• Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
BACKWINKEL Blog – für Lehrer, Erzieher und Eltern
  • Start
  • Kindergarten
  • Schule
  • Downloads
    • Lernmaterialien für den Kindergarten
    • Unterrichtsmaterialien & Arbeitsblätter
  • BACKWINKEL
    • Über den Blog
    • Über uns
  • Lachen
    • Erziehersprüche
    • Lehrersprüche
  • Onlineshop
  • Suche
  • Menü Menü

Keine Angst vorm Programmieren und Coden. Alltagstaugliche, zukunftsorientierte Kompetenzen hinter furchteinflößenden Begriffen

Christine Hagemann

Seit es Maschinen gibt, träumen Menschen von Robotern, die das Leben erleichtern. Unsere Kinder werden sie bauen und programmieren. Was sie dafür brauchen, lernen sie schon heute.

© BACKWINKEL GmbH

Kita-Kinder sollen lernen, wie Programmieren funktioniert? Richtig gelesen. Wer Computer verstehen will, muss kein IT-Profi sein. Der Einstieg gelingt Kindern spielend leicht. Programmieren macht Spaß, und es fördert viele Fähigkeiten, die Kinder auch in anderen Bereichen brauchen.

In der Welt von morgen wird Computerwissen im Alltag immer wichtiger. Da sind Ideen gefragt, wie wir Kindern die Informatik näherbringen und einen interessanten Einstieg bieten können. Entdecken Sie im Folgenden, wie altersgerechte Konzepte schon Kita-Kinder für Informatik begeistern, und welche Kompetenzen das Programmieren fördert.

Tipp: Mehr Infos rund um die Medienbildung in der Kita lesen Sie in unserem Blog-Beitrag.

Inhalt

1. Wozu sollten Kinder das Programmieren lernen?

2. Was ist Informatik für Kinder?

3. Programmieren fördert die Medienkompetenz – und mehr
3.1 Computer und Tablet als Gebrauchsgegenstände sehen
3.2 Beim Coden eine neue Art zu denken entdecken

4. So vermitteln Sie Kindern, wie Coden funktioniert
4.1 DigiKids sind fit für die Technik von morgen
4.2 Roboter spielen
4.3 Programmiersprache verstehen

5. Programmieren unterstützt die MINT-Bildung


Wozu sollten Kinder das Programmieren lernen?

Manche Eltern setzen auf frühe Lernprogramme, um ihrem Nachwuchs größtmögliche Chancen fürs Leben zu sichern. Bereits Kleinkinder absolvieren Englischkurse und Mathetrainings. Und nun auch noch Informatik? Nein, Informatik für Kinder hat nichts mit verfrühter Karriereplanung zu tun. Es geht darum, Kindern grundsätzliche Zusammenhänge zu vermitteln, und die können schon Fünfjährige verstehen.

Digitale Medien gehören heute selbstverständlich zum Leben, auch im Alltag unserer Kinder spielen sie eine große Rolle. Kinder sind fasziniert von der digitalen Welt, während Eltern sich um mögliche Gefahren sorgen. Deshalb sollten Erziehende frühzeitig die Medienkompetenz ihrer Kinder stärken. Dazu zählt eben nicht nur Technikwissen, noch wichtiger ist, mediale Inhalte hinterfragen zu können.

Was ist Informatik für Kinder?

Die Informatik gilt als abstrakte Wissenschaft, verwandt mit Mathematik. Allein dieses Wort löst bei vielen zwiespältige Gefühle aus, denkt man doch an Rechnen und Schule. Aber keine Angst, Informatik für Kinder hat nichts mit höherer Mathematik zu tun. Die Kinder erleben, wie spannend und kreativ das Programmieren ist. Denn mathematisch denken heiß zuerst, sensibel für Muster und Strukturen zu sein.

Unser Gehirn hat eine Vorliebe für Muster, Ordnung und wiederkehrende Strukturen. Das ist die Grundlage der Mathematik, mit ihrer Hilfe können wir die komplexe Welt besser fassen und verstehen. Die elementaren mathematischen Tätigkeiten sind daher nicht Zählen und Rechnen, sondern Vergleichen, Sortieren und Ordnen. Und damit sind wir schon nah an der Informatik.

Die Informatik – im Englischen als Computer Science, kurz CS bezeichnet – befasst sich mit den zahlreichen Prozessen, die mit verschiedenen Daten- und Informationsquellen interagieren. Als Ergebnis lassen sich diese Prozesse in Form von Apps, Spielen, Software oder Programmen darstellen. Informatik erlaubt Algorithmen, Informationen in einem digitalen Format zu speichern, weiterzugeben und manchmal auch zu verändern. Die Informatik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Sie beschäftigt sich mit verschiedenen Bereichen, darunter Programmiersprachen, Problemlösung, Robotik, Mathematik, Algorithmen und Statistik.

Quelle: Arie Elbelman: Was ist Informatik für Kinder? In: TekkieUni, 2020.

Informatik für Kinder umfasst verschiedene grundlegende Elemente:

  • Was ist ein Computer und was steckt darin?
  • Was bedeuten die Begriffe Software und Hardware?
  • Was ist ein Binärcode und wie wird er verwendet?
  • Was ist das Internet und wie funktioniert es?
  • Was bedeutet das Konzept von Daten?
  • Was ist ein Algorithmus?

Programmieren fördert die Medienkompetenz – und mehr

Computer und Internet, Smartphone und Apps sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Ob wir technische Haushaltshelfer, Informations- oder Freizeitmedien nutzen, unsere Welt ist digital. Und die Welt von morgen wird immer digitaler. Damit werden die Bereiche Medienkompetenz und Informatik im Alltag zukünftig noch relevanter sein. Gerade für Kinder ist das Programmieren ein toller Einstieg in die Informatik.

Hilfreiche Produkte, mit denen Sie Kindern Medienkompetenz vermitteln, finden Sie in unserem klimaneutralen Onlineshop.

Computer und Tablet als Gebrauchsgegenstände verstehen

Computer sind zum Arbeiten und zum Spielen da, das wissen die Kinder. Doch wie kommt das Spiel in den Computer hinein? Beim Programmieren erfahren sie nicht nur das Konzept von Daten, sondern auch, dass jede Software von Menschen erdacht ist, die dem Computer vorschreiben, was er tun soll. Und dass Programmierer dazu eine spezielle Sprache verwenden. Mithilfe der Informatik können Kinder erkennen, was alles möglich ist.

Entdecken Sie Notebooks und Tablets in unserem klimaneutralen Onlineshop.

Beim Coden eine neue Art zu denken entdecken

Kinder, die elementare Grundlagen der Informatik verstehen, können besser ganzheitlich denken. Beim Programmieren verwirklichen sie ihre Ideen und erschaffen etwas Neues, technisch Einfallsreiches. Im praktischen Tun erfassen sie die logische Struktur, die hinter den Binärcodes steckt. So bringt das Programmieren den Kindern eine neue Art des Denkens näher. Und das Gefühl, eine eigene App zu entwickeln, stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

So vermitteln Sie Kindern, wie Coden funktioniert

Kindern Informatik nahebringen, das kann spannend sein und Spaß machen. Doch wie lässt sich erreichen, dass dieses Thema genug Begeisterung weckt, um die Konzepte der Software und des Programmierens wirklich verstehen zu wollen? Gezielte Workshops können Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen.

DigiKids sind fit für die Technik von morgen

Das Modellprojekt DigiKids verfolgt das Ziel, die Medienkompetenz für Kinder ab vier Jahren zu verbessern. Es versteht sich als Beitrag zur Suchtprävention, getragen von der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen und der Technikerkrankenkasse. Die speziell auf Kitas zugeschnittenen Workshops wollen Kinder befähigen, eigenständig und souverän mit digitalen Medien umzugehen.

Ein Hauptanliegen der DigiKids-Workshops ist, digitale Medien zu entzaubern, indem sie analoge und digitale Dimensionen verbinden. Hier ein Beispiel: Die Kita-Gruppe fotografiert ein selbst gemaltes Bild, um es als Vorlage zu nutzen. Mithilfe einer speziellen App, die Bewegungen animiert, erwacht das Bild zum Leben. Entsprechend können die Kinder aus Fotos auch tolle Legetrickfilme in Stop-Motion-Technik kreieren.

Kennen Sie die pfiffigen Sprach-Buzzer? Entdecken Sie mehr Tools & Tipps in unserem Beitrag Medienbildung in der Kita.

Roboter spielen

Wer sich einen Roboter vorstellt, denkt an eine mobile Maschine, die ferngesteuert oder autonom funktioniert. Kindern ist meist nicht klar, dass erst einmal ein Mensch die Mechanik programmieren muss, damit der Roboter „weiß“, was er tun soll. Um Kindern ein Grundverständnis für Programmiersprache zu vermitteln, eignen sich spielerische Zugänge am besten.

So sieht das Roboterspiel bei den DigiKids aus: Die Kinder stellen sich paarweise auf, das vordere Kind spielt den Roboter, das hintere den Programmierer. Die Zweierteams laufen um die Wette durch einen Parcours, dabei steuert der Programmierer seinen Roboter mit der Hand, durch Zeichen auf Rücken oder Schulter des Roboters. Das klappt vielleicht nicht auf Anhieb, doch mit der Zeit verstehen die Kinder, worauf es ankommt: Der Roboter agiert nur dann wunschgemäß, wenn der Programmierer präzise Befehle liefert.

Programmiersprache verstehen

Viel spannender ist natürlich, einen echten Roboter zu programmieren. Für Kinder ab vier Jahren gibt es eine Vielzahl an Lernrobotern, mit lustigen Namen wie Dash, Movi, Cosmo oder Botley. Die Kinder programmieren ihren kleinen Robotergesellen per App und steuern ihn durch fantasievolle Aufgaben. Dabei lernen sie spielerisch die Grundlagen des Programmierens kennen.

Manico FunTable

zum Produkt

Bee-Bot Komplett Set

zum Produkt

Botley

zum Produkt

Wer selber eine App bauen möchte, steht vor der Frage: Welche Programmiersprache ist die beste? Etwa um ein eigenes Computerspiel zu erfinden. Für Kita-Kinder sollte es eine möglichst visuelle Programmiersprache sein, wie beispielsweise Scratch. Hierbei sind die Bausteinbilder intuitiv verständlich. Alle wesentlichen Elemente lassen sich per Drag und Drop zusammenbauen. Damit gelingt Kindern der Einstieg ganz leicht.

Programmieren unterstützt die MINT-Bildung

Das eigenständige Programmieren vermittelt Kindern motivierende Einblicke in die IT-Welt und fördert den selbstbestimmten Umgang mit Medien. Immer mehr Kitas und Grundschulen nutzen diese Chance, vor allem im Rahmen einer ganzheitlichen Bildung im MINT-Bereich. Der Begriff MINT umfasst die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Im Mittelpunkt einer frühen MINT-Bildung steht das entdeckende Lernen. Diesen pädagogischen Ansatz verfolgt auch das Haus der kleinen Forscher, eine bundesweite Bildungsinitiative für Kitas und Grundschulen. Zu ihrem Bild vom Kind gehören folgende Leitgedanken:

  • Kinder sind reich an Vorwissen und Fähigkeiten
  • Kinder wollen von sich aus forschen und lernen
  • Kinder gestalten ihre Bildung und Entwicklung aktiv mit

Diese Grundsätze gilt es im pädagogischen Alltag zu beherzigen, um den kindlichen Forschergeist früh zu fördern. Durch gemeinsames Entdecken beim Programmieren und Coden können Sie Ihre Kinder um viele wertvolle Lernerfahrungen bereichern. So machen Sie die digitale Welt für Kinder begreifbar, stärken ihre Selbstwirksamkeit und bereiten sie optimal auf die Zukunft vor.

Lesestoff:

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Werkstattbuch Medienerziehung. Zusammenarbeit mit Eltern in Theorie und Praxis. Köln 2016.

Arie Elbelman: Was ist Informatik für Kinder? In: TekkieUni, 2020. https://tekkieuni.com/de/blog/computer-science-for-kids/

Stiftung Haus der kleinen Forscher: Frühe MINT-Bildung. https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/

Yvonne Wagner: Programmieren im Kindergarten. https://wirtechniker.tk.de/2018/01/31/digikids-programmieren-im-kindergarten/

© Copyright – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte auf www.backwinkel.de sowie www.backwinkel.de/blog, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt.
Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der BACKWINKEL GmbH. Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z. B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).

  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
Das BACKWINKEL-Blog-Team:

Gibts auch ein Gesicht hinter dem BACKWINKEL-Blog? Ja. Vier ?. Drei davon sogar mit Foto.

Wir – Lukas, Tatjana, Stefan und Christine – bespielen unseren Blog unter dem Motto LACHEN LESEN LERNEN.

Lukas kennt sich online so gut aus wie in seiner Westentasche und findet immer spannende Themen, während Stefan unseren Beiträgen den passenden gestalterischen Rahmen gibt und Tatjana mit dem grünen Korrekturstift alles prüfend beäugt, was unsere Autorin Christine (und gern auch Gastautoren) für den BACKWINKEL-Blog nach ordentlicher Recherche schreibt.

Gemeinsam suchen wir ständig nach neuen, aufregenden Themen rund um das Thema Bildung im Kiga, der Schule und zu Hause. Und weil Sie da an der Quelle sitzen, freuen wir uns auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen an [email protected]

Viel Spaß beim LACHEN LESEN LERNEN!

PASSENDE BEITRÄGE

Musik im Kindergarten.

Kindergarten
Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Welt der Klänge
3. Januar 2023

Die Energie von Rock und harten Rhythmen:

Schule
Klassiker, die Ihre Kinder feiern werden – und wie Sie sie im Unterricht einsetzen
3. Januar 2023

Dyskalkulie verstehen

Kindergarten
Erkennen und vorbeugen
12. Dezember 2022

Hallo,

schön, dass Sie unseren BACKWINKEL-Blog entdecken.
Hier versorgen wir Sie regelmäßig mit spannenden Themen rund um Bildung im Kindergarten, in der Schule und zu Hause.
Schauen Sie immer mal wieder rein und lernen Sie Ihren nachhaltigen Versandhandel noch besser kennen.

Ihr BACKWINKEL-Blog-Team

Onlineshop

Entdecken Sie hilfreiche Produkte zum LACHEN LEBEN LERNEN, damit Bildung Spaß macht.

zum Shop

Newsletter

Melden Sie sich an und erhalten Sie regelmäßige Informationen zu Aktionen, Neuheiten und exklusiven Angeboten.

zur Anmeldung

Kontakt

Kontakt aufnehmen

Service

Impressum
Datenschutz
Cookie-Richtlinien

BACKWINKEL

Über uns
Nachhaltigkeit
Kataloge & Flyer

Mitgliedschaften

Onlineshop

Einkaufen gehen

Top Kategorien

Digitaler Unterricht
Lehrmittel
Schulmöbel
Kindergartenmöbel
Kindergartenbedarf

Social Media

© BACKWINKEL-Blog – © 2021
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}