• Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
BACKWINKEL Blog – für Lehrer, Erzieher und Eltern
  • Start
  • Kindergarten
  • Schule
  • Downloads
    • Lernmaterialien für den Kindergarten
    • Unterrichtsmaterialien & Arbeitsblätter
  • BACKWINKEL
    • Über den Blog
    • Über uns
  • Lachen
    • Erziehersprüche
    • Lehrersprüche
  • Onlineshop
  • Suche
  • Menü Menü

Sommerfest im Kindergarten: Geschickt planen mit der Checkliste und diesen Tipps

Christine Hagemann

Sommer, Sonne, Sommerfest! Viele Kindergärten laden zum alljährlichen Sommerfest ein, um das Kindergartenjahr festlich abzuschließen und die hellen Tage gemeinsam zu feiern.

Sommerfest im Kindergarten: 27 Spiele, Mottos, Ideen und Tipps im BACKWINKEL Blog

© sewcream, AdobeStock.com

Mit dem Sommer kommt auch jedes Jahr das Sommerfest im Kindergarten. Dafür benötigen Sie gute Ideen, tolle Spiele und etwas Organisationsgeschick. Was für die Planung wichtig ist und wie Sie für Abwechslung sorgen, erfahren Sie beim Weiterlesen.

Inhalt

1. Sommerfest im Kindergarten: Ein Highlight im Jahreskreis

2. 27 Spiele & Aktionen für ein gelungenes Sommerfest

3. Motto-Ideen für das Sommerfest

4. Das Büfett ruft: Essen und Trinken

5. Checkliste: Diese Punkte sollten Sie bei der Planung abhaken







Sommerfest im Kindergarten: Ein Highlight im Jahreskreis

Erinnern Sie sich, wann Sie Ihr erstes Stockbrot gegessen haben? Das war doch bestimmt auf dem Kindergarten-Sommerfest und sicherlich ein tolles Erlebnis. Auch für Ihre Kinder gehört dieses Fest sicher zu den absoluten Highlights im Jahr. Die Eltern sind eingeladen und alle feiern gemeinsam. Zudem ist so ein Sommerfest auch eine tolle Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen.

Der Jahreskreis im Kindergartenjahr schließt sich im Sommer mit dem Sommerfest. Die Ferienzeit steht an, und dann starten die Vorschulkinder in einen neuen Lebensabschnitt. Ein schönes Fest prägt die Erinnerung der Kinder an ihre Kindergartenzeit. Deshalb ist das Sommerfest im Kindergarten für alle ein besonderes Ereignis.

Das Kindergarten-Sommerfest in der Waldorfpädagogik:
Das Sommerfest wird in Waldorf-Einrichtungen üblicherweise am Johannistag, dem Tag der Sommersonnenwende am 24. Juni gefeiert. Mit diesem Sonnenfest am hellsten Tag des Jahres feiern Menschen seit alters her das belebende und kraftspendende Licht. Die Johannisbeere und das Johanniskraut gelten als Symbole für diesen Festtag. Als Höhepunkt der Johanni-Zeit wird das Sommerfest im Kindergarten gemeinsam mit den Familien im Garten gefeiert. Die Kinder kommen mit Blumenkränzen geschmückt zum Fest.

27 Spiele & Aktionen für ein gelungenes Sommerfest im Kindergarten

Ein besonderer Tag braucht natürlich besondere Erlebnisse. Eine gute Vorbereitung ist dabei das Wichtigste. Zuerst sammeln Sie Ideen für Spiele und Beschäftigungen. Dabei können Sie auf die Erfahrungen früherer Jahre zurückgreifen. Denn was für Sie altbekannt ist, spielen Ihre Kinder vielleicht zum ersten Mal. Größten Spaß bringen Spiele und Wettbewerbe, bei denen auch die Erwachsenen mitmachen können.

Diese Spiele begeistern Kleine und Große:

  • Dosenwerfen
  • Torwandschießen
  • Sackhüpfen
  • Eierlauf
  • Schubkarren-Geschicklichkeitslauf
  • Tauziehen
  • Leitergolf
  • Papierschmetterlinge fangen
  • Wattepusten
  • Dreibein-Lauf
  • Kissenweitwurf
  • Labyrinthbegehung
  • Angelspiele mit Wasser
  • Bobby Car-Parcours

Das Sommerfest im Kindergarten sollte immer auch etwas Sensationelles bieten. Das können neue Wett- und Bewegungsspiele sein, die Ihre Kinder selten oder vielleicht noch nie gespielt haben. Oder Sie bereiten gemeinsame Aktionen vor, die unvergessliche Erlebnisse schaffen.

Diese Aktionen kommen richtig gut an:

  • Kinderschminken
  • Stockbrot backen am Lagerfeuer
  • ein Clown, der jonglieren kann
  • aus Luftballons Tierfiguren knoten
  • eine Hüpfburg
  • ein (geschenktes) altes Auto bemalen
  • Wasserballon Trampolinspringen
  • große Seifenblasenringe
  • Barfuß-Pfad
  • versteckte Edelsteine im Sand finden
  • Glücksrad mit Tombola
  • Kinderflohmarkt
  • Straßenmalkreide

Motto-Ideen für das Sommerfest im Kindergarten

Am besten wählen Sie ein thematisches Motto für Ihr Sommerfest. Mottofeste geben einen guten Rahmen und sorgen für Abwechslung. Wenn Sie ein Jahresthema im Kindergarten haben, ist das Mottofest dafür der krönende Abschluss. Die folgenden 5 Motto-Ideen haben sich in vielen Kindergärten bewährt.

  1. Zirkus: Ein Motto, das die Herzen kleiner Akrobaten höherschlagen lässt. Schmücken Sie die „Zirkusarena“ in Ihren Außenbereich mit bunten Wimpeln, Fähnchen und Lichterketten. Die Kinder können sich verkleiden und tolle Kunststücke vorführen. Mit Reifen und Seilen gestalten Sie einen Parcours zum Balancieren. Laden Sie auch einen Clown ein, der die Gäste zum Lachen bringt, oder einen Zauberer, der mit seinen Tricks für großes Staunen sorgt.
  2. Handwerker: Tauchen Sie mit den Kindern und allen Gästen in die Welt der Handwerker ein. Das Motto bietet einen guten Rahmen für viele Ideen, die bei Klein und Groß für Spaß sorgen. Bauen Sie Stationen auf, an denen man hämmern, sägen, anstreichen oder Türme aufstapeln kann. Das Lied „Wer will fleißige Handwerker sehn?“ passt super dazu.
  3. Reise um die Welt: Bestimmt sind auch in Ihrem Kindergarten Kinder aus verschieden Kulturen. Mit einem internationalen Fest drücken Sie ihnen und ihren Familien besondere Wertschätzung aus. Bitten Sie die Eltern um Mithilfe, sei es für das Büfett mit vielfältigen Köstlichkeiten, für landestypische Spiele oder kleine musikalische Beiträge.
  4. Kinder-Olympiade: Was wäre ein Sommerfest im Kindergarten ohne Bewegungsspiele, bei denen kleine Preise winken? Hier kommen die klassischen Wettspiele super an. Bauen Sie Stationen auf für verschiedene Bewegungsarten wie z. B. Sackhüpfen, Dreibein-Partnerlauf, Balancier-Parcours, Tauziehen, Slalom-Dribbeln, Dosenwerfen. Ein großer Spaß für Kinder und Eltern. Für die Gewinner sollten Sie kleine Geschenke bereithalten. Tipp: Weitere tolle Ideen finden Sie in unserem Blogartikel zum Thema Bewegungsspiele.
  5. Sommer-Hip-Hop: Ein Motto, das den Sommer und den Sonnenschein feiert, mit Spielen, Tanz und Musik. Schmücken Sie beispielsweise einen Baum mit bunten Bändern. An einem heißen Sommertag kommen alle Gäste im luftigen Strand-Outfit zum Fest. Ein Eisstand und jede Menge Luftballons (natürlich aus nachhaltigem Material wie Naturkautschuk) gehören selbstverständlich dazu. Es gibt viele Lieder, die zum Motto passen, natürlich der Klassiker „Trarira, der Sommer, der ist da“, aber auch moderne Lieder wie z. B. „Hallo Sonne, alles klar?“, das Kinderlied „Sonnenkind“ von Nico Bizer, oder das Tanzlied „Sommer-Hip-Hop“ der Kitakiste – wie gemacht fürs Gute-Laune-Feeling.

Weitere Ideen für gelungene Mottofeste:

  • Welt der Ritter
  • Märchen und Zauberwald
  • Fit for Fun
  • Regenbogen
  • Bauernhof
  • Sommerfest der Sinne

Für die Kleinsten ist ein Sommerfest der Sinne ideal. Gestalten Sie einen Sinnesparcours, bei dem Kinder und Erwachsene Sinneserfahrungen bewusst wahrnehmen.

1. Station: „Fühlen“ mit Materialien, die Lust aufs Anfassen machen, z. B. Heu, Watte, Holzwolle, Rasierschaum, Handtücher.
2. Station: „Schnuppern“ mit blickdichten Schraubdeckelgläsern, die mit verschiedenem Inhalt, z. B. Banane, Minze, Vanille, Orange, zum Düfte-Raten einladen.
3. Station: „Balancieren“, z. B. auf einem Wackelbrett, im Slalompfad oder mit Tennisbällen auf einem großen Löffel.
4. Station: „Schauen“ mit Dingen, die visuell faszinieren, z. B. Seifenblasen, Spiegel, Lupen, Farbfilter, Kaleidoskop.
5. Station: „Lauschen“ mit Dosentelefon, sanfter Musik, Vogelgezwitscher, Geräuschen und Tierstimmen zum Raten.

Tipp: Lassen Sie sich von unseren vielen tollen Produkten zum Thema Sinneswahrnehmung inspirieren.

Das Büfett ruft: Essen und Trinken

Kulinarisches gehört natürlich zu jedem Sommerfest im Kindergarten. Grillen ist der Klassiker, aber auch ein buntes internationales Büfett kommt immer gut an. Fingerfood ist dabei sehr praktisch. Vor allem sind ausreichend Getränke wichtig, damit bei Sommerhitze alle gut versorgt sind.

Die Eltern können selbst gemachte Salate oder Kuchen stiften. Hängen Sie rechtzeitig Listen an den Gruppen aus, in die jeder einträgt, was er oder sie zum Büfett beisteuern möchte. Sie können auch Stände aufbauen, an denen Waffeln oder Crêpes frisch zubereitet werden. Und der Abwasch? Organisieren Sie ihn vorher gruppenweise oder greifen Sie auf nachhaltiges, kompostierbares Einweggeschirr zurück. Am umweltschonendsten ist es, wenn jede Familie einfach ihr eigenes Geschirr und Besteck mitbringt, das sie schließlich wieder mit nach Hause nehmen.

Wichtig: Nach der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) von 2014 müssen auch bei Gemeinschaftsveranstaltungen wie Kita-Feiern die möglichen 14 Allergene sowie die Fleischarten gekennzeichnet werden. Halten Sie am besten mit der Kita-Leitung Rücksprache.

Checkliste: Diese Punkte sollten Sie bei der Planung abhaken

Eine wichtige Frage der Organisation ist: Wo gibt es Unterstützung? Aktive Hilfe von Eltern ist für ein gelungenes Sommerfest mehr als willkommen. Viele Eltern sind sehr gerne dazu bereit. Idealerweise bildet sich ein Festkomitee, das die Aktivitäten mit Rat und Tat bereits im Vorfeld koordiniert.

Bei größeren Aktionen stellt sich natürlich auch die finanzielle Frage: Passt das in unser Budget? Sprechen Sie Firmen in der Umgebung an. Viele stiften gerne nette Geschenke für das Sommerfest im Kindergarten. Auch örtliche Vereine, die Sparkasse oder die Tageszeitung beteiligen sich oft bereitwillig, sei es durch kleine Geschenke oder Ausleihen von Spielgeräten.

Hier einige Beispiele für tatkräftige Unterstützung:

  • Die örtliche Feuerwehr stellt Biertischgarnituren zur Verfügung.
  • Der Elternbeirat organisiert die Verköstigung vom Grill, das Kuchenbüfett und ein Spülmobil.
  • Handwerklich versierte Eltern bauen selbst ein Glücksrad nach Anleitung aus dem Internet.
  • Eine Firma stiftet kleine Geschenke als Preise für die Tombola.
  • Der Fußballverein leiht Fußbälle und eine Torwand aus.

Die Checkliste hilft Ihnen, den Überblick zu behalten, damit bei der Planung dieses besonderen Tages nichts vergessen wird. Hier können Sie fortlaufend eintragen, was bei der Vorbereitung ansteht und wie der Ablauf gestaltet werden soll. Für ein rundum schönen Sommerfest, das alle gemeinsam genießen.

Download Checkliste „Kindergarten-Sommerfest“

Empfehlungen:

Komplett-Schmink-Set

zum Produkt

Getränkespender, 27 Liter

zum Produkt

Leitergolf

zum Produkt

Hüpfsack

zum Produkt

Zum Weiterlesen:

Edith Gätjen: Essensspaß für kleine Kinder. Stuttgart (Trias) 2012.

Petra Gutsmuths-Dietrich: Sommerfest der Sinne. Ideen für eine Feier in der Kita. In: Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, Heft 3/2011.

Jenny Hütter: Feste feiern im Kindergartenjahr. Kempen (BVK) 2015.

Cordula Pertler, Eva Reuys: Kinder feiern Sommerfest. München (Don Bosco) 2004.

  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
Das BACKWINKEL-Blog-Team:

Gibts auch ein Gesicht hinter dem BACKWINKEL-Blog? Ja. Vier ?. Drei davon sogar mit Foto.

Wir – Lukas, Tatjana, Stefan und Christine – bespielen unseren Blog unter dem Motto LACHEN LESEN LERNEN.

Lukas kennt sich online so gut aus wie in seiner Westentasche und findet immer spannende Themen, während Stefan unseren Beiträgen den passenden gestalterischen Rahmen gibt und Tatjana mit dem grünen Korrekturstift alles prüfend beäugt, was unsere Autorin Christine (und gern auch Gastautoren) für den BACKWINKEL-Blog nach ordentlicher Recherche schreibt.

Gemeinsam suchen wir ständig nach neuen, aufregenden Themen rund um das Thema Bildung im Kiga, der Schule und zu Hause. Und weil Sie da an der Quelle sitzen, freuen wir uns auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen an [email protected]

Viel Spaß beim LACHEN LESEN LERNEN!

PASSENDE BEITRÄGE

Musik im Kindergarten.

Kindergarten
Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Welt der Klänge
3. Januar 2023

Die Energie von Rock und harten Rhythmen:

Schule
Klassiker, die Ihre Kinder feiern werden – und wie Sie sie im Unterricht einsetzen
3. Januar 2023

Dyskalkulie verstehen

Kindergarten
Erkennen und vorbeugen
12. Dezember 2022

Hallo,

schön, dass Sie unseren BACKWINKEL-Blog entdecken.
Hier versorgen wir Sie regelmäßig mit spannenden Themen rund um Bildung im Kindergarten, in der Schule und zu Hause.
Schauen Sie immer mal wieder rein und lernen Sie Ihren nachhaltigen Versandhandel noch besser kennen.

Ihr BACKWINKEL-Blog-Team

Onlineshop

Entdecken Sie hilfreiche Produkte zum LACHEN LEBEN LERNEN, damit Bildung Spaß macht.

zum Shop

Newsletter

Melden Sie sich an und erhalten Sie regelmäßige Informationen zu Aktionen, Neuheiten und exklusiven Angeboten.

zur Anmeldung

Kontakt

Kontakt aufnehmen

Service

Impressum
Datenschutz
Cookie-Richtlinien

BACKWINKEL

Über uns
Nachhaltigkeit
Kataloge & Flyer

Mitgliedschaften

Onlineshop

Einkaufen gehen

Top Kategorien

Digitaler Unterricht
Lehrmittel
Schulmöbel
Kindergartenmöbel
Kindergartenbedarf

Social Media

© BACKWINKEL-Blog – © 2021
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}