Team

Onlineshop

Entdecken Sie hilfreiche Produkte zum LACHEN LEBEN LERNEN, damit Bildung Spaß macht.

zum Shop

Newsletter

Melden Sie sich an und erhalten Sie regelmäßige Informationen zu Aktionen, Neuheiten und exklusiven Angeboten.

zur Anmeldung

Kontakt

Kontakt aufnehmen

Service

Impressum
Datenschutz
Cookie-Richtlinien

BACKWINKEL

Über uns
Nachhaltigkeit
Kataloge & Flyer

Mitgliedschaften

Onlineshop

Einkaufen gehen

Top Kategorien

Digitaler Unterricht
Lehrmittel
Schulmöbel
Kindergartenmöbel
Kindergartenbedarf

Social Media

© BACKWINKEL-Blog – © 2021
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}