• Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
BACKWINKEL Blog – für Lehrer, Erzieher und Eltern
  • Start
  • Kindergarten
  • Schule
  • Downloads
    • Lernmaterialien für den Kindergarten
    • Unterrichtsmaterialien & Arbeitsblätter
  • BACKWINKEL
    • Über den Blog
    • Über uns
  • Lachen
    • Erziehersprüche
    • Lehrersprüche
  • Onlineshop
  • Suche
  • Menü Menü

Das Grüne Klassenzimmer: Pädagogische Wege in die Natur

Christine Hagemann

Warum sollte die Schule Naturerfahrung vermitteln? Weil Umweltbewusstsein am besten im Kontakt mit der Natur gedeiht. Das Grüne Klassenzimmer ist dafür der ideale Lernort.

© Marcel, Adobestock.com

Naturschutz ist ein wichtiges Bildungsthema. Bereits in der Grundschule sollen Kinder ökologische Zusammenhänge verstehen lernen, damit sie unsere natürliche Umwelt wertschätzen und achtsam behandeln. Doch Naturerfahrungen sind im Alltag von Stadtkindern kaum noch möglich. Wie lässt sich Umweltwissen im Unterricht vermitteln, ohne dass es trockener Lernstoff ist?

Das Grüne Klassenzimmer schafft echte Naturerlebnisse, die nur im direkten Kontakt mit Pflanzen und Tieren möglich sind. Hier entdecken Kinder die Natur mit ihren faszinierenden Formen, Farben und Düften hautnah. Lesen Sie in diesem Beitrag, was das Grüne Klassenzimmer alles kann und wie Sie Ihren Unterricht naturnah gestalten. Planungshilfen zum Ausdrucken inklusive.

Inhalt

1. Warum Naturerfahrung für Kinder so wichtig ist
1.1 Umweltwissen allein reicht nicht
1.2 Mehr Natur macht glücklich
1.3 Naturerleben macht schlau

2. Was zeichnet das Grüne Klassenzimmer aus?

3. Wie gestalte ich das Grüne Klassenzimmer?
3.1 Die Gemüseklasse im Schulgarten
3.2 Natur fühlen auf dem Sinnespfad
3.3 Lernen unter freiem Himmel

4. Tipps & Ideen für den Unterricht im Grünen Klassenzimmer

Warum Naturerfahrung für Kinder so wichtig ist

Klimawandel, Artensterben und der Raubbau an natürlichen Ressourcen haben Umweltthemen in den Blick der Öffentlichkeit gerückt. Die Lösungsansätze der Politik erscheinen jedoch halbherzig. Dabei werden unsere Kinder in noch viel stärkerem Maß davon betroffen sein.

Was bedeutet Umweltbewusstsein in der heutigen Zeit? Zunächst die Einsicht, dass unsere natürlichen Lebensgrundlagen in Gefahr sind, und zwar durch die Menschen selbst. Verbunden mit der Bereitschaft zur Abhilfe. Doch Umweltbewusstsein lässt sich nicht verordnen. Es wächst erst im persönlichen Naturerleben.

Umweltwissen allein reicht nicht

Das Dilemma der Umweltbildung ist, dass mehr Wissen offensichtlich nicht zu besserem Handeln führt. Worauf es ankommt, ist die emotionale Einstellung zur Natur. Nur wer sich mit der Natur verbunden fühlt, ist auch bereit, umweltbewusst zu handeln. Diese Einstellung wird schon in der Kindheit geprägt durch eigene Naturerfahrung. Kinder, die in engem Kontakt zur Natur aufwachsen, sind stärker motiviert, sich aktiv für Natur- und Umweltschutz einzusetzen.

Mehr Natur macht glücklich

Naturnähe wirkt sich positiv auf das körperliche und seelische Wohlbefinden aus. Im Klassenzimmer genügt schon die Anwesenheit von Grünpflanzen, um das Klassenklima zu verbessern. Die Kinder verhalten sich entspannter, sind ausgeglichener und seltener krank, wie Studien an Grundschulen belegen. Auch auf dem Pausenhof bewirken Pflanzkübel und Blumenbeete wahre Wunder. So kann man beobachten, dass sich Kinder auf naturnah gestalteten Schulhöfen ruhiger und deutlich weniger aggressiv verhalten.

Entwicklungsforscher stellen fest: Kinder mit viel Natur in ihrem Lebensumfeld sind psychisch stabiler und haben ein besseres Selbstwertgefühl. Beispielsweise empfinden viele Kinder mit ADHS im Wald mehr positive Gefühle wie Freude und Selbstsicherheit als in einem Gebäude. Auch in Fällen, in denen Kinder belastende Erlebnisse emotional verarbeiten müssen, hat die Natur eine puffernde, erholsame Wirkung.

Naturerleben macht schlau

Das selbsttätige Erkunden von Naturphänomenen im Grünen Klassenzimmer weckt nicht nur das Interesse der Kinder, es verbessert auch ihre kognitiven Fähigkeiten. Dies bestätigen Tests mit Kindern, die einen Naturkindergarten besucht haben. In der Grundschule zeigen diese Kinder mehr Kreativität, besonders rege Mitarbeit im Unterricht, sprachliche Gewandtheit und sehr gute Leistungen im Sachunterricht.

Die Grundschule legt das Fundament für die naturwissenschaftliche Bildung. Das Grüne Klassenzimmer liefert dazu einen wichtigen Beitrag, denn die Natur regt Kinder zu immer neuen Fragen an. Lehrkräfte können diese Fragen aufgreifen und somit Lernprozesse, die von den Kindern ausgehen, situationsbezogen vertiefen.

Lesen Sie mehr zum positiven Einfluss der Natur in unserem Beitrag über den Waldkindergarten.

Was zeichnet das Grüne Klassenzimmer aus?

Umweltbildung im Freien – das bedeutet erlebnisorientierter Unterricht und Lernen mit allen Sinnen. Das Grüne Klassenzimmer bietet dabei mehr als nur gelegentliche Ausflüge ins Grüne. Es ist ein fester Lernort, wo die Kinder regelmäßig Zeit in der Natur verbringen, immer neue Beobachtungen sammeln und durch naturnahe Projekte selbsttätig ihr Wissen erweitern.

Ist das nicht die Idee des guten alten Schullandheims? Ja, genau. Heutige Umweltpädagogen bedauern sein Verschwinden und plädieren dafür, diesen Ansatz neu zu beleben. Im Idealfall verfügt die Schule über solch eine Außenstation in ländlicher Umgebung mit Übernachtungsmöglichkeiten, vielleicht sogar im Zeltlager. Hier kommen neben fachlichen Aspekten auch kooperatives Lernen sowie lebenspraktische und soziale Fähigkeiten besonders zur Entfaltung.

Tipp: Für Schulen im städtischen Raum gibt es verschiedene Angebote von Parkverwaltungen, die naturnahe Kurse im Grünen Klassenzimmer veranstalten. Schulklassen können sich aus dem Kursprogramm interessante Themen auswählen. Die Kurse finden meist vormittags von Mai bis September statt.

Rund um die Schule können Grüne Klassenzimmer auf jeder Freifläche entstehen. Am besten eignet sich ein Garten, der zur Schule gehört oder zumindest schnell erreichbar ist. Doch in jedem Außenbereich und sogar auf dem Schulhof lassen sich Pflanzkübel aufstellen und Beete anlegen, die zu Naturerkundungen einladen. Wichtig ist, dass die Kinder im Grünen Klassenzimmer selbst aktiv werden.

Erlebnisorientierter Unterricht im Grünen Klassenzimmer fördert das Umweltbewusstsein.

Wie gestalte ich das Grüne Klassenzimmer?

Beginnen Sie mit einer Ideensammlung. Ihre Planung hängt davon ab, für welches Projekt Sie sich entscheiden, und natürlich vom Platzangebot. Die folgenden Beispiele veranschaulichen, wie ein Grünes Klassenzimmer aussehen kann.

Ideen für das Grüne Klassenzimmer:

  • Tische und Bänke unter freiem Himmel
  • Gemüseanbau im Schulgarten
  • ein Vierjahreszeiten-Beet mit Blumen
  • Schülerbeete zur freien Bepflanzung
  • ein Sinnesgarten oder Sinnespfad
  • natürliche Bereiche mit Wildwuchs
  • ein Kübelgarten mit Kräutern oder Blumen
  • mobile Pflanzkisten und Hochbeete
  • ein Klassenzimmer aus Baumstämmen

Mobiles Gewächshaus

zum Produkt

Hochbeet

zum Produkt

Sitzpodest Baum

zum Produkt

Die Gemüseklasse im Schulgarten

In der Grundschule ist gesunde Ernährung ein zentrales Thema. Stadtkinder kennen Gemüse meist nur aus dem Supermarkt. Sie haben keinen Bezug mehr zum Anbau von Nahrungsmitteln. Was liegt da näher, als Gemüse und Kräuter selbst aufzuziehen? Die Kinder dürfen mitentscheiden, was angepflanzt wird. Beim Gärtnern erfahren sie jede Menge über natürliche Prozesse und lernen, sorgfältig mit Lebensmitteln umzugehen.

Empfehlenswert zum Thema Schulgarten ist das Bildungsprogramm der GemüseAckerdemie. Das Programm ist ein Beitrag zur Agenda 2030, die eine gerecht und nachhaltig handelnde Weltgemeinschaft anstrebt. https://www.gemueseackerdemie.de

Praxistipps für ökologisches Gärtnern mit Kindern finden Sie in unserem Beitrag »Wächst Gemüse im Supermarkt?«

Tipp: Überlassen Sie einen Bereich Ihres Gartens dem natürlichen Wildwuchs. Einschließlich Brennnesseln für Schmetterlingsraupen, Totholz als Insektenhotel, Laubhaufen für Igel oder Tümpel für Frösche und Libellen. Das ermöglicht Kindern, auch tierische Gartenbewohner in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und ökologische Kreisläufe zu verstehen.

Natur fühlen auf dem Sinnespfad

Ein Kerngedanke des Sinnespfads ist, die Natur bewusst über verschiedene Sinnesreize zu erfahren. Das macht Kindern viel Spaß, vor allem wenn sie barfuß laufen dürfen. Die Stimulation gibt ein intensiveres Körpergefühl, verbessert die Sensomotorik und fördert die Wahrnehmungs- und Denkfähigkeit. Duftende Blumen und Kräuter runden das Projekt Sinnespfad perfekt ab.

Für die Anlage eines Sinnespfads im Außenbereich ist eine Rasenfläche ideal. Besonders gut eignen sich Materialien, die das ganze Jahr über draußen verbleiben können. Wie zum Beispiel Kies, Sand, Rindenmulch, Moos, Kastanien und Fichtenzapfen. Gestalten Sie den Fühlpfad immer so, dass sich Materialien mit starken Reizen und solche mit schwachen Reizen abwechseln.

Tipp: Bereits bei der Planung sollten Sie die Eltern ins Team holen. Bestimmt sind viele Eltern von diesem Projekt begeistert und gerne bereit, tatkräftig mit anzupacken. Veranstalten Sie einen Aktionstag, an dem alle gemeinsam den Sinnespfad fertigstellen. Erfahren Sie in unserem Beitrag mehr dazu, wie Sie einen spannenden Barfuß-Sinnespfad gestalten.

Lernen unter freiem Himmel

Zum Grünen Klassenzimmer im Schulgarten gehören Gartengeräte und ein Geräteschuppen. Ein mobiles Gewächshaus ist perfekt zur Anzucht von Pflanzen. Auch für Exkursionen in der freien Natur benötigen Ihre Schüler sachgerechte Forscher-Utensilien. Zur Ausrüstung gehören neben Gummistiefeln auch Becherlupe und Kescher, bis hin zu Kindermikroskop und Blumenpresse.

Damit Ihre Schüler mit Fachbüchern arbeiten und Inhalte notieren können, statten Sie das Grüne Klassenzimmer mit Tisch und Bänken aus. Am besten eignen sich fest installierte, wetterbeständige Outdoor-Möbel. Hier basteln die Kinder oder werten ihre Fundstücke aus. Dieses Klassenzimmer unter freiem Himmel steht jederzeit zur Verfügung, wenn die Sommersonne nach draußen lockt.

Vom mobilen Gewächshaus, über Forscher-Utensilien bis hin zu Outdoor-Sitzgruppen finden Sie alles in unserem klimaneutralen Onlineshop.

Um Ihre Planung zu erleichtern, haben wir eine Checkliste für Sie zusammengestellt:

Das Grüne Klassezimmer – Checkliste

Tipps & Ideen für den Unterricht im Grünen Klassenzimmer

Umweltbildung wird gegenwärtig immer wichtiger. Ausgehend von den Naturerfahrungen der Kinder sollten daher Umweltthemen vertieft werden. Hierzu bietet insbesondere Schulgartenarbeit gute Ansätze. Der Umgang mit selbst angebauten Lebensmitteln verändert das Konsumverhalten. So wächst auch das Bewusstsein dafür, wie massiv sich unsere Ernährungsweise auf die Umwelt auswirkt – mit weltweiten Folgen!

Das Grüne Klassenzimmer fördert Kompetenzen, die für die Gestaltung einer nachhaltig verträglichen Zukunft erforderlich sind. Die folgenden Inhalte können die Lehrplanthemen ergänzen:

  • Wildwuchsflächen als natürliches Biotop erkunden
  • Mit Pflanzen aus aller Welt andere Naturräume kennenlernen
  • Fragen der globalen Ernährungsgerechtigkeit verstehen
  • Ökologische Bedingungen für nachhaltige Landwirtschaft aufzeigen
  • Globale Bedeutung nachwachsender Rohstoffe erkennen
  • Modenschau mit Naturtextilien

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – so heißt das UNESCO-Weltaktionsprogramm, dessen Ziel das Vermitteln von Wissen und Werten ist, um zukunftsfähiges Denken sowie entsprechendes Handeln zu fördern. Es ermöglicht jedem Einzelnen, die globalen Auswirkungen des eigenen Handelns zu verstehen. Eine breite Palette an Lehr- und Lernmaterialien rund um dieses Programm finden Sie hier: https://www.bne-portal.de/de/lernmaterialien-2454.php

Die folgenden Beispiele aktueller Kinderbücher vermitteln die Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimawandel auf spannende Weise:

  • Christina Hagn: Vom kleinen Eisbären, dem es zu warm geworden ist. München: Oekom 2020.
  • Wenke Heuts: Benja & Wuse. Essensretter auf großer Mission. München: Oekom 2021.
  • Nicole Intemann: Plastian, der kleine Fisch … und wie er mit seinen Freunden auf einer abenteuerlichen Reise die Welt ein bisschen besser macht. München: Oekom 2015.

Eine Planungshilfe für Ihre Projekte im Grünen Klassenzimmer finden Sie hier:

Das Grüne Klassenzimmer – Projektplaner

Zum Weiterlesen:

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Hrsg.): Lernort Schulgarten. Projekte aus der Praxis. Broschüre Din A4, 2018.

Martin Ehrlinger, Frauke Feuss (Hrsg.): Nachwachsende Rohstoffe als Bildungsthema. Ansätze für die Praxis. München: Oekom 2011.

Daniel Fischer u. a. (Hrsg.): Nachhaltigkeit erzählen. Durch Storytelling besser kommunizieren? Deutsche Bundesstiftung Umwelt. München: Oekom 2021.

Die GemüseAckerdemie – für eine Generation, die weiß, was sie isst. Projektbegleitung und Bildungsmaterialien. https://www.gemueseackerdemie.de

Anne-Kathrin Lindau u. a.: Wilde Nachbarschaft. Wildnisbildung im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Deutsche Bundesstiftung Umwelt. München: Oekom 2021.

© Copyright – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte auf www.backwinkel.de sowie www.backwinkel.de/blog, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt.
Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der BACKWINKEL GmbH. Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z. B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).

  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
Das BACKWINKEL-Blog-Team:

Gibts auch ein Gesicht hinter dem BACKWINKEL-Blog? Ja. Vier ?. Drei davon sogar mit Foto.

Wir – Lukas, Tatjana, Stefan und Christine – bespielen unseren Blog unter dem Motto LACHEN LESEN LERNEN.

Lukas kennt sich online so gut aus wie in seiner Westentasche und findet immer spannende Themen, während Stefan unseren Beiträgen den passenden gestalterischen Rahmen gibt und Tatjana mit dem grünen Korrekturstift alles prüfend beäugt, was unsere Autorin Christine (und gern auch Gastautoren) für den BACKWINKEL-Blog nach ordentlicher Recherche schreibt.

Gemeinsam suchen wir ständig nach neuen, aufregenden Themen rund um das Thema Bildung im Kiga, der Schule und zu Hause. Und weil Sie da an der Quelle sitzen, freuen wir uns auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen an [email protected]

Viel Spaß beim LACHEN LESEN LERNEN!

PASSENDE BEITRÄGE

Musik im Kindergarten.

Kindergarten
Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Welt der Klänge
3. Januar 2023

Die Energie von Rock und harten Rhythmen:

Schule
Klassiker, die Ihre Kinder feiern werden – und wie Sie sie im Unterricht einsetzen
3. Januar 2023

Dyskalkulie verstehen

Kindergarten
Erkennen und vorbeugen
12. Dezember 2022

Hallo,

schön, dass Sie unseren BACKWINKEL-Blog entdecken.
Hier versorgen wir Sie regelmäßig mit spannenden Themen rund um Bildung im Kindergarten, in der Schule und zu Hause.
Schauen Sie immer mal wieder rein und lernen Sie Ihren nachhaltigen Versandhandel noch besser kennen.

Ihr BACKWINKEL-Blog-Team

Onlineshop

Entdecken Sie hilfreiche Produkte zum LACHEN LEBEN LERNEN, damit Bildung Spaß macht.

zum Shop

Newsletter

Melden Sie sich an und erhalten Sie regelmäßige Informationen zu Aktionen, Neuheiten und exklusiven Angeboten.

zur Anmeldung

Kontakt

Kontakt aufnehmen

Service

Impressum
Datenschutz
Cookie-Richtlinien

BACKWINKEL

Über uns
Nachhaltigkeit
Kataloge & Flyer

Mitgliedschaften

Onlineshop

Einkaufen gehen

Top Kategorien

Digitaler Unterricht
Lehrmittel
Schulmöbel
Kindergartenmöbel
Kindergartenbedarf

Social Media

© BACKWINKEL-Blog – © 2021
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}