Der Sokratische Dialog im Unterricht: So fordern Sie Ihre SuS zum eigenverantwortlichen Denken heraus
Elisa Morel
Haben Sie schon einmal Ihr eigenes (Schein-)Wissen hinterfragt? Dafür ist man nie zu alt. Je jünger Menschen sind, desto hilfreicher ist es allerdings, wenn ihnen jemand zur Seite steht und »geistige Geburtshilfe« leistet. Dieses Vorgehen beschreibt der umständliche Fachbegriff »Mäeutik« und meint letztlich genau den Grundgedanken der Gesprächstechnik von Sokrates.
© denisismagilov, Adobestock.com
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was es mit dem Sokratischen Dialog auf sich hat und wie Sie durch diese Fragetechnik Ihren Schülerinnen und Schülern zu Erkenntnissen verhelfen können.
Inhalt
1. Was ist ein Sokratischer Dialog?
1.1. Sokratischer Dialog, Sokratisches Gespräch und fragend-entwickelnder Unterricht
1.2. Die Rolle des Lehrenden im Sokratischen Gespräch
1.3. Für welche (Unterrichts-)Themen eignet sich das Sokratische Gespräch
Praktische Beispiele für Sokratische Fragen
Nachfolgend haben wir Ihnen einige Praxisbeispiele zusammengestellt, damit das Sokratische Gespräch in diesem Beitrag nicht bloß graue Theorie bleibt. Einzelne Beispiele sind für verschiedene Fragen geeignet. Achtung: Es wird plakativ.
Hast du Beispiele dafür?
Oft glaubt man einfach, dass es (immer) so ist, weil alle es sagen, oder man es einfach mehrfach gehört hat. Daher läuft man Gefahr, die Aussage nicht mehr selbstständig zu hinterfragen, und daraus kann ein fruchtbarer Boden für Vorurteile entstehen.
Lassen Sie die Kinder die folgenden Aussagen mit dieser Frage überdenken und näher erklären:
- Man muss nicht arbeiten, um reich zu werden.
- Notlügen sind nicht schlimm.
- Lesen macht keinen Spaß.
Ist das immer so?
Regen Sie mit dieser tollen Frage den Nachdenkprozess Ihrer SuS an, um einseitige Verallgemeinerungen zu hinterfragen.
- Mädchen können kein Mathe.
- Stars haben immer Geld und sind deswegen glücklich.
- Ich bin einfach schlecht in der Schule.
Woher weißt du das?
Niemand erwartet Zahlen, Daten und Fakten, wenn Grundschulkinder ihre Meinung äußern. Regen Sie sie trotzdem dazu an, ihre Einstellungen zu hinterfragen. Im späteren Leben kommt kaum jemand mit reinen Behauptungen davon.
Fördern Sie dazu auch die Medienkompetenz Ihrer SuS: Nicht alles, was Medien sagen oder im Internet steht, stimmt. An die richtigen Informationen zu kommen, ist auch mit Google nicht einfach und gute Recherche will gelernt sein. Spätestens an der weiterführenden Schule wird erwartet, eigenständig Informationen zu beschaffen – leider oft ohne die nötige Anleitung. Hier können Sie also gute Vorarbeit leisten und Ihre Kinder fit für ihre weitere Schullaufbahn (und fürs Leben) machen. Kritisches Hinterfragen und Reflektieren gehören dazu und die Frage »Woher weißt du das« hilft dabei.
- Berühmt / YouTuber / Influencer werden ist einfach.
- Vegetarisch essen ist ungesund.
- Wenn man viel Geld hat, hat man keine Sorgen und viele Freunde.
Gibt es Ausnahmen, für die das nicht gilt?
Bleiben Sie erst einmal offen und stellen Sie nur diese Frage. Präzisieren können Sie hinterher, falls es nötig ist, z. B. so oder ähnlich:
- Wird also jeder mit einem Social-Media-Profil ein erfolgreicher Influencer und jeder, der Videos veröffentlicht, ein erfolgreicher YouTuber?
- Also sind berühmte Menschen niemals unglücklich (und somit gegen Liebeskummer, Streit und Verlust immun)?
- Es gab also noch nie ein Thema in Mathe, das du direkt verstanden hast (oder das dir vielleicht sogar Spaß gemacht hat)?
Was wären die Folgen, wenn deine Annahme stimmt?
»Was wäre, wenn …« ist eine super Eröffnung für Gedankenspiele aller Art. Was wäre die Welt doch für ein wundervoller Ort, wenn wir alle ohne Anstrengung reich, berühmt und glücklich wären! Und was für ein schrecklicher Ort wäre sie, wenn Lügen, Hauen und Klauen für alle »nicht so schlimm« wären.
- Niemand, der mal schlechte Noten hatte (oder sitzengeblieben ist), kriegt später einen guten Job.
- Niemand will Müllmann werden.
- Hunde sind gefährlich.
Was glaubst du, warum habe ich dir diese Frage gestellt?
Im besten Fall erkennen Ihre SuS im Laufe des Dialogs ihre Denkfehler und werden Ihnen diese Frage z. B. so beantworten:
- Weil ich da nicht genau drüber nachgedacht habe.
- Damit ich nicht mehr so viel Angst vor der nächsten Arbeit habe.
- Weil das doch nicht so ist, wie ich gedacht habe.
Nutzen Sie an diesem Punkt Ihre Chance und finden Sie gemeinsam mit Ihren SuS heraus, wie es zu den jeweiligen Annahmen gekommen ist und welche Sichtweise der Realität vielleicht eher entspricht.
Lesen Sie mehr:
Eymann, Ulrich, Das sokratische Gespräch – eine moderne Form des Unterrichts?!, 2013:
https://bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/p_files/Materialien/PL_Publikationen/13_2_PL/Das_sokratische_Gespraech.pdf
Beispiele für Sokratische Fragen von Dr. Hansjörg Leichsenring, 2018:
https://www.der-bank-blog.de/fragen-wie-sokrates/fuehrung-und-management/35695/
Artikel zum Einsatz des Sokratischen Dialogs in der Therapie bei Depression:
https://www.die-inkognito-philosophin.de/blog/sokratischer-dialog
Beispiel für einen Sokratischen Dialog bei Prüfungsangst:
https://heilpraktikererfolg.de/der-sokratische-dialog-am-beispiel-ich-schaffe-die-heilpraktikerpruefung-psychotherapie-nicht/
Leisen, Josef: Unterrichtsgespräch: Fragendentwickelnder Unterricht, sokratischer Dialog und Schülergespräche:
http://www.josefleisen.de/downloads/lehrenlernen/03%20Unterrichtsgespräch%20-%20Fragend-entwickelnder%20Unterricht.pdf
Beispiel für einen Sokratischen Dialog in der Schule zum Thema Glück, Klett-Verlag, 2015:
https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/ab_695274_f8zu3t_beispiele_sokr_dialog.pdf
Artikel über den Sokratischen Dialog im Coaching:
https://www.landsiedel-seminare.de/coaching-welt/wissen/coaching-tools/sokratischer-dialog.html
Überblick über Sokrates’ Leben und Wirken, 2021:
https://www.planet-wissen.de/geschichte/antike/das_klassische_athen/pwiesokrates100.html
Artikel über den Einsatz der Sokratischen Methode in der Schule mit einer tollen Grafik, 2018:
https://studienart.gko.uni-leipzig.de/antike-poster/2018/06/12/gespraeche-fuehren-wie-sokrates-auch-in-der-schule/
Hintergrundwissen zu Sokrates’ geflügeltem Wort:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ich_weiß,_dass_ich_nichts_weiß
Der Kern des Sokratischen Dialogs:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mäeutik
© Copyright – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte auf www.backwinkel.de sowie www.backwinkel.de/blog, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt.
Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der BACKWINKEL GmbH. Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z. B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).
Gibts auch ein Gesicht hinter dem BACKWINKEL-Blog? Ja. Vier ?. Drei davon sogar mit Foto.
Wir – Lukas, Tatjana, Stefan und Christine – bespielen unseren Blog unter dem Motto LACHEN LESEN LERNEN.
Lukas kennt sich online so gut aus wie in seiner Westentasche und findet immer spannende Themen, während Stefan unseren Beiträgen den passenden gestalterischen Rahmen gibt und Tatjana mit dem grünen Korrekturstift alles prüfend beäugt, was unsere Autorin Christine (und gern auch Gastautoren) für den BACKWINKEL-Blog nach ordentlicher Recherche schreibt.
Gemeinsam suchen wir ständig nach neuen, aufregenden Themen rund um das Thema Bildung im Kiga, der Schule und zu Hause. Und weil Sie da an der Quelle sitzen, freuen wir uns auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen an blog@backwinkel.de
Viel Spaß beim LACHEN LESEN LERNEN!