• Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
BACKWINKEL Blog – für Lehrer, Erzieher und Eltern
  • Start
  • Kindergarten
  • Schule
  • Downloads
    • Lernmaterialien für den Kindergarten
    • Unterrichtsmaterialien & Arbeitsblätter
  • BACKWINKEL
    • Über den Blog
    • Über uns
  • Lachen
    • Erziehersprüche
    • Lehrersprüche
  • Onlineshop
  • Suche
  • Menü Menü

Ukrainische Flüchtlingskinder an deutschen Schulen willkommen heißen

Anna Besel

Über 300.000 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine befinden sich in Deutschland. Laut Kultusministerkonferenz (KMK) besuchen bundesweit schon 40.000 ukrainische Kinder deutsche Schulen. Tendenz steigend. Das heißt, Lehrkräfte müssen vorbereitet sein.

© Michele Ursi, Adobestock.com

Wie aber können Lehrende dafür sorgen, dass diese oft traumatisierten Kinder, in deutsche Regelklassen integriert werden? Und wie gelingt es, die deutschen Kinder für das Thema Krieg in der Ukraine zu sensibilisieren? Erfahren Sie im Folgenden mehr sowie über die beigefügten, weiterführenden Links.

Inhalt

1. Trauma Flucht

2. 9 Tipps samt Unterrichtsmaterialien rund um die Aufnahme ukrainischer Kinder und Jugendlicher


Trauma Flucht

Viele Kinder und Jugendliche, die aus der Ukraine geflohen sind, haben traumatische Dinge erlebt. Diese Traumata äußern sich ganz individuell. Es können Schlafstörungen und erhöhte Aggressivität auftreten. Manchmal findet auch ein sozialer Rückzug statt oder die Kinder und Jugendlichen hören gänzlich auf zu kommunizieren (Mutismus).

Aber was sind Traumata und woran erkennt man sie? Laut Deutscher Traumastiftung e. V. ist „ein Trauma (griech.: Wunde) ein belastendes Ereignis oder eine Situation, die von der betreffenden Person nicht bewältigt und verarbeitet werden kann. Es ist oft Resultat von Gewalteinwirkung – sowohl physischer wie psychischer Natur. Bildhaft lässt es sich als eine »seelische Verletzung« verstehen.“

Es ist nicht so einfach, zu erkennen, ob eine Person traumatisiert ist. Natürlich gibt es offensichtliche Symptome, wie extreme Verängstigung und Misstrauen. Oft wird aber psychologische Hilfe benötigt, um ein Trauma zu erkennen und zu lösen. Das ist natürlich nicht die Aufgabe von Lehrkräften, dennoch wünscht sich die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) eine verstärkte Sensibilisierung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften im Umgang mit den Themen Krieg, Flucht und Trauma. „Schule muss zum Schutzraum werden. Dafür brauchen die Schulen die Unterstützung der Kommunen und der Schulverwaltung.“

Lektüre zum Thema Trauma:

  • Flüchtlinge in meiner Klasse – Berufsvorbereitung – Unterrichtsmaterial zum Download (netzwerk-lernen.de)
  • Flüchtlinge in meiner Klasse – Trauma und Auffälligkeiten – Unterrichtsmaterial zum Download (netzwerk-lernen.de)

9 Tipps samt Unterrichtsmaterialien rund um die Aufnahme ukrainischer Kinder und Jugendlicher

1. Stabilität und geordneter Alltag

Als Lehrkraft können Sie dabei helfen, eine sichere Umgebung für geflüchtete Kinder und Jugendliche zu schaffen, indem Sie ihnen ein Stück Normalität zurückgeben. Das bedeutet feste Schul- und Pausenzeiten, Hausaufgaben und Deutschkurse. Der ganz normale Schulalltag eben.

2. Keine Sonderbehandlung und schnelle Integration

Vor allem aber sollten die geflüchteten Kindern keinen Sonderstatus bekommen, damit sie sich möglichst schnell mit anderen Kindern anfreunden und schnell aus den Sonderklassen in die Regelklassen integriert werden können.

3. Mitschüler vorbereiten

Natürlich sollten Sie auch die Klasse auf die neuen ukrainischen Mitschüler vorbereiten. Bauen Sie Fragerunden in den Unterricht ein, um herauszufinden, was die Kinder schon wissen und wo noch Erklärungsbedarf herrscht. Leider werden Kinder und Jugendliche über die sozialen Netzwerke mit meist nicht altersgerechten Bildern und Videos konfrontiert. Das schürt noch mehr Angst und Unsicherheit. Laut Psychologen ist es wichtig, sich genügend Zeit für die Gespräche mit den Kindern zu nehmen und gegebenenfalls auch persönliche Beratungsangebote anzubieten. Es ist nicht nur wichtig über den Krieg zu sprechen, sondern auch darüber, welche Traditionen die Ukrainer pflegen.

Materialien rund um den ukrainischen Unterricht finden Sie z. B. hier:
https://www.bildungsserver.de/der-ukraine-krieg-im-kontext-bildung-12931-de.html#Ukrainisches_Unterrichtsmaterial

Kostenlose Unterrichtsmaterialien zum Thema „Krieg in der Ukraine” finden Sie hier:
Kostenlose Unterrichtsmaterialien zum Krieg in der Ukraine (eduki.com)

4. Hilfestellung zu Medienfragen

Besonders wichtig ist es, den Kindern und Jugendlichen dabei zu helfen, Informationen zum Krieg richtig einzuordnen. Welche Quellen sind vertrauenswürdig und wie kann ich Fake News erkennen? Hilfe gibts auf der nachstehenden Webseite.
Fake News erkennen – webhelm

Weitere Hilfe und Unterstützung zu Medienfragen finden Lehrkräfte, Pädagogen und Pädagoginnen bei der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz.
Servicestelle Kinder- und Jugendschutz (servicestelle-jugendschutz.de)

5. Malen

Gestalten Sie mit Ihren Regelklassen und den neuen ukrainischen Mitschülern beispielsweise Plakate und Bilder zum Thema Frieden, um Gefühle, Gedanken und Stimmungen zu sortieren. Durch das Malen sammeln die Kinder und Jugendlichen sich für einen Moment und bringen ihre Emotionen, die sie vielleicht nicht in Worte fassen können zu Papier.
Tolle Ausmalbilder Frieden kostenlos herunterladen (malvorlagen-seite.de)

Malvorlage Frieden / Ukraine – Peace, Stop War / Kunst – Unterrichtsmaterial in den Fächern Geschichte & Politik/Sozialkunde (eduki.com)

Nutzen Sie die Kunstwerke, um weitere neue ukrainische Mitschüler an Schulen willkommen zu heißen.

6. Wort-Bildkarten

Deutsch-ukrainische Wort-Bildkarten helfen dabei, einen ersten Kontakt zwischen deutschen und ukrainischen Kindern herzustellen.
Ukraine: Kostenlose Konversationshilfe Deutsch-Ukrainisch – Unterrichtsmaterial in den Fächern Fachübergreifendes & Gesellschaftswissenschaften (eduki.com)

7. Kulturen kennenlernen

Eine tolle erste Kontakt-Möglichkeit ist es, einen deutsch-ukrainischen Tag zu veranstalten, an dem Sie verschiedene Info-Stationen aufbauen. Die folgenden sind ein guter Ausgangspunkt und nach Bedarf erweiterbar.

  1. Geografie: Wo liegt Deutschland? Wo liegt die Ukraine?
  2. Tradition: Trachten-Vergleich
  3. Musik: Deutsche und ukrainische Lieder (altersgerecht)
  4. Essen: Deutsche und ukrainische Küche (Bilder)
  5. Brauchtum: Deutsche und ukrainische Feiertage
  6. Sprachaustausch: Wie sagt man z. B. Hallo auf Ukrainisch?

8. Unterricht für Willkommensklassen

Unterrichten Sie Sonderklassen für Geflüchtete? Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) bietet spezielle Unterrichtsmaterialien für Willkommensklassen an.
Unterrichtsmaterial für Willkommensklassen | bpb.de

Verständigungshilfen finden Sie Auf ICOON – einem Online-Bildwörterbuch.
ICOON – Arbeitsmaterialien: Verständigungshilfen für Flüchtlinge und Hilfsorganisationen – Der Paritätische – Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege (der-paritaetische.de)

Wenn Sie als Lehrkraft gerne Integrations- bzw. Sprachkurs-Unterricht geben möchten, finden Sie alle Informationen dazu auf der Seite des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
BAMF – Bundesamt für Migration und Flüchtlinge – Lehrkräfte

9. Außerschulische Angebote

Der Städtetag hat sich dafür ausgesprochen, dass das Land Nordrhein-Westfalen mehr außerschulische Bildungsangebote für ukrainische Kinder anbieten sollte. Der Vorsitzende des Städtetages NRW Pit Clausen sagte: „Nach der ersten Notversorgung kommt es jetzt drauf an, die Integration anzupacken.“ Viele Städte haben darauf schon reagiert und erste Angebote eingerichtet.

Essen
Der Kinderschutzbund Ortsverband Essen bietet Lern- und Freizeitangebote für Schulkinder, die aus der Ukraine geflüchtet sind, an.
DKSB Ortsverband Essen e.V.: Angebote für aus der Ukraine flüchtende Kinder und Familien des Kinderschutzbund Essen (dksb-essen.de)

Fußball-Feriencamps für Kinder aus der Ukraine
Bei Interesse schreiben Sie bitte eine Mail an das Kommunale Integrationszentrum Essen: [email protected]

Kamp-Lintfort
Der Lintforter Turnverein 1927 bietet Sportangebote für ukrainische Kinder an.
LTV 1927 – Home (ltv-1927.de)

Düsseldorf
Fußballgruppen für Kinder aus der Ukraine beim DJK Sparta Bilk
DJK Sparta Bilk e.V. / Düsseldorf – Startseite (sparta-bilk.de)

Das Jugendamt Düsseldorf hat entschieden, dass Kinder und Jugendliche aus der Ukraine unentgeltlich an den Düsselferien teilnehmen dürfen.
Düsselferien (duesselferien.info)

Jedes Bundesland bietet unterschiedliche Bildungs- und außerschulische Angebote an. Hier finden Sie entsprechende, weiterführende Informationen.
https://www.bildungsserver.de/schulbesuch-von-fluechtlingen-in-den-bundeslaendern-11428-de.html

Informationen rund um die Integration sowie zu Willkommensangeboten und Sprachförderung für Geflüchtete aus der Ukraine gibt es beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge auch in ukrainischer Sprache.
https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/integration_node.html;jsessionid=AC13CEEC71E9D81894FBCC9555DD062E.intranet262

© Copyright – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte auf www.backwinkel.de sowie www.backwinkel.de/blog, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt.
Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der BACKWINKEL GmbH. Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z. B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).

  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
Das BACKWINKEL-Blog-Team:

Gibts auch ein Gesicht hinter dem BACKWINKEL-Blog? Ja. Vier ?. Drei davon sogar mit Foto.

Wir – Lukas, Tatjana, Stefan und Christine – bespielen unseren Blog unter dem Motto LACHEN LESEN LERNEN.

Lukas kennt sich online so gut aus wie in seiner Westentasche und findet immer spannende Themen, während Stefan unseren Beiträgen den passenden gestalterischen Rahmen gibt und Tatjana mit dem grünen Korrekturstift alles prüfend beäugt, was unsere Autorin Christine (und gern auch Gastautoren) für den BACKWINKEL-Blog nach ordentlicher Recherche schreibt.

Gemeinsam suchen wir ständig nach neuen, aufregenden Themen rund um das Thema Bildung im Kiga, der Schule und zu Hause. Und weil Sie da an der Quelle sitzen, freuen wir uns auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen an [email protected]

Viel Spaß beim LACHEN LESEN LERNEN!

PASSENDE BEITRÄGE

Prüfungsangst ade: So helfen Sie Ihren SuS, gelassener zu werden

Prüfungsangst ade

Schule
Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Welt der Klänge
6. März 2023
Kinderleichte Kunstvermittlung: So inspirieren Sie Ihre SuS durch die großen Meister

Kinderleichte Kunstvermittlung

Schule
Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Welt der Klänge
6. März 2023
Bräuche, Bewegung und Basteln rund ums Frühlings- bzw. Osterfest

Bräuche, Bewegung und Basteln rund ums Frühlings- bzw. Osterfest

Kindergarten
Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Welt der Klänge
6. März 2023

Hallo,

schön, dass Sie unseren BACKWINKEL-Blog entdecken.
Hier versorgen wir Sie regelmäßig mit spannenden Themen rund um Bildung im Kindergarten, in der Schule und zu Hause.
Schauen Sie immer mal wieder rein und lernen Sie Ihren nachhaltigen Versandhandel noch besser kennen.

Ihr BACKWINKEL-Blog-Team

Onlineshop

Entdecken Sie hilfreiche Produkte zum LACHEN LEBEN LERNEN, damit Bildung Spaß macht.

zum Shop

Newsletter

Melden Sie sich an und erhalten Sie regelmäßige Informationen zu Aktionen, Neuheiten und exklusiven Angeboten.

zur Anmeldung

Kontakt

Kontakt aufnehmen

Service

Impressum
Datenschutz

BACKWINKEL

Über uns
Nachhaltigkeit
Kataloge & Flyer

Mitgliedschaften

Onlineshop

Einkaufen gehen

Top Kategorien

Digitaler Unterricht
Lehrmittel
Schulmöbel
Kindergartenmöbel
Kindergartenbedarf

Social Media

© BACKWINKEL-Blog – © 2021
Nach oben scrollen