• Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
BACKWINKEL Blog – für Lehrer, Erzieher und Eltern
  • Start
  • Kindergarten
  • Schule
  • Downloads
    • Lernmaterialien für den Kindergarten
    • Unterrichtsmaterialien & Arbeitsblätter
  • BACKWINKEL
    • Über den Blog
    • Über uns
  • Lachen
    • Erziehersprüche
    • Lehrersprüche
  • Onlineshop
  • Suche
  • Menü Menü

Lesen, lesen, alles lesen: So fördern Leseecken und Bibliotheken den Lernprozess

Elisa Morel

Leseratten kennen den Genuss, sich mit einem Schmöker an einen gemütlichen Ort zurückzuziehen und in fremden Welten zu versinken – oder auch das Hochgefühl, einen Fundus spannender Lektüre zur Auswahl zu haben, in dem sie nach Herzenslust stöbern können.

© Arnulf Betzold GmbH

Das Fundament einer Leseliebe baut sich am besten in der Kindheit. Lesen zu können und zu wollen, ist nicht nur notwendig bzw. hilfreich, sondern kann ein Rückzugsort, Trost, Entspannung, Quell des Wissens und noch viel mehr sein. Und wie alle schönen Dinge ist Lesen noch viel toller, wenn es mit einem Ritual verbunden ist.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder mit der Einrichtung einer Lese-Oase begeistern und fördern und sie so zu echten Bücherwürmern werden.

Inhalt

1. Vom i-Männchen zur Leseratte

2. So gelingt die Gestaltung einer Leseecke
2.1. Kuschelige Möbel für die Leseecke
2.2. Vielfältige Auswahl für Buchnovizen
2.3. Tolle Bücher schnell finden: der Buchfindomat

3. Die Einrichtung einer Schulbibliothek

4. Kleine Ermutigung für Lesemuffel
4.1. Ein Lesepass für Lesespaß
4.2. Appetit auf mehr: Buchvorstellung und Vorlesen

5. Sora – Lese-App und digitale Onlinebibliothek







Vom i-Männchen zur Leseratte

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen: Die wenigsten Schüler lernen schnell und problemlos, flüssig zu lesen. So ist es kaum verwunderlich, dass viele Kinder das Lesen erst einmal eher weniger mögen, weil sie es als anstrengend empfinden.

Viele Kinder haben zudem aus den verschiedensten Gründen zu Hause weder Bücher noch genug Ruhe, Zeit oder Gemütlichkeit, um zu lesen. Vielleicht sind die Eltern selbst keine Leser, vielleicht mangelt es an Interesse, Zeit oder Geld, um den Kindern dieses Vergnügen nahezubringen, oder aber das Kind hat daheim ganz andere Probleme und Pflichten.

Umso wichtiger ist es, dass diese Kinder trotzdem die Gelegenheit bekommen, das Lesen für sich zu entdecken: ohne Zwang, nach ihrem eigenen Geschmack und in ihrem individuellen Tempo. Eine Bibliothek, sogar eine digitale in Form einer Lese-App, oder Leseecke in der Schule bietet dafür die optimalen Bedingungen – durch eine breitgefächerte Auswahl an Büchern, eine gemütliche Atmosphäre und den gemeinsamen Austausch über das Gelesene. Denn Lesen lieben ist lernbar.

So gelingt die Gestaltung einer Leseecke

„Ein Raum ohne Bücher ist wie ein Körper ohne Seele“ – dieser Meinung war Marcus Tullius Cicero. Ohnehin sind Bücher aus dem Schulalltag nicht wegzudenken, doch bei einer Leseecke kommt es natürlich darauf an, dass das Vergnügen der Kinder im Vordergrund steht und sie sich keinesfalls gezwungen fühlen, lesen zu müssen.

Daher sollte die Leseecke ein Ort sein, an dem sich die Kinder gerne aufhalten – eine kleine Ruhe-Oase im hektischen Alltag, um sich in die Ecke zu kuscheln und ganz in wundersamen und wunderbaren Welten zu versinken. Dabei spielt auch die Beleuchtung eine Rolle; natürlich muss sie hell genug sein, um unangestrengt lesen zu können, doch auf zu grelles oder kaltes Licht sollten Sie verzichten.

Kuschelige Möbel für die Leseecke

Vor allem soll es gemütlich sein: Nutzen Sie Regale, (rollbare) Schränke oder Paravents, um einen Teil des Klassenzimmers abzuschirmen. So fühlen sich die kleinen, angehenden Leseratten unbeobachtet, haben mehr Ruhe und konzentrieren sich leichter.

Je nach Platz kommen unterschiedliche Lese-Möbel infrage, von einer bequemen, schallisolierten Couch über Sitzsäcke oder -matten bis hin zu einzelnen Elementen, aus denen Sie die Sitzinsel Ihrer Wahl (immer wieder neu) zaubern. Und wenn Ihre Kinder cool toller finden als gemütlich: Wie wär’s mit einer schicken Lesetheke?

Zahlreiche Inspirationen dazu finden Sie auch in unserem klimaneutralen Onlineshop.

Vielfältige Auswahl für Buchnovizen

Natürlich darf der Lesestoff nicht fehlen: Richten Sie ein Bücherregal mit ganz verschiedenen Exemplaren ein, sodass jedes Kind auf seine Kosten kommt. Wer (noch) nicht so gut oder gerne liest, lässt sich von einem dickeren Buch leicht abschrecken, und natürlich mag es auch nicht jede(r) gruselig oder witzig.

Bestimmt gibt es in Ihrer Klasse auch Kinder, die Lieblingsbücher empfehlen können oder sogar bereit sind, sie für die Dauer eines Jahres für die Leseecke zur Verfügung zu stellen. Natürlich können Sie auch in Ihrem Bekannten-, Verwandten- oder Kollegenkreis einen Aufruf zur Bücherspende starten oder die Eltern der Kinder um Hilfe bitten. Auch eine Anfrage bei der Bücherei kann sich lohnen, da zugunsten aktueller Exemplare oft Altbestände zu günstigen Preisen abgegeben oder mit etwas Glück sogar gespendet werden. Außerdem haben viele Stadtbibliotheken spezielle Angebote für Schulen und Klassen, z. B. Führungen oder Veranstaltungen rund ums Thema Recherche und Vorlesen – und Sie können Ihre Leseecke mit einer dort geliehenen Bücherbox zeitweise aufstocken.

Auch Zeitschriften und Comics dürfen in keiner Leseecke fehlen, zumal sie auf viele Kinder teilweise viel anziehender wirken als ein Buch ohne Bilder. Wie immer ist Abwechslung Trumpf: Mangas, die Comic-Klassiker und kindgerechte Wissensmagazine laden zum Schmökern, Staunen und Lernen ein – und vielleicht irgendwann auch zum Basteln eines Plakats oder einer Collage, wenn genug neuer Lesestoff nachgerückt ist.

Tolle Bücher schnell finden: der Buchfindomat

Wenn Sie sich alleine oder gemeinsam mit Ihrer Klasse auf die Suche nach tollen Büchern machen wollen, ist der Buchfindomat im Internet eine prima Möglichkeit, da Sie nach Alter und Handlung des Buches filtern können und es zu jedem Buch nicht nur eine kurze Inhaltsangabe, sondern auch eine Leseprobe als Audioaufnahme gibt. Wenn Sie sich für ein Buch entscheiden, schickt das Programm Sie zu Büchereien und Buchhandlungen in der Nähe oder auf eine Internetseite, auf der Sie das Exemplar bestellen können.

Des Weiteren finden Sie auf der Seite eine Checkliste für die Vorbereitung einer Buchbesprechung, Vorlesetipps sowie Kniffe, um Ihre Kinder zum Lesen zu animieren. Ein Besuch lohnt sich also, um in Ihren Kindern die Leseliebe zu entfachen. Die Internetseite finden Sie unten in den Lesetipps.

Die Einrichtung einer Schulbibliothek

„Die eigentliche Universität unserer Tage ist eine Büchersammlung.“ Das ist wahrscheinlich einer der schlausten Sätze des Historikers Thomas Carlyle, dessen sonstige Meinungen bedauerlicherweise oft von Rassismus und Menschenverachtung geprägt waren.

Gibt es also an Ihrer Schule einen Raum, der schon lange einmal entrümpelt werden sollte oder wenig genutzt wird? Dann ist vielleicht jetzt der richtige Moment, zusammen mit Kollegen und vielleicht auch Eltern das Projekt in Angriff zu nehmen. Zwar ist das deutlich mehr Arbeit als die Gestaltung einer Leseecke, aber dafür lohnt sich Ihr Einsatz auch für viele Schülergenerationen.

Für die Gestaltung einer Schulbibliothek gelten prinzipiell dieselben Kriterien wie für die Leseecke, nur dass eben alles ein bisschen größer ist. Gleichzeitig sollten die SuS natürlich auch die Möglichkeit haben, dort Unterrichtszeit zu verbringen, in geeigneter Literatur zu verschiedenen Themen zu recherchieren und sich vielleicht auch Bücher auszuleihen.

Auch hier lohnt sich ein Spendenaufruf, vor allem, wenn Ihr Budget eher klein ist. Vielleicht haben ja die einen oder anderen Eltern oder Nachbarn noch ein paar Regale im Keller, die sie nicht brauchen, oder es gibt bald einen Büchermarkt ganz in der Nähe? Eine digitale Alternative für Grund- und weiterführende Schulen bietet die Onlinebibliothek Sora mit ihrer Lese-App. Näheres dazu erfahren Sie am Ende dieses Beitrags.

Kleine Ermutigung für Lesemuffel

Wenn die Leseecke oder Bibliothek dann steht, kanns theoretisch losgehen. Mit ein paar kleinen Stupsern machen Sie es auch den widerwilligeren Lesenden ein wenig leichter, nach einem Buch oder einer Zeitschrift zu greifen. Ein paar Ideen haben wir hier für Sie gesammelt.

Ein Lesepass für Lesespaß

Wenn Sie sich als zusätzliche Motivation für die Nutzung von Lesepässen entscheiden, finden Sie im Internet viele schöne Vorlagen und Tipps, wie beispielsweise die Gestaltung als Lesezeichen oder den Einsatz einer „Leseraupe“, deren Körper durch die aufgefädelten Perlen (z. B. eine pro vollem Lesepass) immer länger wird.

So haben die Kinder nicht nur einen Ansporn, sondern auch einen guten Überblick darüber, wie viele Minuten oder Stunden sie ihre Nasen in Bücher stecken. Die Belohnung für vollständige Lesepässe muss Ihren SuS natürlich vor allem gefallen; überlegen Sie im Klassenverband, ob sich alle auf eine Belohnung einigen können oder es den Kindern lieber ist, verschiedene Belohnungen zur Auswahl zu haben.

Mögliche Belohnungen können u. a. sein:

  • ein (Pixi-)Buch
  • Vorlesezeit
  • eine leckere, gesunde Frühstücksüberraschung
  • die Auswahl eines gemeinsamen Spiels
  • 1x hausaufgabenfrei

Appetit auf mehr: Vorlesen, Buchvorstellungen und Lesewettbewerbe

Je mehr Sie Ihre Kinder beim Vorlesen begeistern, umso eher werden sie auch selbst lesen (lernen) wollen, um die buchstäblichen Geheimnisse auf eigene Faust zu entschlüsseln. Machen Sie das Vorlesen zu einem festen Ritual, auf das sich die Kinder freuen, oder auch zu einer Belohnung nach einer geschriebenen Klassenarbeit oder einer besonders konzentrierten, fleißigen Unterrichtsstunde.

Nutzen Sie Buchvorstellungen, um Ihre SuS für neue, beliebte oder auch ungewöhnliche Bücher zu begeistern. Im Internet finden Sie viele kurzweilige Videos (nicht nur) von Buchbloggern. Außerdem ist es natürlich eine tolle Sache, wenn Sie selbst oder ein Kind die Bücher, die neu in Ihrer Sammlung landen, für alle kurz vorstellen – ein kleiner Cliffhanger macht garantiert Lust auf mehr.

Auch das gemeinsame Vorlesen eines Buches durch Ihre SuS wirkt für manche motivierender, als allein ein Buch zu lesen. Denkbar ist z. B., das jedes Kind reihum einen Absatz oder drei Sätze vorliest – oder so lange weiterliest, bis es sich verhaspelt, und dann zum Zuhörer wird.

„Je mehr ich las, umso näher brachten die Bücher mir die Welt, umso heller und bedeutsamer wurde für mich das Leben.“ Drücken wir Ihren Kindern die Daumen, dass sie diese wunderbare Meinung über das Lesen des russischen Schriftstellers Maxim Gorki (1868 – 1936) künftig selbst erleben und teilen.

Sora – Lese-App und digitale Onlinebibliothek

Kinder wachsen heute meist selbstverständlich mit Technik auf und die Nutzung mobiler Endgeräte ist für sie völlig normal. Haben Sie schon einmal über eine Onlinebibliothek nachgedacht? Ohne Verwaltungsaufwand, weil der anbieterseitig durch Bibliothekare vorgenommen wird, aber dafür mit einer Schüler-Lese-App, die sogar über Dyslexie-Schrift verfügt und anpassbar ist? Sora bietet diese Möglichkeiten.
Die Onlinebibliothek umfasst für Grund- und weiterführende Schulen jeweils ein über 1.000 großes, altersgerechtes Bücher-Sortiment. Die Kinder leihen sich ihren Lieblingsschmöker online aus, lesen wann immer sie Lust dazu haben auf sämtlichen mobilen Endgeräten und geben das Buch dann auch online wieder zurück. Praktischerweise beziehen Sie für Ihre Schule so lange eine Jahreslizenz, wie Sie sie wünschen. Erfahren Sie noch mehr zu Sora der Onlinebibliothek und Schüler-Lese-App in unserem klimaneutralen Onlineshop.

Sora – Die Schüler-Lese-App

zum Produkt

NEO-Rückenlehnen, Einzelelement

zum Produkt

Rückzugssofa

zum Produkt

Lesen Sie mehr:

Übersicht über die Angebote der Stadtbibliotheken für Schulen:
https://bibliotheksportal.de/ressourcen/bildung/bibliothek-und-schule/

Online-Tool für Bücher von Klasse 1 – 6, Tipps zur Förderung der Leseliebe und mehr:
https://www.buchfindomat.de

eine Sammlung wunderschöner Zitate über die Liebe zu Büchern:
https://buddhaweisheit.de/zitate-lesen-bucher/

verschiedene Lesepässe als Download:
https://grundschul-blog.de/lesefoerderung-mit-dem-lesepass/

Artikel über die Gestaltung und Bestückung einer Leseecke:
https://www.lesefoerderung.de/schule/buchsammlungen/leseecken/

ein kleiner Überblick über Zeitschriften für Kinder:
https://www.online-abo-bestellen.de/Kinderzeitschriften-R224-S1.html

Sora – Schüler-Lese-App und Online-Bibliothek
https://www.backwinkel.de/sora-die-schueler-lese-app-fuer-grundschulen-jahreslizenz-fuer-grundschulen.html

© Copyright – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte auf www.backwinkel.de sowie www.backwinkel.de/blog, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt.
Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der BACKWINKEL GmbH. Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z. B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).

  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
Das BACKWINKEL-Blog-Team:

Gibts auch ein Gesicht hinter dem BACKWINKEL-Blog? Ja. Vier ? Drei davon sogar mit Foto.

Wir – Lukas, Tatjana, Stefan und Christine – bespielen unseren Blog unter dem Motto LACHEN LESEN LERNEN.

Lukas kennt sich online so gut aus wie in seiner Westentasche und findet immer spannende Themen, während Stefan unseren Beiträgen den passenden gestalterischen Rahmen gibt und Tatjana mit dem grünen Korrekturstift alles prüfend beäugt, was unsere Autorin Christine (und gern auch Gastautoren) für den BACKWINKEL-Blog nach ordentlicher Recherche schreibt.

Gemeinsam suchen wir ständig nach neuen, aufregenden Themen rund um das Thema Bildung im Kiga, der Schule und zu Hause. Und weil Sie da an der Quelle sitzen, freuen wir uns auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen an [email protected]

Viel Spaß beim LACHEN LESEN LERNEN!

PASSENDE BEITRÄGE

Musik im Kindergarten.

Kindergarten
Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Welt der Klänge
3. Januar 2023

Die Energie von Rock und harten Rhythmen:

Schule
Klassiker, die Ihre Kinder feiern werden – und wie Sie sie im Unterricht einsetzen
3. Januar 2023

Dyskalkulie verstehen

Kindergarten
Erkennen und vorbeugen
12. Dezember 2022

Hallo,

schön, dass Sie unseren BACKWINKEL-Blog entdecken.
Hier versorgen wir Sie regelmäßig mit spannenden Themen rund um Bildung im Kindergarten, in der Schule und zu Hause.
Schauen Sie immer mal wieder rein und lernen Sie Ihren nachhaltigen Versandhandel noch besser kennen.

Ihr BACKWINKEL-Blog-Team

Onlineshop

Entdecken Sie hilfreiche Produkte zum LACHEN LEBEN LERNEN, damit Bildung Spaß macht.

zum Shop

Newsletter

Melden Sie sich an und erhalten Sie regelmäßige Informationen zu Aktionen, Neuheiten und exklusiven Angeboten.

zur Anmeldung

Kontakt

Kontakt aufnehmen

Service

Impressum
Datenschutz
Cookie-Richtlinien

BACKWINKEL

Über uns
Nachhaltigkeit
Kataloge & Flyer

Mitgliedschaften

Onlineshop

Einkaufen gehen

Top Kategorien

Digitaler Unterricht
Lehrmittel
Schulmöbel
Kindergartenmöbel
Kindergartenbedarf

Social Media

© BACKWINKEL-Blog – © 2021
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}