• Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
BACKWINKEL Blog – für Lehrer, Erzieher und Eltern
  • Start
  • Kindergarten
  • Schule
  • Downloads
    • Lernmaterialien für den Kindergarten
    • Unterrichtsmaterialien & Arbeitsblätter
  • BACKWINKEL
    • Über den Blog
    • Über uns
  • Lachen
    • Erziehersprüche
    • Lehrersprüche
  • Onlineshop
  • Suche
  • Menü Menü

Klassenfahrten leicht gemacht: Kreative Ideen für eine gelungene Reise

Elisa Morel

© deagreez, Adobestock.com

Erinnern Sie sich auch noch an ihre allererste Klassenfahrt: an die Aufregung, die Vorfreude und die Angst vor dem Ungewissen? Für Kinder, aber auch für Lehrkräfte sind Klassenfahrten ein tolles Erlebnis, das die Gemeinschaft stärkt und neue Eindrücke vermittelt.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Ihnen die Planung Ihrer Klassenfahrt stressfrei gelingt, welche Ziele besonders vielversprechend und dabei echte Schnäppchen sind und mit welchen Aktivitäten Sie Ihren Kindern die Zeit versüßen.

Inhalt

1. Darum sind Klassenfahrten für Kinder wichtig

2. Große und kleine Kindersorgen vor und während der Klassenfahrt

3. Finanzierung und Regeln für eine Klassenfahrt

4. Spannende Ziele und Unterkünfte für Ihre Klassenfahrt
4.1. An- und Abreise
4.2. Klassenfahrten für kleines Geld
4.3. Klassenfahrten mit interessanten Aktivitäten

5. Spiele und Programm für Klassenfahrten







Darum sind Klassenfahrten für Kinder wichtig

Klassenfahrten haben viele Vorteile für Kinder und tragen zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Somit sind sie nicht nur Spiel und Spaß, sondern auch eine Herausforderung für die Kleinen. Auch deswegen ist eine umsichtige Planung so wichtig.

Klassenfahrten wirken sich positiv auf mehrere Aspekte aus:

Klassenfahrten stärken das Gemeinschaftsgefühl
Wer Tag und Nacht zusammen ist, lernt sich ganz anders kennen. Man kommt ins Gespräch, entdeckt Gemeinsamkeiten, die im Schulalltag verborgen bleiben und teilt vielleicht auch die gleichen Sorgen in Bezug auf Essen, andere Kinder und Heimweh.

Klassenfahrten stärken das Selbstbewusstsein der Kinder
Das erste Mal weg von zu Hause – schaffe ich das überhaupt? Den meisten Kindern fällt es viel leichter, als sie im Vorfeld befürchten. Sie lernen, dass ihre Ängste nicht unbedingt berechtigt sind und sie unbekannte Situationen meistern können.

Klassenfahrten sorgen für neue Impulse
Je nachdem aus welchem sozialen Umfeld Ihre Kinder kommen, haben sie vielleicht noch nie in ihrem Leben den eigenen Wohnort verlassen, weil es innerhalb der Familie an Geld, Zeit oder Interesse mangelt, um Ausflüge zu unternehmen oder in den Urlaub zu fahren. Somit vermittelt eine Klassenfahrt vielen Kindern einen Vorgeschmack auf die große weite Welt – und dass es möglich und spannend ist, fremde Orte zu erkunden.

Klassenfahrten machen Spaß
Während im Schulalltag vor allem gelernt wird, geht es hier um Spiel und Spaß. Bei ausreichenden Impulsen – und da reicht schon ein Abenteuerspielplatz oder ein Bach – sind Handys und Langeweile plötzlich kein Thema mehr und die Kinder genießen es, einfach mal nette Dinge zu tun, ganz ohne Leistungsdruck, Hausaufgaben oder ungeliebte Fächer.

Große und kleine Kindersorgen vor und während der Klassenfahrt

Klassenfahrten sind immer ein Abenteuer – vor allem, wenn es die allererste ist. Für viele Grundschulkinder bedeutet es, zum ersten Mal über Nacht von ihrer Familie getrennt zu sein und woanders zu schlafen. Damit sind bei den Kindern viele Unsicherheiten verbunden, sodass nicht immer die Vorfreude im Vordergrund steht:

  • Mit wem teile ich das Zimmer? Was mache ich, wenn die Zimmeraufteilung nicht so klappt, wie ich möchte? Verstehen wir uns, wenn wir zusammenwohnen?
  • Was gibt es zu essen? Werde ich das Essen mögen? Welche Möglichkeiten habe ich, wenn es mir gar nicht schmeckt?
  • Kann ich in einem Zimmer mit anderen einschlafen? Was mache ich, wenn ich Heimweh bekomme? Habe ich auch mal meine Ruhe auf dem Klo, wenn wir uns ein Badezimmer teilen?
  • Was werden die anderen Kinder von mir mitbekommen, was bis jetzt mein Geheimnis war? Wie kann ich meine Routinen trotzdem beibehalten und was werden die anderen dazu sagen?

Diese Bedenken wiegen schwerer als wir Erwachsenen glauben, denn wir haben schon oft die Erfahrung gemacht, uns für ein paar Tage mit anderen zusammenzuraufen. Wir schaffen es, unsere Freiräume zu behaupten – sei es in puncto Essen, die Schlafenszeit oder die Privatsphäre. Dabei hilft uns nicht zuletzt unsere Volljährigkeit, dank derer wir mehr Rechte und Autorität besitzen als ein Grundschulkind.

Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihren Kindern vorab über ihre Sorgen und Befürchtungen zu sprechen – vielleicht sogar in Form eines anonymen Kummerkastens. Leider wird oft vergessen, dass für kleine und auch größere Kinder eine Klassenfahrt nicht in erster Linie einem Abenteuer gleichkommt, sondern sie (vielleicht zum allerersten Mal) aus ihrer Komfortzone reißt. Natürlich spielt auch die Stellung der Kinder im Klassenverband eine große Rolle, sodass manche Kinder lieber direkt auf eine gemeinsame Fahrt verzichten.

Das ist schade, aber unter Umständen nachvollziehbar. Selbst für Erwachsene bedeutet es erst einmal Stress, mit mehreren anderen Personen, die nicht zum engsten Freundeskreis zählen, einige Tage und Nächte zu verbringen und den Tagesablauf nicht selbstbestimmt gestalten zu dürfen. Wie viel schlimmer muss es da erst sein, weit weg vom vertrauten Umfeld auch jenen Mitschülern ausgeliefert zu sein, die einen vielleicht terrorisieren?

Finanzierung und Regeln für eine Klassenfahrt

Wahrscheinlich haben Sie sich im Kollegium bereits auf ein funktionierendes Finanzierungskonzept und einen bewährten Regelkatalog geeinigt.

Die Finanzierung betrifft natürlich nur die Eltern. In Form eines diskreten Elternbriefs informieren Sie die Erziehungsberechtigten am effektivsten über Zuschüsse, Förderung und Ratenzahlung, falls die Kosten der Klassenfahrt das finanzielle Budget der Familie überschreiten. Kein Kind sollte auf die Erfahrung einer Klassenfahrt verzichten müssen, weil die Eltern wenig Geld zur Verfügung haben, geschweige denn, weil sie sich dieses Umstands schämen.

Wichtige Regeln auf einer Klassenfahrt betreffen vor allem:

  • die Höhe des Taschengeldes
  • die Zeiten der Nachtruhe
  • die Nutzung mobiler Endgeräte
  • den mitgebrachten Proviant in Form von Süßigkeiten

Sprechen Sie auch mit Ihren Kindern über die Regeln und erklären Sie ihnen, warum manche davon wichtig sind und wie man in der Gemeinschaft Rücksicht aufeinander nimmt. Je eher die Regeln den Kindern einleuchten, umso eher sind sie auch bereit, sie einzuhalten.

Spannende Ziele und Unterkünfte für Ihre Klassenfahrt

Entscheiden Sie sich für ein Ziel in Ihrer Nähe, das innerhalb einer Stunde Fahrzeit zu erreichen ist. So ist es im Notfall auch besser umsetzbar, ein Kind bei Krankheit oder Unfall abholen zu lassen. Klassenfahrten sind für Kinder immer aufregend – es muss nicht gleich Disneyland oder eine halbe Weltreise sein.

Jugendherbergen bieten heutzutage spannende Freizeitprogramme und arbeiten oft auch mit Erlebnispädagogen zusammen. Und wenn nicht jeder Tag voll durchgeplant ist, reicht es auch mal, bei einem gemeinsamen Spaziergang die fremde Umgebung zu erkunden oder am Nachmittag eine kleine Sport-Olympiade zu veranstalten.

Natürlich ist es auch immer eine gute Idee, mit Ihren Kindern im Rahmen der Planung über Unterkunft und Umgebung zu sprechen. Besuchen Sie z. B. gemeinsam die Internetseite, schauen Sie sich Fotos der Region und ihrer Sehenswürdigkeiten an und fragen Sie, welche Aktivitäten und Ausflüge die Kinder sich wünschen.

An- und Abreise

Am besten fahren Sie mit einem gemieteten Bus. So vermeiden Sie Chaos wie Umsteigen, verlorenes Gepäck oder verpasste Anschlüsse. Wenn Sie auch vor Ort mobil bleiben möchten, buchen Sie Bus und Fahrer einfach für die komplette Dauer der Fahrt. So können Sie auch mal einen entspannten Tagesausflug zu Sehenswürdigkeiten in der Umgebung machen, wenn es z. B. eine Tropfsteinhöhle, ein Freilichtmuseum, eine Burg, einen Tierpark oder einen schönen Wanderpfad in der Nähe gibt.

Mit Packlisten sind sowohl Sie als auch Ihre Kleinen auf der sicheren Seite – zumindest für die Hinfahrt. So stellen Sie nicht nur sicher, dass alles Essenzielles dabei ist, sondern beugen auch der verbreiteten Angewohnheit vor, für wenige Tage vorsichtshalber den halben Hausstand einpacken zu wollen.

Machen Sie vor der Abreise auf jeden Fall noch eine abschließende Zimmerkontrolle, damit nichts ungewollt zurückbleibt.

Klassenfahrten für kleines Geld

Ungeschlagen sind Jugendherbergen. Für wenig Geld genießen Ihre Kinder volle Verpflegung, Unterkunft und meistens auch eine ansprechende Umgebung mit vielen Beschäftigungsmöglichkeiten. Planen Sie für Ihre Recherche darum einen längeren Besuch der Seite www.jugendherberge.de ein. Fünf Tage Bayern im Mai 2023 mit 28 Personen bekommen Sie z. B. ab 82 €, während die Spitzenreiter bei knapp 160 € liegen.

Besondere Angebote in Ostdeutschland für Grundschulen und Kindergärten finden Sie übrigens auf der Seite www.jugendtours.de – beispielsweise 5 Tage ab 10 Euro pro Person. Und allgemein lohnt es sich, ein paar Stunden mittels unterschiedlicher Suchbegriffe im Internet zu stöbern, da es viele verschiedene Seiten und Anbieter gibt statt eines einheitlichen Portals. Mit ein wenig Neugier und Geduld finden Sie so bestimmt ein aufregendes Schnäppchen ganz in Ihrer Nähe.

Klassenfahrten mit interessanten Aktivitäten

Hier kommt es nicht nur auf das finanzielle Budget, sondern natürlich auch auf Aufwand und Risiko an. Schwimmen am nahegelegenen See, Indoor-Klettern und Reiten auf einem Ferienhof sind zwar für die meisten Kinder ganz toll, aber für Sie normalerweise deutlich stressiger. Abgesehen von spezieller Kleidung und Ausrüstung müssen die Kinder stärker beaufsichtigt werden und können sich eher verletzen als beim Schaukeln oder Fangenspielen.

Trotzdem reißen wir hier ein paar Ideen an, die spannende Aktivitäten während der Klassenfahrt ermöglichen. Vielleicht haben Sie ja den Luxus zusätzlicher Begleitpersonen oder ein größeres Budget als üblich, etwa durch Förderung oder einen Schulbasar.

Auf der Seite www.superklassenfahrten.de haben Sie die Möglichkeit, nach Ihren individuellen Vorstellungen (Region, Kosten, Anreiseart, Dauer etc.) ein passendes Ziel zu wählen. Auch über die Webseite www.klassenreisen.de finden Sie einzigartige mehrtägige Aufenthalte, z. B. in Kooperation mit Jugendherbergen zu den Themen Leben auf dem Bauernhof, Mittelalter, Zirkus, Leben im Wasser oder Gesundheit.

Überall in Deutschland gibt es außerdem Ferienmöglichkeiten mit einem eigenen Freizeitpark, wie z. B. Schloss Dankern im Emsland oder Center Parcs. Hier profitieren Sie von vielen Angeboten wie Fahrradverleih, Klettergärten, Streichelzoos, Spaßbädern oder Fahrgeschäften.

Spiele und Programm für Klassenfahrten

Natürlich ist es Ihnen überlassen, wie viele Highlights Sie während der Klassenfahrt planen. Vielleicht kennen Sie die Unterkunft auch schon oder haben Zeit, vorab einmal vorbeizufahren und sich die örtlichen Gegebenheiten anzusehen. Halten Sie auch vor der Buchung Rücksprache mit der Leitung bezüglich möglicher Aktivitäten, denn vielleicht hat die von Ihnen gewählte Unterkunft auch eigene Aktivitäten im Angebot.

Ein paar beliebte und leicht umsetzbare Ideen haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt:

Lagerfeuer
Immer ein besonderes Erlebnis, nicht nur für Kinder. In der Dunkelheit gemütlich beisammensitzen, vielleicht mit Gitarre, Gesang und Stockbrot, ist einfach schön. Die meisten Unterkünfte haben eine Feuerstelle, die Sie nach Absprache nutzen können.

Sport-Olympiade, Schnitzel- oder Schatzjagd
Planerisch natürlich ein wenig aufwendiger, aber es lohnt sich! In den meisten Fällen verfügen die Unterkünfte über ein weitläufiges Außengelände sowie Spielgeräte. So haben Sie Ihre Kinder im Blick, während diese an unterschiedlichen Stationen einzelne Aufgaben erfüllen oder den Hinweisen auf den Schatz nachgehen.

Fotobuch- oder Zeitung
Vielleicht haben Sie auch Lust, die Erlebnisse der Klassenfahrt mit ein wenig Medienkompetenz und / oder Naturerfahrungen zu kombinieren. Schicken Sie Ihre Kinder auf die Jagd nach tollen Motiven z. B. zu verschiedenen Themen: Insekten, Blumen, Bäume, Sehenswertes, Unterkunft. Zu Hause sortieren die Kinder die Fotos und schreiben kleine Texte. Ob ein Plakat, ein Fotobuch, eine kleine Zeitung, ein Quiz oder eigenes Memory-Spiel daraus wird, entscheiden Sie später gemeinsam.

Basteln mit Naturmaterialien
Egal, für welches Ziel Sie sich entscheiden – wahrscheinlich liegt es eher mitten in der Natur als in der Stadt. Somit stehen Gräser, Äste, Blätter und Steine in Hülle und Fülle zur Verfügung – z. B. um Mosaike, Muster, Mandalas oder Schriftzüge zu legen. Das perfekte Motiv für ein Gruppenfoto haben Sie so auf jeden Fall schon im Kasten.

Gesellschaftsspiele
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass Ihre gewählte Unterkunft keine gute Spiele-Auswahl anbietet, packen Sie einfach selbst ein paar Klassiker ein. Während das gemeinsame Spielen im Kindergarten noch zum festen Programm gehört, bleibt im Schulalltag und leider auch in vielen Familien der Spielspaß auf der Strecke, sodass man sich oft erst als Erwachsener wieder zu Spieleabenden verabredet. Es gibt viele simple Karten- und Würfelspiele, die sich platzsparend in Ihrem Koffer verstauen lassen und für einen kurzweiligen Nachmittag sorgen, besonders wenn das Wetter mal nicht mitspielt.

Klassenfahrt-Tagebuch
Ob Ihre Kinder die Tagebücher selbst gestalten oder Sie sich dazu entschließen, eine Vorlage auszudrucken oder zu kaufen: Tagebücher helfen dabei, neue Eindrücke zu verarbeiten und Erlebtes festzuhalten. Das Ganze darf natürlich nicht in Arbeit ausarten, denn Ihre Kinder haben frei (ja, eine Klassenfahrt ist trotzdem eine Schulveranstaltung). Es reicht eine gemeinsame Viertelstunde täglich, um in Stichpunkten besondere Erlebnisse festzuhalten oder ein Bild zu malen. Nach der Klassenfahrt ergänzen die Kinder ihre Werke vielleicht auch noch mit Fotos.

Wenn Sie Lust auf einen kleinen Erfahrungsbericht aus meiner Schulzeit haben, lesen Sie gern mal rein.

Bericht lesen

Mappe A3, 10 Stück im Set

zum Produkt

24 Kinder-Becherlupen

zum Produkt

Lyra Ferby, 96 Buntstifte

zum Produkt

Lesen Sie mehr:

Tipps samt Checkliste für die gelungene Planung einer Klassenfahrt
Dumke, Ines: Tipps für Klassenfahrten in der Grundschule, 22.10.2019:
https://blog.schubi.com/2019/10/22/erste-klassenfahrt-in-der-grundschule-tipps-zur-vorbereitung-und-durchfuehrung/

Formulare, Check- und Packlisten für die Planung der Klassenfahrt:
https://www.freizeit-aktiv.de/info-service/lehrerportal/

Buchungs-Planer für Klassenfahrten in Jugendherbergen:
https://www.jugendherberge.de/klassenfahrten/

Ostdeutsche Reiseziele für Grundschulen und Kitas:
https://www.jugendtours.de/klassenfahrten/grundschule/

Portal für die individuelle Suche pädagogisch wertvoller Workshops als Klassenfahrt:
https://klassenreisen.de

Schumann, Marco: 17 Ideen für lustige Klassenfahrt-Spiele (auch während der Busreise), 26.10.2021:
https://www.schulfahrt.de/ratgeber/waehrend-der-reise/spiele-auf-klassenfahrt-235.php

sofatutor-Magazin Lehrkräfte: 13 Tipps, wie jede Klassenfahrt unvergesslich wird:
https://magazin.sofatutor.com/lehrer/13-tipps-wie-jede-klassenfahrt-unvergesslich-wird/

Seite mit der Möglichkeit, das Wunschziel für außergewöhnliche Klassenfahrten nach eigenen Kriterien zu finden:
https://www.superklassenfahrten.de/de/

© Copyright – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte auf www.backwinkel.de sowie www.backwinkel.de/blog, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt.
Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der BACKWINKEL GmbH. Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z. B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).

  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
Das BACKWINKEL-Blog-Team:

Gibts auch ein Gesicht hinter dem BACKWINKEL-Blog? Ja. Vier ?. Drei davon sogar mit Foto.

Wir – Lukas, Tatjana, Stefan und Christine – bespielen unseren Blog unter dem Motto LACHEN LESEN LERNEN.

Lukas kennt sich online so gut aus wie in seiner Westentasche und findet immer spannende Themen, während Stefan unseren Beiträgen den passenden gestalterischen Rahmen gibt und Tatjana mit dem grünen Korrekturstift alles prüfend beäugt, was unsere Autorin Christine (und gern auch Gastautoren) für den BACKWINKEL-Blog nach ordentlicher Recherche schreibt.

Gemeinsam suchen wir ständig nach neuen, aufregenden Themen rund um das Thema Bildung im Kiga, der Schule und zu Hause. Und weil Sie da an der Quelle sitzen, freuen wir uns auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen an [email protected]

Viel Spaß beim LACHEN LESEN LERNEN!

PASSENDE BEITRÄGE

Musik im Kindergarten.

Kindergarten
Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Welt der Klänge
3. Januar 2023

Die Energie von Rock und harten Rhythmen:

Schule
Klassiker, die Ihre Kinder feiern werden – und wie Sie sie im Unterricht einsetzen
3. Januar 2023

Dyskalkulie verstehen

Kindergarten
Erkennen und vorbeugen
12. Dezember 2022

Hallo,

schön, dass Sie unseren BACKWINKEL-Blog entdecken.
Hier versorgen wir Sie regelmäßig mit spannenden Themen rund um Bildung im Kindergarten, in der Schule und zu Hause.
Schauen Sie immer mal wieder rein und lernen Sie Ihren nachhaltigen Versandhandel noch besser kennen.

Ihr BACKWINKEL-Blog-Team

Onlineshop

Entdecken Sie hilfreiche Produkte zum LACHEN LEBEN LERNEN, damit Bildung Spaß macht.

zum Shop

Newsletter

Melden Sie sich an und erhalten Sie regelmäßige Informationen zu Aktionen, Neuheiten und exklusiven Angeboten.

zur Anmeldung

Kontakt

Kontakt aufnehmen

Service

Impressum
Datenschutz
Cookie-Richtlinien

BACKWINKEL

Über uns
Nachhaltigkeit
Kataloge & Flyer

Mitgliedschaften

Onlineshop

Einkaufen gehen

Top Kategorien

Digitaler Unterricht
Lehrmittel
Schulmöbel
Kindergartenmöbel
Kindergartenbedarf

Social Media

© BACKWINKEL-Blog – © 2021
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}